Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Guerre et Paix, Militaire

Truppenführung: Operationsart Verteidigung

Titre: Truppenführung: Operationsart Verteidigung

Essai Scientifique , 2005 , 27 Pages

Autor:in: Stefan Erminger (Auteur)

Sociologie - Guerre et Paix, Militaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Aufkommen des Soldkriegswesens im Hochmittelalter hatte den Berufskrieger hervorgebracht. Dieser diente für Geld, erwarb zunehmende Fertigkeit im Umgang mit Waffen und stand im Gegensatz zu den Angehörigen von Miliz und Aufgebot langfristig bei der Fahne. Der Berufscharakter förderte eine gewisse handwerkliche Ausrichtung des Söldnerdaseins: Er ließ die Vorstellung von der Form- und Berechenbarkeit der Kriegsmittel und von der Lehrbarkeit der Kriegskunst entstehen. Nachdem bis in das 17. Jahrhundert hinein Reglements für die Führung und Ausbildung unbekannt gewesen waren, beschäftigten sich nun Theorien und Lehrbü¬cher — oftmals unter Rückgriff auf die Antike — mit der Formung, Ausbildung und Führung der Truppen; Gliederung und Ausbildung der verschiedenen Truppen glichen sich zunehmend an. Dem Zeitalter des Rationalismus, wie das 18. Jahrhundert mit seinem Streben nach verstandesmäßiger Einordnung aller Lebensbereiche genannt wird, entsprach die Vorstellung der Kriegskunst als eines Systems wissenschaftlich fundierter Regeln. Den Grundsatz einer Vernichtung des Gegners kannte man noch nicht .
Der taktische Führer kämpfte nach den Lehren der Lineartaktik, die lineare Formen verlangten und die Soldaten in vier, später drei Gliedern hintereinander ordneten, die im Takt knieten, schossen und luden. Bewegungen erfolgten im Gleichschritt. Eine eiserne Disziplin hatte sicherzustellen, dass diese auch im Feindfeuer nicht ins Stocken gerieten. Nur durch sie war einheitliche hohe Feuergeschwindigkeit mit Hilfe genormter, im Drill perfektionierter Ladegriffe garantiert. Die wichtigsten Elemente der Taktik dieser Zeit waren Gleichschritt und Gleichtakt. Der operative Führer stützte sich beim Dislozieren, im Kräfteansatz und bei der Verschiebung von Truppenkörpern sehr stark auf die Regeln der Mathematik, vor allem der Geometrie. Zentrale Bedeutung hatte das Manö¬vrieren um geographische Punkte und Positionen. Dieses Manövrieren ist das Hauptcharakteristikum operativer Führung der Zeit. Zu ihm führte die Überlegung, statt der enorm blutigen Schlachten zumindest partiell die gegenseitige Erhaltung der schönen und teuren Heere zu ermöglichen, verbunden mit der militärischen Zielsetzung, die gegnerischen Truppen von ihren Versorgungs- und Bewegungslinien abzuschneiden: Man entwickelte gleichsam indirekte Methoden der Kriegführung. Die »Strategie« war nahezu gleichbedeutend mit »Ermattungsstrategie«.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entwicklung der Operationsart Verteidigung
    • Hochentwickelte Manövrierkunst
    • Karree zur Rundumverteidigung
    • Napoleons Taktik
    • Erzherzog Carls Exerzierreglement
    • Scharnhorsts Infanterie-Reglement 1812
    • Neue Gedanken durch Carl v. Clausewitz
    • Wieder Unterordnung der Verteidigung
    • Detaillierte Vorschriften für die Verteidigung
    • Angriff und Verteidigung noch nicht gleichwertig
    • Erstmals 1906: »Hinhaltendes Gefecht«
    • Tendenz zur Linie
    • >>Stützpunkte<<
    • Neue Vorschriften zum Stellungskrieg
    • Zusammenfassung der Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg
    • Abbrechen des Gefechts
    • Grundsätze der Verteidigung in der Bundeswehr
    • »Verteidigungsraum«
    • >>Schlüsselgelände<<
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Operationsart Verteidigung im Laufe der Militärgeschichte zu untersuchen und darzulegen, wie sich die Taktiken und Strategien von der Antike bis zur modernen Bundeswehr verändert haben. Dabei werden insbesondere die Einflüsse der Lineartaktik, des Stellungskrieges und der verschiedenen Denkschulen innerhalb der Militärstrategie betrachtet.

  • Entwicklung der Verteidigungstaktik
  • Einfluss von militärischen Denkern und Reglements
  • Bedeutung von Manövrierkunst und Bewegung im Krieg
  • Verschiebung von Angriffstaktiken zu defensiven Strategien
  • Transformation der Verteidigung im 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beleuchtet die Entwicklung der Verteidigungstaktik von der Antike bis zur Bundeswehr. Zunächst werden die Anfänge des BerufsKriegers und die Entwicklung von Reglements zur Führung und Ausbildung von Truppen beschrieben. Anschließend wird die Lineartaktik des 18. Jahrhunderts mit ihren Schwerpunkten auf Gleichschritt, Gleichtakt und Manövrieren um geografische Punkte und Positionen näher beleuchtet. Das Karree als Form der Rundumverteidigung sowie die Entwicklung von flexibleren Verteidigungstaktiken durch Persönlichkeiten wie Friedrich II. von Preußen und Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe werden behandelt. Die Auswirkungen der Französischen Revolution und der Einführung der »levée en masse« auf die Kriegsführung werden erläutert. Schließlich werden die Grundsätze der Verteidigung in der Bundeswehr vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Verteidigung, Militärgeschichte, Taktik, Strategie, Lineartaktik, Stellungskrieg, Manövrierkunst, Bewegung, Angriff, Reglements, Friedrich II. von Preußen, Scharnhorst, Bundeswehr.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Truppenführung: Operationsart Verteidigung
Auteur
Stefan Erminger (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V151437
ISBN (ebook)
9783640633067
ISBN (Livre)
9783640632916
Langue
allemand
mots-clé
Verteidigung Abbrechen des Gefechts Operationsart Gefechtsart hinhaltendes Gefecht Ermattungsstrategie Vernichtungsstrategie Moltke Leeb Seeckt Napoleon Falkenhayn Bundeswehr Heeresdienstvorschrift HDv Truppenführung Führung und Gefecht Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Erminger (Auteur), 2005, Truppenführung: Operationsart Verteidigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151437
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint