In der Arbeit findet sich die Ausarbeitung und Konzeption eines digitalen Lehr-/Lernszenarios als Fortbildungsangebot für berufstätige Lehrkräfte. Es werden die zentralen Begriffe geklärt, Lernen unter pragmatistischer Perspektive beleuchtet und anschließend Implikationen für digitale Lehr-/Lernszenarien abgeleitet. Ebenso wird die Professionalisierung von Lehrkräften beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand bezüglich ihrer digitalen Kompetenzen dargelegt. Das gewählte Grund- und Lernszenario der Fortbildung wird erläutert, der Bezug zum situierten Lernen hergestellt und die im Zusammenhang mit dem Pragmatismus stehende handlungs- und gestaltungsorientierte Mediendidaktik erläutert. Zudem wird das gewählte didaktische Design, das 3C-Komponentenmodell, vorgestellt und eine mögliche Umsetzung der hybriden Lehrveranstaltung dargelegt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Mit der Digitalisierung gewinnt das mediengestützte, individuelle Lernen in allen Bildungskontexten an Bedeutung. Durch Smartphones, Tablets und Apps eröffnen sich dadurch neue didaktische Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen in Bezug auf flexible, kreative kollaborative und selbstbestimmte Lernformen. Im Rahmen der Covid19-Pandemie scheinen insbesondere die Erklärung des Unterrichtsstoffes durch Videos besonders interessant für den schulischen Bereich zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bildung und Lernen im Kontext von Pragmatismus
- 2.1 Bildung aus pragmatistischer Perspektive
- 2.2 Lernen aus pragmatistischer Perspektive
- 2.3 Implikationen für die Gestaltung digitaler Lehr-/Lernszenarien
- 3 Professionalisierung von Lehrkräften
- 3.1 Digitale Kompetenzen von Lehrkräften
- 3.2 Digitalisierungsbezogene Fortbildungen von Lehrkräften
- 3.3 Digitale Ressourcen: Erstellung und Einsatz von Erklärvideos
- 4 Grund- und Lernszenario
- 4.1 Grundszenario Integration
- 4.2 Lernszenario Interaktion und Kollaboration
- 4.3 Situiertes Lernen im Grund- und Lernszenario
- 4.4 Handlungs- und Gestaltungsorientierung
- 5 Digitales Lehr-/Lernszenario: Didaktische Konzeption und Planung
- 5.1 Bildungsproblem: Digitale Kompetenzen von Lehrkräften
- 5.2 Zielgruppe: Lehrkräfte an einer hessischen Gesamtschule
- 5.3 Lehrziele und -inhalte
- 5.4 Didaktisches Design: Das 3C-Komponentenmodell
- 5.5 Aufbau und mögliche Umsetzung der hybriden Lehrveranstaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzipiert ein digitales Lehr-/Lernszenario als 10-wöchiges Fortbildungsangebot für Lehrkräfte an einer hessischen Gesamtschule. Das Hauptziel ist die Vermittlung von Kompetenzen in der Erstellung und Nutzung von Erklärvideos im Unterricht. Der Fokus liegt auf der pragmatistischen Lerntheorie und der handlungsorientierten Mediendidaktik.
- Pragmatistische Lerntheorie und deren Implikationen für digitales Lernen
- Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien
- Erstellung und Einsatz von Erklärvideos als digitale Ressource
- Didaktisches Design und Umsetzung eines hybriden Lehr-/Lernszenarios
- Situiertes Lernen und Kollaboration im digitalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt den Kontext der Arbeit dar, indem die zunehmende Bedeutung digitaler Medien im Bildungsbereich und die Herausforderungen für Lehrkräfte während der Corona-Pandemie beleuchtet werden. Die Arbeit kündigt die Konzeption eines digitalen Fortbildungsangebots für Lehrkräfte an.
Kapitel 2 (Bildung und Lernen im Kontext von Pragmatismus): Erläutert die Konzepte von Bildung und Lernen aus pragmatistischer Perspektive, insbesondere Deweys Ansatz. Es werden Implikationen für die Gestaltung digitaler Lehr-/Lernszenarien abgeleitet.
Kapitel 3 (Professionalisierung von Lehrkräften): Diskutiert die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften, die Bedeutung digitalisierungsbezogener Fortbildungen und den Einsatz von Erklärvideos.
Kapitel 4 (Grund- und Lernszenario): Beschreibt das gewählte Grundszenario "Integration" und das Lernszenario "Interaktion und Kollaboration" für die Fortbildung. Die Aspekte des situierten Lernens und die handlungs- und gestaltungsorientierte Mediendidaktik werden erläutert.
Kapitel 5 (Digitales Lehr-/Lernszenario: Didaktische Konzeption und Planung): Präsentiert die didaktische Konzeption und Planung des digitalen Lehr-/Lernszenarios, inklusive des Bildungsproblems, der Zielgruppe, der Lehrziele und -inhalte, des didaktischen Designs (3C-Komponentenmodell) und des Aufbaus der hybriden Lehrveranstaltung.
Schlüsselwörter
Pragmatismus, digitale Medien, Bildung, Lernen, Lehrkräfte, Professionalisierung, Erklärvideos, digitale Kompetenzen, hybrides Lernen, situiertes Lernen, Kollaboration, Mediendidaktik, Fortbildung, DigComp Edu.
- Arbeit zitieren
- Nadin Hecht (Autor:in), 2021, Die "bildende Erfahrung" als Ziel pragmatistischen Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Entwurf und theoretische Begründung eines Lehr-/Lernszenarios, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514755