Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland. Historische Meilensteine, Entkriminalisierung und Chancen der Sozialen Arbeit

Titel: Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland. Historische Meilensteine, Entkriminalisierung und Chancen der Sozialen Arbeit

Seminararbeit , 2024 , 21 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Claire Ohler (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgezeigt wird in dieser Arbeit, wie die Soziale Arbeit durch professionelle Beratung, Frauen in schwierigen Entscheidungssituationen beisteht und wie sich die Entkriminalisierung und gesellschaftliche Akzeptanz auf die Betroffenen auswirken.

Schwangerschaftsabbrüche gehören zu den kontroversesten Themen unserer Zeit, geprägt von rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Diese Hausarbeit bietet eine tiefgehende Analyse der historischen Entwicklung, aktuellen Rechtslage und gesellschaftlichen Debatten rund um das Thema Abtreibung in Deutschland. Durch eine spannende Reise von den Anfängen bis hin zu modernen rechtlichen und sozialen Fragen erkunden wir die Rolle der Sozialen Arbeit in der Beratung und Unterstützung von Frauen in Schwangerschaftskonflikten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Schwangerschaftsabbruch
    • 2.2 Schwangerschaftskonflikt
    • 2.3 Schwangerschaftskonfliktberatung
  • 3. Rechtshistorische Entwicklung von Schwangerschaftsabbrüchen
  • 4. Aktuelle Rechtsprechung in Deutschland
    • 4.1 Politikfeldanalyse anhand des Policy Cycles
    • 4.2 Gehsteigbelästigung
  • 5. Relevanz Soziale Arbeit Schwangerschaftsabbrüche
    • 5.1 Charakteristika der Schwangerschaftskonfliktberatung
    • 5.2 Risiken der Beratungspflicht
    • 5.3 Chancen der Beratungspflicht
  • 6. Schlussfolgerung
    • 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
    • 6.2 Appell zum Handeln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der aktuellen deutschen Gesetzgebung auf Schwangerschaftsabbrüche und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung und Beratung betroffener Frauen. Sie sensibilisiert die Leser*innen für die Aktualität des Themas und ermutigt zur Mitwirkung an einer gerechteren Gesellschaft. Die Arbeit basiert auf der Forschungsfrage: Wie beeinflusst die aktuelle Gesetzgebung in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche, und welche Rolle spielt die Soziale Arbeit bei der Unterstützung und Beratung von Frauen in Schwangerschaftskonflikten?

  • Rechtshistorische Entwicklung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland
  • Aktuelle Rechtsprechung und Politikfeldanalyse
  • Charakteristika und Herausforderungen der Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Chancen und Risiken der Beratungspflicht für die Soziale Arbeit
  • Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Frauen in Schwangerschaftskonflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftskonfliktberatung. Kapitel 3 beleuchtet die rechtshistorische Entwicklung. Kapitel 4 beschreibt die aktuelle Rechtslage in Deutschland, inklusive einer Politikfeldanalyse und der Problematik der Gehsteigbelästigung. Kapitel 5 analysiert die Relevanz der Sozialen Arbeit im Kontext von Schwangerschaftsabbrüchen, indem es die Charakteristika der Beratung, sowie Risiken und Chancen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftskonflikt, Schwangerschaftskonfliktberatung, Rechtsgeschichte, aktuelle Rechtsprechung, Soziale Arbeit, Beratungspflicht, Selbstbestimmung, Stigmatisierung, Gesetzgebung, Politikfeldanalyse.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland. Historische Meilensteine, Entkriminalisierung und Chancen der Sozialen Arbeit
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Veranstaltung
Politik in der Sozialen Arbeit
Note
1,2
Autor
Claire Ohler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
21
Katalognummer
V1513900
ISBN (PDF)
9783389084892
ISBN (Buch)
9783389084908
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schwangerschaftsabbruch Schwangerschaftsberatung KOMMISSION ZUR REPRODUKTIVEN SELBSTBESTIMMUNG UND FORTPFLANZUNGSMEDIZIN Schwangerschaftskonfliktberatung Entkriminalisierung Schwangerschaftskonflikt Beratungspflicht Gehsteigbelästigung §218a §218 Abortion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claire Ohler (Autor:in), 2024, Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland. Historische Meilensteine, Entkriminalisierung und Chancen der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513900
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum