Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität

Ein gestalttherapeutischer Weg zur Überwindung der gesellschaftlichen Fassade unter Berücksichtigung von Theater als gestalttherapeutischem Mittel zur Steigerung der Bewusstheit

Titel: Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität

Hausarbeit , 2008 , 52 Seiten

Autor:in: Friedrich Bugl (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fritz Perls bezeichnet den Neurotiker als eine Person, die zu wenig Selbst-Support hat, um aus eigener Kraft eigenverantwortlich handeln zu können. Der Neurotiker braucht die Unterstützung der anderen. Da er sich nicht erhoffen kann, dass ihm aus reiner Nettigkeit geholfen wird, muss er versuchen, zu manipulieren, indem er Als ob – Haltungen einnimmt (aufgesetzte Rollen) und Spielchen spielt. Er entfremdet sich von sich selbst und wird zur Fassade.
Weil die meisten von uns mehr oder weniger neurotisch sind, kann das neurotische Verhalten nicht nur in der Person begründet sein bzw. auf familiäre Konstellationen zurückgeführt werden. Die gesamtgesellschaftlichen Bedingungen sind noch entscheidender für die Entstehung und Aufrechterhaltung des neurotischen Verhaltens. F. Perls schreibt in „Grundlagen der Gestalttherapie“: „Eine Gesellschaft, die eine große Anzahl von kranken Individuen enthält, muss eine neurotische Gesellschaft sein; und von den Individuen, die in einer kranken Gesellschaft leben, müssen viele neurotisch sein“ (Perls, Grundlagen der Gestalttherapie, S. 44). Zwar wird in der Gestalttherapie der Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Individuum und seiner Umwelt gerichtet (Kontaktprozess),weil ja das Individuum nur in der Auseinandersetzung mit der Umwelt seine Bedürfnisse befriedigen kann, aber die meisten Gestalttherapeuten berücksichtigen nur das unmittelbare Umfeld (Familie, berufliches Umfeld, Bekannte und Freunde usw.) des Individuums und nicht die Einbettung dieses Umfeldes in die Gesellschaft. Es sind aber die gesellschaftlichen Bedingungen, die das unmittelbare Umfeld des Individuums prägen. Das Individuum wird also in seinem Umfeld immer auch mit den Erwartungen der Gesellschaft konfrontiert. Die Frage ist also, wie die gesellschaftlichen Erwartungen die Entstehung des neurotischen Verhaltens mit verursachen.
Wenn wir fast alle mehr oder weniger neurotisch sind, dann sind wir mehr oder weniger auch uns selbst entfremdet. Wir sind in unserem Verhalten nicht mehr echt und haben den Kontakt zu unserem authentischen Selbst verloren. Wir sind zur Fassade geworden.
Das Schichtenmodell von Perls zeigt auf, welcher Weg begangen werden muss, um die gesellschaftliche Fassade zu überwinden und zu unserem authentischen Kern zu gelangen.
Im letzten Kapitel beschäftige ich mich mit Theater als gestalttherapeutischem Mittel zur Steigerung der Bewusstheit und wie es sich auf das Schichtenmodell der Neurose beziehen lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Charakter und Gesellschaft
    • 1.1 Ökonomische Bedingungen
    • 1.2 Die Marketing-Orientierung
      • 1.2.1 Zusammenfassung
  • 2. Wahre und falsche Bedürfnisse
  • 3. Das Fünf-Schichtenmodell - Ein gestalttherapeutischer Weg in die Authentizität
    • 3.1 Die „aufgesetzte Schicht“ – Rollen und Spiele
    • 3.2 Die „phobische Schicht“ – Bewusstwerden von Dualitäten
    • 3.3 Der „Impasse“ – Sackgasse, Engpass, Blockierung
    • 3.4 Die „Implosion“ – die Schicht des Todes
    • 3.5 Die „Explosion“ - die Erfahrung organismischer Selbstregulierung
  • 4. Theater in der Gestalttherapie
    • 4.1 „Topdog-Underdog“ – Theater
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und der Entwicklung neurotischen Verhaltens, insbesondere der Entstehung einer "gesellschaftlichen Fassade". Sie zielt darauf ab, gestalttherapeutische Ansätze zur Überwindung dieser Fassade zu beleuchten und die Rolle des Theaters als therapeutisches Mittel zu erörtern.

  • Der Einfluss sozioökonomischer Bedingungen auf die Charakterstruktur des Individuums
  • Der "Marketing-Charakter" der modernen Gesellschaft und seine Auswirkungen auf Authentizität
  • Das Fünf-Schichtenmodell der Gestalttherapie als Weg zur Authentizität
  • Die Anwendung von Theatermethoden in der Gestalttherapie zur Bewusstseinsentwicklung
  • Der Konflikt zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und authentischem Selbst

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und stellt die zentrale These vor: Neurotisches Verhalten, die "gesellschaftliche Fassade", wird maßgeblich durch gesellschaftliche Bedingungen verursacht. Es wird auf Fritz Perls und seine Sicht des Neurotikers verwiesen, der durch mangelnden Selbstsupport zu Manipulation und Rollenspielen neigt, wodurch er sich von seinem authentischen Selbst entfremdet. Die Arbeit untersucht, wie gesellschaftliche Bedingungen diese Entfremdung beeinflussen.

1. Charakter und Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Charakter und Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Arbeiten von Erich Fromm. Es wird erläutert, wie sozioökonomische Bedingungen, speziell im Kapitalismus, die Charakterstruktur prägen. Fromms Konzept des "Gesellschaftscharakters" wird vorgestellt, der die Anpassung des Individuums an die gesellschaftlichen Anforderungen beschreibt. Der Fokus liegt auf der Entfremdung des modernen Menschen durch die Arbeitsteilung und die Orientierung am Profit.

2. Wahre und falsche Bedürfnisse: (Anmerkung: Der gegebene Text enthält keine explizite Kapitelüberschrift "2. Wahre und falsche Bedürfnisse". Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann daher nicht erstellt werden, ohne den fehlenden Text.)

3. Das Fünf-Schichtenmodell - Ein gestalttherapeutischer Weg in die Authentizität: Dieses Kapitel beschreibt Perls' Fünf-Schichtenmodell der Neurose. Es werden die einzelnen Schichten ("aufgesetzte Schicht", "phobische Schicht", "Impasse", "Implosion", "Explosion") detailliert dargestellt und erläutert, wie sie die Entfremdung vom authentischen Selbst widerspiegeln. Das Modell zeigt den Weg auf, die gesellschaftliche Fassade zu überwinden und zur Selbstakzeptanz zu gelangen.

4. Theater in der Gestalttherapie: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Theatermethoden, insbesondere "Topdog-Underdog", in der Gestalttherapie. Es wird erörtert, wie Theater als Mittel zur Bewusstseinsförderung und zur Überwindung neurotischer Strukturen eingesetzt werden kann, und wie es sich auf das Fünf-Schichtenmodell bezieht, um die Authentizität des Individuums zu fördern.

Schlüsselwörter

Gestalttherapie, Gesellschaftliche Fassade, Authentizität, Neurose, Sozioökonomische Bedingungen, Gesellschaftscharakter, Erich Fromm, Fritz Perls, Marketing-Charakter, Entfremdung, Theater, Bewusstseinsentwicklung, Fünf-Schichtenmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]

Was ist das zentrale Thema des Textes?

Der Text untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Bedingungen, insbesondere sozioökonomischen Faktoren und dem Kapitalismus, und der Entwicklung neurotischen Verhaltens. Im Fokus steht die Entstehung einer „gesellschaftlichen Fassade“, die zur Entfremdung des Individuums von seinem authentischen Selbst führt. Der Text beleuchtet gestalttherapeutische Ansätze zur Überwindung dieser Fassade und die Rolle des Theaters als therapeutisches Mittel.

Welche Autoren werden im Text behandelt?

Die Arbeit bezieht sich insbesondere auf die Theorien von Erich Fromm (zum Gesellschaftscharakter) und Fritz Perls (zur Gestalttherapie und dem Fünf-Schichtenmodell der Neurose).

Was ist das Fünf-Schichtenmodell der Gestalttherapie?

Das Fünf-Schichtenmodell beschreibt fünf Ebenen der Neurose, die die Entfremdung vom authentischen Selbst widerspiegeln: die „aufgesetzte Schicht“ (Rollen und Spiele), die „phobische Schicht“ (Bewusstwerden von Dualitäten), der „Impasse“ (Sackgasse, Blockierung), die „Implosion“ (Schicht des Todes) und die „Explosion“ (Erfahrung organismischer Selbstregulierung). Es dient als Weg zur Selbstakzeptanz und zur Überwindung der gesellschaftlichen Fassade.

Welche Rolle spielt das Theater in der Gestalttherapie?

Der Text erörtert die Anwendung von Theatermethoden, speziell „Topdog-Underdog“, in der Gestalttherapie. Das Theater dient als Mittel zur Bewusstseinsförderung und zur Überwindung neurotischer Strukturen, um die Authentizität des Individuums zu fördern und sich mit dem Fünf-Schichtenmodell auseinanderzusetzen.

Wie werden sozioökonomische Bedingungen im Text behandelt?

Der Text analysiert den Einfluss sozioökonomischer Bedingungen, vor allem im Kontext des Kapitalismus, auf die Charakterstruktur des Individuums. Es wird erläutert, wie diese Bedingungen die Anpassung an gesellschaftliche Anforderungen prägen und zur Entfremdung beitragen, insbesondere durch die Arbeitsteilung und die Orientierung am Profit.

Was ist der „Marketing-Charakter“ der modernen Gesellschaft?

Der Text beschreibt den „Marketing-Charakter“ als eine Folge der Anpassung an die Anforderungen der modernen, marktorientierten Gesellschaft. Dieser Charakter steht im Gegensatz zur Authentizität und trägt zur Entstehung der „gesellschaftlichen Fassade“ bei.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Text zentral?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gestalttherapie, gesellschaftliche Fassade, Authentizität, Neurose, sozioökonomische Bedingungen, Gesellschaftscharakter, Erich Fromm, Fritz Perls, Marketing-Charakter, Entfremdung, Theater, Bewusstseinsentwicklung, Fünf-Schichtenmodell.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst Kapitel zu: Vorwort, Charakter und Gesellschaft (inkl. ökonomischer Bedingungen und Marketing-Orientierung), Wahre und falsche Bedürfnisse, Das Fünf-Schichtenmodell, Theater in der Gestalttherapie und Schlussbetrachtung.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität
Untertitel
Ein gestalttherapeutischer Weg zur Überwindung der gesellschaftlichen Fassade unter Berücksichtigung von Theater als gestalttherapeutischem Mittel zur Steigerung der Bewusstheit
Veranstaltung
Abschlussarbeit zur Erreichung des Zertifikats als Gestalttherapeut
Autor
Friedrich Bugl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
52
Katalognummer
V151368
ISBN (eBook)
9783640668328
ISBN (Buch)
9783640668427
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing-Charakter Authentisches Selbst Schichtenmodell der Neurose Wahre und falsche Bedürfnisse "Topdog-Underdog"-Theater Erich Fromm Fritz Perls Gestalttherapie Karl Marx
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friedrich Bugl (Autor:in), 2008, Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151368
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum