In meiner Arbeit untersuche ich die Frage welche Auswirkungen intrinsische und extrinsische Motivation auf die akademischen Leistungen von Schülern und Studenten haben. Dabei werde ich zunächst die wichtigsten Begriffe definieren und anschließend auf wichtige Theorien von der Entstehung und Wirkung von Motivation eingehen. Anschließend betrachte ich mehrere Studien und beantworte anschließend meine Forschungsfrage ausführlich im Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Terminologie
- 2.1 Motiv
- 2.2 Motivation
- 2.3 Extrinsisch
- 2.4 Intrinsisch
- 3 Inhaltstheorien
- 3.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
- 3.2 ERG-Theorie nach Alderfer
- 4 Empirie
- 4.1 Studie nach Liu
- 4.2 Studie nach Wu
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss intrinsischer und extrinsischer Motivation auf die akademischen Leistungen von Schülern und Studenten. Sie beleuchtet den komplexen Zusammenhang beider Motivationsarten mit dem akademischen Erfolg aus der Perspektive der Allgemeinen Psychologie.
- Definition von Motiv und Motivation sowie die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.
- Vorstellung relevanter Inhaltstheorien (Bedürfnispyramide nach Maslow und ERG-Theorie nach Alderfer).
- Analyse empirischer Studien zum Thema Motivation im akademischen Kontext.
- Diskussion der Auswirkungen verschiedener Motivationsarten auf den Lernerfolg.
- Zusammenhang zwischen Motivationsfaktoren und der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Das Kapitel führt in das Thema Motivation im akademischen Kontext ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen intrinsischer und extrinsischer Motivation auf die akademischen Leistungen. Es werden Statistiken zu Motivationsproblemen bei Schülern und Studenten in Deutschland präsentiert, welche die Relevanz der Thematik unterstreichen. Die Struktur der Arbeit wird skizziert.
Kapitel 2 (Terminologie): Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Motiv, Motivation, extrinsische und intrinsische Motivation. Es differenziert zwischen biogenen und soziogenen Motiven und erläutert den Unterschied zwischen Bedürfnissen und Motiven.
Kapitel 3 (Inhaltstheorien): Hier werden die Bedürfnispyramide nach Maslow und die ERG-Theorie nach Alderfer als zwei relevante Inhaltstheorien vorgestellt, die das Verständnis von Motivation und Bedürfnissen im akademischen Kontext erweitern. Die hierarchische Struktur der Bedürfnisse wird erklärt.
Kapitel 4 (Empirie): Dieses Kapitel präsentiert empirische Studien (Liu und Wu), die sich mit dem Thema Motivation und akademischem Erfolg befassen. Die Ergebnisse dieser Studien tragen zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide nach Maslow, ERG-Theorie nach Alderfer, akademische Leistungen, Schüler, Studenten, Lernerfolg, Empirische Studien.
- Arbeit zitieren
- Charlotte Riess (Autor:in), 2024, Motivation im akademischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513854