Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine sportlich aktive Person (regelmäßige sportliche Aktivität seit mindestens fünf Jahren) für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Es werden aktive, passive, statische, dynamische und postisometrische Dehnübungen erfasst sowie Koordinationsübungen, die sich für das Trainingsziel der Person eignen. Außerdem werden zwei japanische Studien über die Effekte des Dehnens im Hinblick auf Prävention von Verletzungen zusammengefasst und verglichen. Die Studien wurden hinsichtlich Forschungsfrage, Versuchspersonen, Versuchsaufbau und den Ergebnissen verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 1.1 Anamnese
- 2 TEILAUFGABE 2 – TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- 2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- 2.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- 3 TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining
- 3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
- 3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- 4 TEILAUFGABE 4 - LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person, die seit mindestens fünf Jahren regelmäßig Sport betreibt. Die Zielsetzung liegt in der Planung eines effektiven und sicheren Trainingsprogramms, basierend auf einer Anamnese der fiktiven Person.
- Anamnese und Bewertung des Gesundheitszustands der Testperson
- Übungsauswahl und Dehnmethoden für Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge für Beweglichkeits- und Koordinationstraining
- Übungsauswahl für Koordinationstraining
- Begründung der Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beinhaltet die Personendaten der fiktiven Testperson, inklusive Anamnese, um den Gesundheitszustand und die Belastungsfähigkeit zu ermitteln. Kapitel zwei befasst sich mit der Planung des Beweglichkeitstrainings, inklusive Übungsauswahl und Dehnmethoden sowie dem Belastungsgefüge. Kapitel drei widmet sich analog dem Koordinationstraining mit Übungsauswahl, Belastungsgefüge und Begründung der Planung. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Anamnese, Übungsauswahl, Dehnmethoden, Belastungsgefüge, Gesundheitszustand, Sportliche Aktivität.
- Quote paper
- Emil Lötsch (Author), 2022, Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining und Studien zu Verletzungsprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513221