Die vorliegende Arbeit dokumentiert einen sieben Stunden umfassenden Unterrichtsversuch in einer neunten Klasse XXX-Gymnasiums in XXX. Das übergeordnete Thema „Widerstand im Nationalsozialismus“ wurde dabei exemplarisch an Hand der Person Claus Schenk Graf von Stauffenbergs behandelt. Verfolgt wurde ein problemorientierter Zugang zum Geschichtsunterricht, der dazu führte, dass die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit der Person Stauffenbergs auseinandersetzten und eine anfangs gemeinsam entwickelte Leitfrage der Unterrichtseinheit (Stauffenberg – ein Vorbild für heutige Generationen?) selbstständig und differenziert beantworten konnten, indem sie zu einem persönlichen Werturteil bezüglich der Leitfrage gelangten.
Das später ausführlicher beschriebene Vorgehen beinhaltete die für die Beantwortung der Leitfrage notwendige Erarbeitung der Inhalte durch die Rezeption des Spielfilms „Operation Walküre – das Stauffenberg Attentat“ , in der insbesondere eine positive und unkritische Sichtweise auf die Person zur Geltung kommt mit anschließender Kontrastierung durch einen Zeitungsartikel des Historikers Richard J. Evans, in dem das Gegenteil der Fall ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Entwicklung der Grundidee des Unterrichtsversuchs und Bezug zum Modul
- Bezug zu den Ausbildungsstandards
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Zielvorstellungen und Leitfragen
- Unterrichtspraxis – Planung und Durchführung des Unterrichtsversuchs
- Curriculare Einordnung
- Didaktisch-methodische Bemerkungen zum Unterrichtsversuch
- Verlauf der UE
- Ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens mit Reflexion
- Beschreibung des Unterrichtsgeschehens in der fünften und sechsten Stunde der UE
- Beschreibung des Unterrichtsgeschehens in der siebten Stunde der UE
- Auswertung: Evaluation mit Reflexion und Resümee
- Evaluationsverfahren
- Ergebnisse der Evaluation
- Evaluation der ersten Leitfrage
- Evaluation der zweiten Leitfrage
- Resümee und Schlussfolgerungen für meine weitere Tätigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert einen Unterrichtsversuch in einer neunten Klasse, der sich mit dem Thema „Widerstand im Nationalsozialismus“ auseinandersetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Beurteilungs- und Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht. Dies soll durch einen problemorientierten Zugang erreicht werden, der die Schüler dazu anregt, sich mit der Person Claus Schenk Graf von Stauffenberg auseinanderzusetzen und eine selbstständige, differenzierte Stellungnahme zu der Leitfrage „Stauffenberg ein Vorbild für heutige Generationen?“ zu entwickeln.
- Förderung der Beurteilungs- und Bewertungskompetenz im Geschichtsunterricht
- Problemorientierter Zugang zum Geschichtsunterricht
- Analyse der Person Claus Schenk Graf von Stauffenberg
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Spielfilm „Operation Walküre - das Stauffenberg Attentat“
- Entwicklung eines eigenen Werturteils zur Leitfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Grundidee des Unterrichtsversuchs vor und erläutert den Bezug zum Modul „Voraussetzungen und Bedingungen des Geschichtsunterrichts“. Weiterhin wird auf die Ausbildungsstandards, die Lerngruppe und die Zielvorstellungen der Unterrichtseinheit eingegangen.
Das Kapitel „Unterrichtspraxis“ beschreibt die curriculare Einordnung des Unterrichtsversuchs, die didaktisch-methodischen Überlegungen und den Verlauf der Unterrichtseinheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Unterrichtsgeschehens in ausgewählten Stunden.
Das Kapitel „Auswertung“ befasst sich mit der Evaluation des Unterrichtsversuchs, den Ergebnissen der Evaluation und den daraus resultierenden Schlussfolgerungen für die weitere Tätigkeit des Autors.
Schlüsselwörter
Problemorientierter Geschichtsunterricht, Beurteilungs- und Bewertungskompetenz, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Spielfilm „Operation Walküre - das Stauffenberg Attentat“, Medienkritik, Geschichtsbild, Geschichtsbewusstsein, Gegenwartsbezug.
- Arbeit zitieren
- Ingo Schultz (Autor:in), 2009, Stauffenberg - ein Vorbild für heutige Generationen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151390