Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Titel: Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Hausarbeit , 2009 , 36 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: B.A. Julia Huber (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zeitalter eines umfassenden globalen Wettbewerbs und vorherrschender Käufermärkte, in denen Preise der Produkte in der Regel vom Markt vorgegeben werden, sucht sich der Kunde aus der Masse von Unternehmen den Partner für die Erfüllung seiner Bedürfnisse heraus. Die besten Überlebenschancen haben dabei
diejenigen Unternehmen, welche einen erstklassigen Kundenservice und eine gelebte Kundenorientierung vorweisen können. Diese sind der Schlüssel zu mehr Umsatz, Produktverbesserung und dem Schaffen von Wettbewerbsvorteilen. Dahingehend gewinnt das Kundenbindungsmanagement und damit auch Beschwerdemanagement zunehmend an Bedeutung. Tatsache ist: Beschwerden sind ein Ärgernis für jedes Unternehmen, da sie viel zusätzliche Arbeit verursachen und zudem firmeninterne Unzulänglichkeiten aufzeigen. Jedoch ist entscheidend, wie Unternehmen mit Beschwerden umgehen, um letztlich Beschwerden selbst und deren Gründe zu reduzieren. (...)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Beschwerdemanagement
    • Begriffsdefinition und Beschwerdearten
    • Aufgaben, Ziele und Rahmenfaktoren
    • Beschwerdemanagement als Kern des Kundenbindungsmanagements
  • Aufgaben des direkten Beschwerdemanagementprozess
    • Beschwerdestimulierung
      • Einrichten von Beschwerdekanälen
        • Telefonischer Beschwerdekanal
        • Das direkte Gespräch als Beschwerdekanal
        • Schriftlicher Beschwerdekanal
        • Elektronischer Beschwerdekanal
      • Aktive Kommunikation des Beschwerdekanals
    • Beschwerdeannahme
      • Organisation des Beschwerdeeingangs
      • Erfassung der Beschwerdeinformationen
    • Beschwerdebearbeitung
      • Der Beschwerdebearbeitungsprozess
      • Verantwortlichkeiten für den Beschwerdemanagementprozess
    • Beschwerdereaktion
      • Grundsätzliche Verhaltensregeln
      • Kundentypen
      • Arten von Beschwerden
      • Kommunikationsformen
      • Entscheidung über die Fall-Lösung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Beschwerdemanagements zu bieten. Sie beleuchtet insbesondere die Aufgaben des direkten Beschwerdemanagementprozesses, der sich in die Phasen Beschwerdestimulierung, -annahme, -bearbeitung und -reaktion gliedert. Die Arbeit soll einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des Beschwerdemanagements geben, die Bedeutung für die Kundenbindung verdeutlichen und damit einen Beitrag zum Verständnis dieser wichtigen Managementdisziplin leisten.

  • Bedeutung des Beschwerdemanagements für die Kundenbindung
  • Aufgaben des direkten Beschwerdemanagementprozesses
  • Verschiedene Beschwerdekanäle und deren Bedeutung
  • Effektive Beschwerdebearbeitung und -reaktion
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch erfolgreiches Beschwerdemanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Beschwerdemanagements ein und erläutert die Bedeutung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im heutigen Wettbewerbsumfeld. Kapitel 2 stellt die Grundlagen des Beschwerdemanagements dar, definiert den Begriff, erläutert verschiedene Beschwerdearten und beleuchtet die Aufgaben, Ziele und Rahmenfaktoren des Beschwerdemanagements. Kapitel 3 widmet sich den Aufgaben des direkten Beschwerdemanagementprozesses. Dabei werden die Phasen der Beschwerdestimulierung, -annahme, -bearbeitung und -reaktion detailliert beschrieben. Die verschiedenen Beschwerdekanäle, die Organisation des Beschwerdeeingangs, der Beschwerdebearbeitungsprozess und die Bedeutung der Kundentypen für die Beschwerdereaktion werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Beschwerdemanagement, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagementprozess, Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdereaktion, Beschwerdekanäle, Kundentypen, Kommunikationsformen, Fall-Lösung.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung
Hochschule
Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera)
Note
1,4
Autor
B.A. Julia Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
36
Katalognummer
V151282
ISBN (eBook)
9783640628056
ISBN (Buch)
9783640627905
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertrieb Beschwerde Beschwerdemanbagement Kunden Kundenorientierung Kundenbindung Thema Beschwerdemanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Julia Huber (Autor:in), 2009, Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum