In dieser Arbeit wird das Phänomen der Gehörlosigkeit mit seinen wichtigsten Begriffen und Grund-lagen erläutert sowie die Versorgung von betroffenen Frauen im Rahmen der Hebammenarbeit betrachtet.
Etwa 14 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Hörbehinderung betroffen und etwa 80.000 Menschen in Deutschland verwenden Gebärdensprache als Muttersprache. Auch Frauen in der reproduktiven Lebensphase, ob direkt durch Gehörlosigkeit oder durch ihr Kind, welches im Hören eingeschränkt ist, sind davon betroffen. Da es für eine Hebamme wahrscheinlich ist, im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn mit solch einer Situation konfrontiert zu werden, ist es wichtig, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen.
Abschließend wird ein Ausblick darauf gegeben, welche Maßnahmen Hebammen ergreifen können, um eine angemessene Betreuung für Familien, die von Gehörlosigkeit betroffen sind, zu gewährleisten. Es sei angemerkt, dass die Begriffe „Gehörlose“ und „Hörende“ in dieser Arbeit lediglich zur Vereinfachung der Unterscheidung verwendet werden und keines-falls wertend oder diskriminierend gemeint sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund: Gehörlosigkeit
- Definition von Gehörlosigkeit
- Ursachen für Gehörlosigkeit
- Diagnostik von Gehörlosigkeit
- Technische Therapiemöglichkeiten
- Versorgung von Familien im Hinblick auf Gehörlosigkeit
- Tätigkeit als Hebamme im Kontext von Gehörlosigkeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Gehörlosigkeit im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Ziel ist es, die Versorgung von gehörlosen Frauen und ihren Familien aus hebammenwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine adäquate Betreuung zu entwickeln.
- Definition und Klassifizierung von Gehörlosigkeit
- Ursachen und Diagnostik von Gehörlosigkeit
- Betroffene Versorgungssituationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Hebammenarbeit mit gehörlosen Frauen und ihren Familien
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Betreuung von gehörlosen Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Auseinandersetzung mit Gehörlosigkeit im Kontext der Hebammenarbeit. Die Arbeit erläutert die wichtigsten Begriffe und Grundlagen und gibt einen Ausblick auf die Betrachtung der Versorgung betroffener Frauen.
Hintergrund: Gehörlosigkeit: Dieses Kapitel definiert Gehörlosigkeit, unterscheidet zwischen Taubgeborenen und Spätertaubten, beschreibt die verschiedenen Ursachen (prälingual, perinatal, postlingual) und geht auf die unterschiedlichen Grade der Hörbehinderung ein. Es werden verschiedene diagnostische Methoden vorgestellt, von Neugeborenen-Screenings bis hin zu Untersuchungen bei Erwachsenen. Schließlich werden technische Therapiemöglichkeiten wie Hörgeräte und Cochlea-Implantate erläutert.
Schlüsselwörter
Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, Taubheit, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Hebammenarbeit, Versorgung, Diagnostik, Hörgeräte, Cochlea-Implantat, Gebärdensprache, Kommunikation, Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Saskia Obenlüneschloß (Autor:in), 2024, Gehörlosigkeit im Bereich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513858