Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Körper als Abschreckung bei Franz Kafka

Title: Körper als Abschreckung bei Franz Kafka

Term Paper , 2002 , 14 Pages , Grade: 2

Autor:in: Lucia Prado (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wegen der eigentümlichen Züge in Stil und Inhalt ist eine literaturgeschichtliche Einordnung für Kafka nicht eindeutig festzulegen. Was die Thematik betrifft (Leben in der modernen Gesellschaft, Vater-Sohn-Konflikt) steht Kafka dem Expressionismus1 nahe, zumal er in dieser Zeit die Vielzahl seiner Werke schuf. Wesentliche Unterschiede gegenüber dem Expressionismus sind jedoch nicht zu übersehen: Seine klare und nüchterne Sprache unterscheidet sich vom erhitzten Stil und der Auflösung der Form bei den Expressionisten. Außerdem sind seine Beschreibungen von Angst und Weltabkehr nicht subjektiv dargestellt, sondern in traumhafte Parabeln veranschaulicht und objektiviert. Des weiteren wird im Expressionismus konsequent eine Wende gefordert, in Kafkas Werken bleibt die Auflehnung gegen die Autorität allerdings eher in der Schwebe....

Mit Zusatz "Warum ekelt sich Franz Kafka?" anhand "Brief an den Vater".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Kurzbiographie des Autors
    • Literaturepoche
      • Abscheulichkeit des eigenen Selbst
      • Abscheulichkeit der Frau
      • Abscheulichkeit des Essens
      • Abscheulichkeit der Frau
      • Abscheulichkeit des Essens
  • Literaturhinweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Körpers als Abschreckungsmittel im Werk Franz Kafkas. Sie analysiert Kafkas Darstellung von Ekel und Abstoßung gegenüber dem eigenen Körper, dem Körper der Frau und dem Körper als Ausdruck von Essen und Nahrung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das komplexe Verhältnis zwischen Körper und Psyche in Kafkas Werken aufzuzeigen und dessen Bedeutung für das Verständnis seines Oeuvres zu beleuchten.

  • Körper als Abschreckung vor dem eigenen Selbst
  • Die Rolle des Körpers in Kafkas Darstellung der Frau
  • Abscheulichkeit des Essens als Ausdruck von Angst und Verzweiflung
  • Die literarische Gestaltung von Körperlichkeit und Abstoßung
  • Die Beziehung zwischen Körper und Psyche in Kafkas Werken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Franz Kafka

Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Franz Kafkas und ordnet ihn in die literarische Epoche des Expressionismus ein. Es beleuchtet die wichtigsten Stationen seines Lebens und die Entwicklung seines Werkes.

2. Körper als Abschreckung

Das zweite Kapitel beleuchtet die Darstellung von Körperlichkeit und Abstoßung in Kafkas Briefen und Tagebüchern sowie in seinen Werken. Es analysiert die Themen des Ekelgefühls gegenüber dem eigenen Körper, der Frau und dem Essen.

  • Aus Kafkas Briefen und Tagebüchern

    Dieser Abschnitt fokussiert auf Kafkas Selbstbild und seine Darstellung des Körpers in seinen Briefen, insbesondere denen an Felice. Er untersucht die Motive der Selbsterniedrigung und Selbstverkleinerung sowie Kafkas Fixierung auf das Schreiben als libidinöse Kompensation.

  • Aus Kafkas Werken

    Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung von Körperlichkeit und Abstoßung in ausgewählten Werken Franz Kafkas. Er untersucht die Thematik des Ekelgefühls gegenüber der Frau und dem Essen als Ausdruck von Angst und Verzweiflung.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, Körper, Abstoßung, Ekel, Selbstverurteilung, Frau, Essen, Schreiben, Expressionismus, Angst, Verzweiflung, Psyche, literarische Gestaltung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Körper als Abschreckung bei Franz Kafka
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur 2)
Grade
2
Author
Lucia Prado (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V15128
ISBN (eBook)
9783638203418
ISBN (Book)
9783638787888
Language
German
Tags
Körper Abschreckung Franz Kafka
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucia Prado (Author), 2002, Körper als Abschreckung bei Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15128
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint