In der Diplomarbeit geht es um männliche und webliiche Wesensart. Es geht darum, wie der moderne Mann in eine Identität finden kann, die sich nicht an alten, alt hergebrachten Handlungsvorbildern orientiert. Stichwort ist hier: der Integrierte Mann, der nicht nur männlich ist, sondern durchaus auch seine weiblich-empathischen Seiten zum Ausdruck bringt. Mit diesem Mann, der bewußt auch weibliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln bereit ist, machen wir uns auf den Weg durch die verschiedene Stufen der Vaterschaft. Welche Bedeutung kann ein solcher Vater für seinen Sohn/seine Tochter gewinnen? Welche Rolle kann er in der Begleitung der Kinder in den verschiedenen Entwicklungsphasen ausfüllen? Nicht zuletzt setzen wir uns mit dem Mythos von Ödipus auf erweiternde Weise auseinander und schaffen Lebenslandkarten für eine neue Väterlichkeit. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. DER MANN
- II.1. DIE FRAU
- II.2. Die männliche Wesensart
- II.3. Die weibliche Wesensart
- II.4. Der 'integrierte' Mann
- III. MÄNNER ALS VÄTERLICHE VORBILDER
- III.1. Der 'autoritäre' Vatertyp
- III.2. Der 'entfremdete' Vatertyp in der Moderne
- III.2.1. Der 'rationalisierende' Vatertyp
- III.2.2. Der 'proletarische' Vatertyp
- III.2.3. Der 'unpersönliche' Vatertyp
- III.2.4. Der 'konsumsüchtige' Vatertyp
- III.3. Der 'neue' Vatertyp
- IV. HINFÜHRUNG ZUM 'NEUEN' VATER IN DER FAMILIE
- IV.1. Kleiner Exkus
- IV.2. Anspruch und Wirklichkeit
- IV.3. Die historische Vater-Kind-Beziehung
- V./VI. VATER (V.) UND SOHN (VI.) IN DEN ERSTEN 3 LEBENSJAHREN
- V.1. Schwangerschaft und Vater
- V.2. Die Geburt
- V.3. Die Rolle des Vaters in der Kleinkinderpflege
- V.4. Abelins Triangulationstheorie
- VI.1. Die autistische Phase
- VI.2. Die symbiotische Phase
- VI.3. Erste Subphase
- VI.4. Zweite Subphase
- VI.5. Dritte Subphase
- VI.6. Vierte Subphase
- VI.7. Spezielle Probleme in der 'Ablösung' des Knaben
- VII. DER ÖDIPUSKONFLIKT
- VII.1. Hinführung aus der Sicht der klassischen Schulen
- VII.2. Der Freud'sche Ödipuskonflikt
- VII.3. Der Ödipuskonflikt bei anderen Schulen
- VII.4. Grundsätzliche Überlegungen zum Mythos
- VII.5. Abgeleitete Folgen für eine neue Sichtweise
- VII.6. Die Umsetzung des Mythos ins Leben
- VII.7. Eine neuere Art der Nichtbewältigung
- VIII. LATENZ UND ADOLESZENZ
- VIII.1. Die Latenzzeit
- VIII.2. Die frühe Adoleszenz
- VIII.3. Die mittlere ('eigentlich') Adoleszenz
- VIII.4. Die Spätadoleszenz
- IX. ANSTELLE EINER SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit der Entwicklung der männlichen Identität im Kontext der Vater-Sohn-Beziehung. Der Autor analysiert die verschiedenen Vatertypen und deren Einfluss auf die Identitätsfindung des Sohnes, insbesondere in den ersten drei Lebensjahren. Dabei werden die psychologischen und sozialen Aspekte der Vaterrolle beleuchtet und die historischen Entwicklungen der Vater-Kind-Beziehung aufgezeigt.
- Männliche Identitätsentwicklung
- Vaterrollen und Vatertypen
- Psychologische Aspekte der Vater-Sohn-Beziehung
- Soziokulturelle Einflüsse auf die Vaterrolle
- Der Ödipuskonflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Themen und den Fokus des Werkes. Das zweite Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Beziehung zwischen Mann und Frau und untersucht die männliche und weibliche Wesensart. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Vatertypen, vom 'autoritären' Vatertyp bis zum 'neuen' Vatertyp, und deren Auswirkungen auf die Erziehung und die Identitätsfindung des Sohnes. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Ansprüchen und der Wirklichkeit der Vaterrolle in der Familie und analysiert die historische Entwicklung der Vater-Kind-Beziehung. Die Kapitel V. und VI. fokussieren auf die ersten drei Lebensjahre des Kindes und die Rolle des Vaters in dieser entscheidenden Phase. Das siebte Kapitel behandelt den Ödipuskonflikt aus verschiedenen psychologischen Perspektiven und untersucht dessen Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Das achte Kapitel beschäftigt sich mit der Latenzphase und der Adoleszenz und deren Einfluss auf die Identitätsfindung des jungen Mannes.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Werkes sind die männliche Identitätsfindung, die verschiedenen Vaterrollen, die psychologische Entwicklung des Sohnes, die Vater-Kind-Beziehung, der Ödipuskonflikt, Latenz und Adoleszenz.
- Arbeit zitieren
- Joachim Armbrust (Autor:in), 1986, Männliche Identitätsfindung und Vaterprobleme in Familie und Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151352