Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen

Titre: Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen

Dossier / Travail , 2024 , 12 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im vorliegenden Zeitschriftenartikel thematisieren die Bildungsforscher des Max- Planck- Instituts in Berlin und der Universität Freiburg (Schweiz) den Zusammenhang zwischen der Leistungsstärke einer Klasse und der Übertrittsempfehlung bzw. -entscheidung von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Die zu untersuchende Hypothese der Bildungsforscher lautet, dass die Übertrittsempfehlungen und -entscheidungen in leistungsstarken Klassen aufgrund des Referenzgruppeneffekts weniger positiv ausfallen würden.
Um dieser Hypothese nachzugehen, wird im Folgenden zunächst der vorliegende Zeitschriftenartikel zusammengefasst und anschließend hinsichtlich ihrer Relevanz, Struktur, Qualität, Validität und Methode reflektiert.
In der vorliegenden Studie wird davon ausgegangen, dass die Schulleistung der Klassenkameraden ein weiterer relevanter Faktor ist, welcher Auswirkungen auf die Übertrittsempfehlung und -entscheidung in die Sekundarstufe I aufzeigt. Im pädagogisch- psychologischen Kontext wird dies auch Referenzgruppeneffekt oder Big-Fish-Little-Pond-Effekt genannt. Das „bezeichnete Phänomen beschreibt die Abhängigkeit des Selbstkonzepts vom Leistungsniveau der jeweiligen Referenzgruppe“, welches auf die Untersuchung des Übertritts übertragen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Referenzgruppeneffekt und Übertrittsentscheidungen
  • Forschungsstand
  • Methoden
  • Ergebnisse
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Strukturelle Analyse des Artikels
  • Relevanz für den Forschungsstand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie von Trautwein & Baeriswyl untersucht den Einfluss des Referenzgruppeneffekts auf Übertrittsentscheidungen von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, dass in leistungsstarken Klassen aufgrund des Vergleichs mit leistungsstärkeren Mitschülern weniger positive Übertrittsempfehlungen ausgesprochen werden.

  • Referenzgruppeneffekt (Big-Fish-Little-Pond-Effekt)
  • Einfluss der Klassenleistung auf die Übertrittsempfehlung
  • Zusammenhang zwischen individueller Schülerleistung, Klassenleistung und Übertrittsentscheidung
  • Rolle des familiären Hintergrunds bei Übertrittsentscheidungen
  • Methodische Aspekte der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Übertrittsentscheidungen und des Referenzgruppeneffekts ein. Der Abschnitt zum Referenzgruppeneffekt erläutert das Konzept und seine Relevanz für die Übertrittsentscheidung. Der Forschungsstand fasst vorherige Studien zur Übertrittsproblematik zusammen. Der Methoden-Abschnitt beschreibt die angewandte Methodik, inklusive der verwendeten Daten und Verfahren. Die Ergebnisse präsentieren die zentralen Befunde der Studie, beispielsweise die Korrelationen zwischen Lernstandsbeurteilung, kognitiver Leistungsfähigkeit, Motivation und Übertrittsempfehlungen. Die Diskussion der Ergebnisse setzt die Ergebnisse in den Kontext der bisherigen Forschung und diskutiert die Bedeutung des familiären Hintergrunds.

Schlüsselwörter

Referenzgruppeneffekt, Big-Fish-Little-Pond-Effekt, Übertrittsentscheidung, Sekundarstufe I, Schulleistung, Klassenleistung, Selbstkonzept, familiärer Hintergrund, Lernstandsbeurteilung, standardisierter Leistungstest, pädagogische Psychologie.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen
Université
University of Dortmund
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
12
N° de catalogue
V1513180
ISBN (PDF)
9783389080832
ISBN (Livre)
9783389080849
Langue
allemand
mots-clé
wenn klassenkameraden nachteil referenzgruppeneffekte übertrittsentscheidungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind. Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint