Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Pantheismus in der Goethezeit. Einfluss von Spinoza und pantheistische Motive in Goethes Werken

Title: Pantheismus in der Goethezeit. Einfluss von Spinoza und pantheistische Motive in Goethes Werken

Thesis , 2024 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mónika Kovács (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema meiner Abschlussarbeit greift auf eine Ideologie zurück, die in der Zeit vor der Aufklärung vorherrschte. Baruch de Spinoza war ein niederländischer Philosoph, lebte im 17. Jahrhundert und löste eine Weltanschauung des Pantheisten und damit eine neue Gedankenrevolution aus. Sie erschütterte das dogmatische, calvinistische und jüdische Glaubenssystem in seinen Grundfesten und wurde als Reform in die Werke berühmter Denker eingebettet. Mein Ziel ist in meiner These, Informationen über Spinozas Gedanken zu sammeln und Zusammenhänge herzustellen, wie die pantheistische Lehre in die Literatur in der Goethe-Zeit Wurzeln schlagen konnte. Bei der Analyse einiger literarischer Werke habe ich meine eigenen Überlegungen und Meinungen einbezogen. Basierend auf dem, was ich über die Goethe-Zeit gelesen habe, habe ich versucht, meiner eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen und Goethes Pantheismus aus der Perspektive einer modernen Welt zu betrachten. Gleichzeitig musste ich darauf achten, dass unter den Religionen beispielsweise der Buddhismus oder der Hinduismus nicht in meine Gedanken eindrangen. Ich habe darauf Wert gelegt, mich auf den Pantheismus zu konzentrieren und alle anderen Religionen auszuschließen, um an diesem breit gefächerten Thema zu arbeiten.

Es gab Literaten, die die Ära der Aufklärung beeinflussten und Spinozas pantheistische Lehren in ihren Gedanken vertieften, und es gab diejenigen, die mit Spinoza nicht einverstanden waren und ihn kritisierten. Mit diesem Teil wollte ich zeigen, dass es schon damals zwei Seiten der Medaille gab, und wie immer gab es diejenigen, die die pantheistische Lehre für ihre eigene hielten, und es gab Konservative, die sie mit allen Mitteln widerlegten.

Johann Wolfgang von Goethe war zweifellos ein Genie, der nicht nur die Literatur seiner Zeit prägte, sondern auch Maßstäbe für die Weltliteratur aller Zeiten setzte. Jeder zitiert heutzutage Goethe. Es gibt keine Aussage, die nicht über Goethe getroffen worden wäre. Dennoch hielt ich es für eine Herausforderung, mich mit dem Thema Pantheismus zu Goethes Zeiten auseinanderzusetzen. Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, allen Interessierten dieses ungewöhnliche Thema näher zu bringen. Während ich tiefer in die pantheistische Lehre eintauchte, habe ich viel gelernt. Es war mir ein Vergnügen, Werke zu lesen, in denen pantheistischen Zügen zu entdecken waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Methode
    • Aufbau meiner Arbeit
  • Übersicht theologischer Begriffe
    • Theismus, Deismus, Pantheismus
    • Herkunft des Begriffes: Pantheismus
    • Gott ist Natur - Baruch de Spinoza, John Toland
    • Kritik am Pantheismus – Jacques de la Fay
  • Pantheismus in Goethes Werken
    • Goethes Verhältnis zur Religion
    • Spinozas Wirkung auf Goethes Schaffen
    • Pantheistische Motive in Die Leiden des jungen Werther
    • Pantheismus im Drama Faust I
    • Pantheistische Grundlage des Gedichtes: Der Schmetterling
    • Pantheistische Grundlage im Gedicht „Eins und Alles“
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbreitung pantheistischer Ideen in der Goethezeit. Ziel ist es, Spinozas Einfluss auf die Literatur dieser Epoche aufzuzeigen und die Integration pantheistischer Lehren in ausgewählte Werke Goethes zu analysieren. Die Arbeit verbindet historische Forschung mit literaturwissenschaftlicher Interpretation.

  • Spinozas pantheistische Philosophie und ihre Verbreitung
  • Der Einfluss Spinozas auf die Literatur der Goethezeit
  • Pantheistische Motive in Goethes Werken
  • Kontroversen und Kritik am Pantheismus in der Goethezeit
  • Der Pantheismus als geistesgeschichtliches Phänomen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Methodik der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung Spinozas für die Entwicklung des Pantheismus hervorgehoben und die Herangehensweise an die Analyse von Goethes Werken erläutert. Die Übersicht der theologischen Begriffe klärt die Abgrenzung des Pantheismus zu Theismus und Deismus. Die Kapitel zu Goethes Werken analysieren pantheistische Elemente in ausgewählten Texten, wobei der Einfluss Spinozas auf Goethes Denken beleuchtet wird. Die Zusammenfassung (ohne den Inhalt des abschließenden Kapitels) fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.

Schlüsselwörter

Pantheismus, Goethezeit, Baruch de Spinoza, Johann Wolfgang von Goethe, Aufklärung, Religionsphilosophie, Literaturanalyse, Theismus, Deismus.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Pantheismus in der Goethezeit. Einfluss von Spinoza und pantheistische Motive in Goethes Werken
College
University of Pannonia  (Pannonische Universität Veszprém)
Grade
1,0
Author
Mónika Kovács (Author)
Publication Year
2024
Pages
29
Catalog Number
V1513311
ISBN (PDF)
9783389082539
ISBN (Book)
9783389082546
Language
German
Tags
Pantheismus in der Goethezeit Pantheismus im Drama Faust I. Baruch de Spinoza Pantheismus in Goethes Werken John Toland Herkunft des Begriffes: Pantheismus Goethes Verhältnis zur Religion Pantheistische Motive in Die Leiden des jungen Werthers Theismus Deismus Pantheismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mónika Kovács (Author), 2024, Pantheismus in der Goethezeit. Einfluss von Spinoza und pantheistische Motive in Goethes Werken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint