Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH

Title: Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating  und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH

Project Report , 2009 , 38 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: B.A. Julia Huber (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Stellung der Beschaffungsfunktion im Unternehmen hat in den vergangen Jahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür sind zum Einen in einer fortschreitenden Globalisierung der Märkte sowie einer kontinuierlichen Verkürzung der Produktlebenszyklen. Just-in-Time-Beschaffung, strategische Wertschöpfungspartnerschaft oder Single-Sourcing: Die Bindung eines Unternehmens an seine Lieferanten wird immer enger. Daher ist die Auswahl und Pflege des „richtigen“ Lieferanten mehr und mehr als Wettbewerbsvorteil anzusehen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, in dem breiten Informationsangebot die ausschlaggebenden Daten herauszufinden, aufzubereiten und zu analysieren. Daher kommt dem Prozess des Lieferantenmanagements, insbesondere der Lieferantenauswahl und –bewertung, eine wettbewerbsentscheidende Rolle zu. Es ist dahingehend zu erwarten, dass besonders die Lieferantenbewertung in Zukunft weiter für die Beziehungen zwischen Lieferanten und Händlern an Bedeutung gewinnt.
Ziel der vorliegenden Praxisarbeit ist es, ausgewählte Kriterien der Lieferantenbewertung zu erläutern und einen Überblick bezüglich der möglichen, einsetzbaren Instrumente zu geben. Dahingehend wird ein neues Konzept der Lieferantenbewertung erstellt. Es gilt folgende Frage zu beantworten: Wie muss ein Lieferantenbewertungssystem aufgebaut sein, um effektiv und in einem überschaubaren Zeitfenster durchgeführt werden zu können?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Lieferanten-Rating
    • Begriffsdefinition
    • Zielsetzung und Vorteile
  • Bewertungskriterien
    • Einkaufspreise
    • Qualität
    • Lieferservice
    • Kooperationsfähigkeit
  • Instrumente des Lieferanten-Rating
    • Einfache Instrumente
    • Klassische Instrumente
      • ABC-Analyse
      • XYZ-Analyse
      • SWOT-Analyse
      • Portfolio-Analyse
    • Moderne Instrumente
      • Balanced Scorecard
      • Individualmatrix
  • Lieferanten-Rating der XXXXX GmbH
    • Bewertungsmatrix
      • Organisation des Lieferanten-Ratings
      • Ratingkriterien
        • Preise, Konditionen und Kosten
        • Qualitätsbeurteilung
        • Lieferservice
        • Kooperationsfähigkeit
      • Ratingergebnis und Konsequenzen
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Lieferanten-Rating. Ziel ist es, die Grundlagen des Lieferanten-Ratings zu erläutern, verschiedene Kriterien und Instrumente zur Bewertung von Lieferanten vorzustellen und deren Anwendung am Beispiel der XXXXX GmbH zu verdeutlichen.

  • Definition und Bedeutung des Lieferanten-Ratings
  • Bewertungskriterien für die Lieferantenbeurteilung
  • Verschiedene Instrumente des Lieferanten-Ratings
  • Praktische Anwendung des Lieferanten-Ratings in der XXXXX GmbH
  • Bewertung der Ergebnisse und Auswirkungen des Lieferanten-Ratings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und gibt einen kurzen Überblick über die Thematik des Lieferanten-Ratings. Es wird die Relevanz des Lieferanten-Ratings für Unternehmen hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.

Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Lieferanten-Ratings erläutert. Es wird die Definition des Begriffs "Lieferanten-Rating" gegeben und die verschiedenen Ziele und Vorteile des Lieferanten-Ratings für Unternehmen aufgezeigt.

Das dritte Kapitel widmet sich den Bewertungskriterien des Lieferanten-Ratings. Es werden verschiedene Kriterien vorgestellt, die für die Bewertung von Lieferanten relevant sind, darunter Einkaufspreise, Qualität, Lieferservice und Kooperationsfähigkeit.

Im vierten Kapitel werden verschiedene Instrumente des Lieferanten-Ratings vorgestellt. Es werden sowohl einfache als auch klassische Instrumente wie die ABC-Analyse, XYZ-Analyse, SWOT-Analyse und Portfolio-Analyse vorgestellt. Außerdem werden moderne Instrumente wie die Balanced Scorecard und die Individualmatrix behandelt.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung des Lieferanten-Ratings in der XXXXX GmbH. Es wird die Bewertungsmatrix vorgestellt, die in der XXXXX GmbH eingesetzt wird, um die Lieferanten zu bewerten. Außerdem werden die Organisation des Lieferanten-Ratings, die Ratingkriterien und das Ratingergebnis und dessen Konsequenzen erläutert.

Das sechste Kapitel widmet sich den Schlussbemerkungen. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft des Lieferanten-Ratings gegeben.

Schlüsselwörter

Lieferanten-Rating, Lieferantenbewertung, Bewertungskriterien, Instrumente, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Balanced Scorecard, Individualmatrix, XXXXX GmbH

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH
College
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Grade
1,5
Author
B.A. Julia Huber (Author)
Publication Year
2009
Pages
38
Catalog Number
V151341
ISBN (eBook)
9783640628896
ISBN (Book)
9783640628995
Language
German
Tags
Lieferanten Lieferanten-Rating Lieferantenbewertung ABC-Analyse XYZ-Analyse SWOT-Analyse Bewertungskriterien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Julia Huber (Author), 2009, Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint