Ausbildungsgerechte Reinigung eines Glaskeramik-Kochfeldes (Ceran) aus hauswirtschaftlicher Sicht unter Beachtung von Hygiene und Sicherheitsvorgaben
Inhaltsverzeichnis
- Themabeschreibung
- Lern- und Lehrvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen
- Lehrvoraussetzungen
- Auswahl und Begründung der Teilinhalte
- Kompetenzen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Pflege von Glaskeramik
- Literatur
- Reinigungsbeschreibung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der fachgerechten Reinigung und Pflege von Glaskeramikkochfeldern an Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr zur Hauswirtschafterin. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der notwendigen Schritte, um Schäden zu vermeiden und Hygiene zu gewährleisten.
- Fachgerechte Reinigung von Glaskeramikkochfeldern
- Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen
- Hygieneaspekte in der Küchenreinigung
- Auswahl geeigneter Reinigungsmittel und -hilfsmittel
- Arbeitssicherheit im Umgang mit Glaskeramikkochfeldern
Zusammenfassung der Kapitel
Themabeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt das Thema der Unterweisung: die fachgerechte Reinigung und Pflege von Glaskeramikkochfeldern. Es wird der Kontext innerhalb des Ausbildungsrahmenplans (Ziffer 3.1) erläutert und die Bedeutung der Thematik für die spätere berufliche Laufbahn der Auszubildenden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, schon frühzeitig die korrekte Reinigung und Pflege zu erlernen, um Schäden an den modernen Kochflächen zu vermeiden und hygienische Standards zu gewährleisten.
Lern- und Lehrvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen für die Unterweisung. Im Teil „Lernvoraussetzungen“ wird der Wissensstand der Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr beleuchtet. Es wird festgestellt, dass die Auszubildende bereits Erfahrung mit dem Gebrauch eines Glaskeramikkochfeldes hat, aber noch unsicher im Bereich der Reinigung und Pflege ist. Der Teil „Lehrvoraussetzungen“ beschreibt die Expertise der Ausbilderin und die Ausstattung der Lehrküche, die die praktische Unterweisung ermöglicht. Die Verfügbarkeit von modernen Glaskeramikkochfeldern und verschiedenen Reinigungsmitteln wird als essentiell hervorgehoben.
Auswahl und Begründung der Teilinhalte: Dieses Kapitel begründet die Auswahl der in der Unterweisung behandelten Inhalte. Es wird betont, dass die fachgerechte Reinigung und Pflege von Glaskeramikkochfeldern eine essentielle Kompetenz für Hauswirtschafterinnen ist. Der Fokus liegt auf Reinigung und Pflege nach der Gebrauchsanweisung, wobei Wartungsarbeiten ausgeschlossen werden, da diese nur von Fachkundigen durchgeführt werden sollten, um Gefahren durch Hochspannung zu vermeiden. Der Zusammenhang zwischen Reinigung, Hygiene und Arbeitssicherheit wird hervorgehoben, da unsachgemäße Reinigung zu Schäden und potenzieller Lebensgefahr führen kann.
Kompetenzen: In diesem Kapitel werden die durch die Unterweisung zu fördernden Kompetenzen erläutert. Es werden sowohl Fachkompetenzen (Motorik, Ergonomie, Reinigungstechniken, Arbeitsplatzeinrichtung) als auch Individualkompetenzen (selbständiges, sauberes und sorgfältiges Arbeiten) und Schlüsselkompetenzen angesprochen. Die Auszubildende soll lernen, Verschmutzungsgrade zu beurteilen und fachgerecht zu beseitigen.
Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Unterweisung. Es wird erläutert, warum die 4-Stufen-Methode nicht angewendet wird und stattdessen ein auf den Vorkenntnissen der Auszubildenden aufbauender Ansatz gewählt wird. Die praktische Reinigung eines Glaskeramikkochfeldes wird gemeinsam durchgeführt, wobei verschiedene Reinigungsmittel und -hilfsmittel zur Verfügung stehen. Der korrekte Arbeitsplatzaufbau und die Beachtung von Gebrauchsanweisungen werden betont. Die Verwendung von Karten zur Veranschaulichung von Oberflächenbeschädigungen wird ebenfalls erwähnt.
Verlaufsplanung: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Verlaufsplan der Unterweisung vor, der die einzelnen Phasen (Motivation, Erarbeitung, Lernzielkontrolle, Abschluss/Reflexion) und deren zeitliche Einordnung umfasst. Es werden die verwendeten Materialien und Methoden für jede Phase spezifiziert.
Schlüsselwörter
Glaskeramikkochfeld, Reinigung, Pflege, Hygiene, Arbeitssicherheit, Oberflächenbeschädigung, Reinigungsmittel, Ausbildung, Hauswirtschaft, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung: Reinigung und Pflege von Glaskeramikkochfeldern
Was ist das Thema der Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf die fachgerechte Reinigung und Pflege von Glaskeramikkochfeldern für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr zur Hauswirtschafterin. Es wird der Fokus auf die praktische Anwendung und das Verständnis der notwendigen Schritte gelegt, um Schäden zu vermeiden und Hygiene zu gewährleisten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Auszubildenden sollen die fachgerechte Reinigung von Glaskeramikkochfeldern erlernen, Oberflächenbeschädigungen vermeiden, Hygieneaspekte verstehen, geeignete Reinigungsmittel auswählen und die Arbeitssicherheit beachten. Es werden sowohl Fachkompetenzen (Motorik, Ergonomie, Reinigungstechniken) als auch Individual- und Schlüsselkompetenzen gefördert.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Auszubildenden sollten bereits Erfahrung mit dem Gebrauch eines Glaskeramikkochfeldes haben. Unsicherheiten im Bereich der Reinigung und Pflege werden in der Unterweisung adressiert.
Welche Materialien und Methoden werden verwendet?
Die Unterweisung beinhaltet praktische Übungen an modernen Glaskeramikkochfeldern mit verschiedenen Reinigungsmitteln und -hilfsmitteln. Es wird ein auf den Vorkenntnissen der Auszubildenden aufbauender Ansatz gewählt, unter Verwendung von Karten zur Veranschaulichung von Oberflächenbeschädigungen. Ein detaillierter Verlaufsplan strukturiert den Ablauf der Unterweisung.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung umfasst eine Themabeschreibung, die Lern- und Lehrvoraussetzungen, die Auswahl und Begründung der Teilinhalte, die zu fördernden Kompetenzen, methodische Überlegungen, die Verlaufsplanung und eine Zusammenfassung der Kapitel. Schlüsselwörter ermöglichen eine einfache Suche nach relevanten Informationen.
Warum wird die 4-Stufen-Methode nicht angewendet?
Stattdessen wird ein auf den Vorkenntnissen der Auszubildenden aufbauender Ansatz gewählt, um ein effizientes und praxisnahes Lernerlebnis zu gewährleisten.
Welche Schlüsselkompetenzen werden vermittelt?
Die Auszubildenden lernen, Verschmutzungsgrade zu beurteilen und fachgerecht zu beseitigen, selbständig, sauber und sorgfältig zu arbeiten und die Arbeitsplatzeinrichtung zu optimieren.
Warum ist die fachgerechte Reinigung so wichtig?
Unsachgemäße Reinigung kann zu Schäden an den Kochflächen und potenzieller Lebensgefahr führen. Die korrekte Reinigung und Pflege ist essentiell für die Hygiene und die Langlebigkeit der Geräte.
Welche Inhalte werden NICHT behandelt?
Wartungsarbeiten an den Glaskeramikkochfeldern, da diese nur von Fachkundigen durchgeführt werden sollten (Gefahr durch Hochspannung).
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Unterweisung beinhaltet eine Literaturangabe.
- Arbeit zitieren
- Sabine Wallbaum (Autor:in), 2010, Die fachgerechte Reinigung und Pflege eines Glaskeramikkochfeldes (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151259