Wettbewerbsdruck, steigende Anforderungen an die Innovationsfähigkeit der Unternehmen, kürzere Produktzyklen ebenso wie Technologieentwicklung und Kostendruck haben dazu geführt, dass sich die Mehrzahl der Unternehmen seit Jahren in einer Spirale stetiger Optimierung ihrer arbeitsorganisatorischen und personalen Rahmenbedingungen befinden. Parallel zu dieser Entwicklung stieg der Bedarf an Weiterbildung der Mitarbeiter in Unternehmen sowie der Bedarf an Fachleuten, die in der Lage sind, die Veränderung- und Lernprozesse bei Individuen, Gruppen und auf der Ebene der Systemorganisation zu initiieren, zu unterstützen, zu steuern und zu kontrollieren. Das Lernen wird somit zum zentralen Element um den Veränderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund werden die heutigen Unternehmen als „lernende Organisation“ und „lernendes Unternehmen“ bezeichnet, was fachterminologisch eine Form von Bildungsmanagement bedeutet, in dem eine Planung, Koordinierung und Kontrolle von Bildungsprozessen, die die Entwicklung von Fähigkeiten und Einstellungen der Mitarbeiter/-innen eines Unternehmens im Hinblick auf die sich für ein Unternehmen stellenden Aufgaben und Anforderungen, zu optimieren sucht. Lernendes Unternehmen bedeutet also „eine Organisation, die das Lernen sämtlicher Organisationsmitglieder ermöglicht und die sich kontinuierlich selbst transformiert“. Dabei wird den Personalentwicklern eine wichtige gestalterische und unterstützende Rolle auf dem Weg zu einer Lernenden Organisation zugewiesen. Die Anforderungen an die in diesem Bereich Tätigen gehen vor diesem Hintergrund, weit über nur betriebswirtschaftliches Wissen hinaus und erfordern neue Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen um den neuen Aufgaben gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT
- ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- BERUFSFELD ERWACHSENENBILDUNG
- ERWACHSENENBILDUNG ALS PROFESSION
- PROFESSIONALISIERUNGSPROZESS IN DER ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG
- Verberuflichung in der Erwachsenenbildung
- ENTGRENZUNG DES PÄDAGOGISCHEN
- Subjektorientierter Zugang zum Lernen Erwachsener
- PÄDAGOGISIERUNG DER WIRTSCHAFT
- ERWACHSENENBILDNERISCHE PROFESSIONALITÄT
- Pädagogische Professionalität in betrieblichen Kontexten
- BERUFSSPEZIFISCHE KOMPETENZEN VON ERWACHSENENBILDNERN
- KOMPETENZEN ALS KERN ERWACHSENENPÄDAGOGISCHER PROFESSIONALITÄT
- DIE KOMPETENZEN DER ERWACHSENENBILDNER IN BETRIEBEN
- Spezifische Kompetenzen von Erwachsenenbildner in Betrieben
- PERSONALENTWICKLUNG
- PERSONALENTWICKLUNG IM PÄDAGOGISCHEN DISKURS
- DEFINITION DER PERSONALENTWICKLUNG
- PERSONALENTWICKLUNG IM WEITEN SINNE - BILDUNG, FÖRDERUNG, ORGANISATIONSENTWICKLUNG
- Bildung
- Förderung
- Organisationsentwicklung
- ZIELE DER PERSONALENTWICKLUNG
- Ziele aus betrieblicher Sicht
- Ziele aus Mitarbeitersicht
- PROZESS DER PERSONALENTWICKLUNG
- ROLLE DER PERSONALENTWICKLUNG
- AUFGABEN DER PERSONALENTWICKLUNG
- ERWACHSENENPÄDAGOGEN IN DER PERSONALENTWICKLUNG
- DIPLOMPÄDAGOGIKSTUDIUM ALS ZUGANGSMÖGLICHKEIT ZUR PERSONALENTWICKLUNG
- KOMPETENZEN FÜR DIE PERSONALENTWICKLUNG
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Organisationskompetenz
- Personale Kompetenz
- PERSONALENTWICKLUNG ALS PERSPEKTIVREICHES ARBEITSFELD FÜR ERWACHSENENPÄDAGOGEN
- KONSEQUENZEN FÜR DIE WIRTSCHAFT
- KONSEQUENZEN FÜR DIE ERWACHSENENPÄDAGOGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten für Diplompädagogen im Bereich Personalentwicklung. Sie beleuchtet die spezifischen Kompetenzen von Erwachsenenbildnern und deren Übertragbarkeit auf die Personalentwicklung. Ein zentrales Anliegen ist die Darstellung von Personalentwicklung als zukunftsträchtiges Arbeitsfeld für Absolventen der Diplompädagogik.
- Kompetenzen von Erwachsenenbildnern
- Personalentwicklung als Arbeitsfeld
- Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
- Der pädagogische Ansatz in der Wirtschaft
- Übertragbarkeit pädagogischer Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Problemstellung und der Zielsetzung. Das zweite Kapitel beschreibt das Berufsfeld der Erwachsenenbildung, den Professionalisierungsprozess und die Entgrenzung des Pädagogischen. Kapitel drei fokussiert auf berufsspezifische Kompetenzen von Erwachsenenbildnern. Kapitel vier behandelt Personalentwicklung: Definition, Ziele und Prozesse. Kapitel fünf beleuchtet schließlich die Rolle von Erwachsenenpädagogen in der Personalentwicklung und deren spezifische Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogen, Kompetenzen, Professionalisierung, Diplompädagogik, Betriebliche Weiterbildung.
- Quote paper
- E. Wasik (Author), 2012, Personalentwicklung als neues Arbeitsfeld für Diplompädagogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513202