Wegen der eigentümlichen Züge in Stil und Inhalt ist eine literaturgeschichtliche Einordnung für Kafka nicht eindeutig festzulegen. Was die Thematik betrifft (Leben in der modernen Gesellschaft, Vater-Sohn-Konflikt) steht Kafka dem Expressionismus1 nahe, zumal er in dieser Zeit die Vielzahl seiner Werke schuf. Wesentliche Unterschiede gegenüber dem Expressionismus sind jedoch nicht zu übersehen: Seine klare und nüchterne Sprache unterscheidet sich vom erhitzten Stil und der Auflösung der Form bei den Expressionisten. Außerdem sind seine Beschreibungen von Angst und Weltabkehr nicht subjektiv dargestellt, sondern in traumhafte Parabeln veranschaulicht und objektiviert. Des weiteren wird im Expressionismus konsequent eine Wende gefordert, in Kafkas Werken bleibt die Auflehnung gegen die Autorität allerdings eher in der Schwebe....
Mit Zusatz "Warum ekelt sich Franz Kafka?" anhand "Brief an den Vater".
Inhaltsverzeichnis
-
- Kurzbiographie des Autors
- Literaturepoche
-
-
- Abscheulichkeit des eigenen Selbst
- Abscheulichkeit der Frau
- Abscheulichkeit des Essens
-
- Abscheulichkeit der Frau
- Abscheulichkeit des Essens
-
- Literaturhinweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Körpers als Abschreckungsmittel im Werk Franz Kafkas. Sie analysiert Kafkas Darstellung von Ekel und Abstoßung gegenüber dem eigenen Körper, dem Körper der Frau und dem Körper als Ausdruck von Essen und Nahrung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das komplexe Verhältnis zwischen Körper und Psyche in Kafkas Werken aufzuzeigen und dessen Bedeutung für das Verständnis seines Oeuvres zu beleuchten.
- Körper als Abschreckung vor dem eigenen Selbst
- Die Rolle des Körpers in Kafkas Darstellung der Frau
- Abscheulichkeit des Essens als Ausdruck von Angst und Verzweiflung
- Die literarische Gestaltung von Körperlichkeit und Abstoßung
- Die Beziehung zwischen Körper und Psyche in Kafkas Werken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Franz Kafka
Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Franz Kafkas und ordnet ihn in die literarische Epoche des Expressionismus ein. Es beleuchtet die wichtigsten Stationen seines Lebens und die Entwicklung seines Werkes.
2. Körper als Abschreckung
Das zweite Kapitel beleuchtet die Darstellung von Körperlichkeit und Abstoßung in Kafkas Briefen und Tagebüchern sowie in seinen Werken. Es analysiert die Themen des Ekelgefühls gegenüber dem eigenen Körper, der Frau und dem Essen.
Aus Kafkas Briefen und Tagebüchern
Dieser Abschnitt fokussiert auf Kafkas Selbstbild und seine Darstellung des Körpers in seinen Briefen, insbesondere denen an Felice. Er untersucht die Motive der Selbsterniedrigung und Selbstverkleinerung sowie Kafkas Fixierung auf das Schreiben als libidinöse Kompensation.
Aus Kafkas Werken
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung von Körperlichkeit und Abstoßung in ausgewählten Werken Franz Kafkas. Er untersucht die Thematik des Ekelgefühls gegenüber der Frau und dem Essen als Ausdruck von Angst und Verzweiflung.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Körper, Abstoßung, Ekel, Selbstverurteilung, Frau, Essen, Schreiben, Expressionismus, Angst, Verzweiflung, Psyche, literarische Gestaltung.
- Quote paper
- Lucia Prado (Author), 2002, Körper als Abschreckung bei Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15128