Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 ist Inklusion zwar ein zentrales Thema von Schulentwicklungsprozessen geworden, Studien zeigen jedoch, dass Inklusion von Lernenden im Autismusspektrum noch heute nicht immer gelingt. Dies ist besonders prekär in Anbetracht des Anstiegs der Prävalenzzahlen. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Kontroversen sich in Bezug auf Konzepte inklusiver Grundschulentwicklung für die Inklusion von Lernenden im Autismusspektrum ergeben. Dazu werden die theoretischen Bezüge dargelegt, die zentralen Begriffe geklärt und der aktuelle Forschungsstand dargelegt. Autismus wird dabei aus Sicht der Disability Studies als Differenzkategorie Behinderung/ Nicht-Behinderung erläutert. Es wird darüber hinaus auf die inklusive Schulentwicklung in Deutschland eingegangen und anschließend die Theorie der trilemmatischen Inklusion nach Mai-Anh Boger (2019) als Bezugsrahmen der anschließenden Analyse skizziert. Es folgt die Analyse einer exemplarisch gewählten inklusiv arbeitenden Einzelschule in freier Trägerschaft, mit dem Ergebnis der Herausarbeitung eines Verständnisses von Inklusion Lernender im Autismusspektrum, welches kritisch hinterfragt wird. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bildungswissenschaftliche Bezüge und aktueller Forschungsstand
- 2.1 Autismus aus Sicht der Disability Studies
- 2.2 Inklusive Schulentwicklung in Deutschland
- 2.3 Die Theorie der trilemmatischen Inklusion nach Boger
- 2.3.1 Inklusion ist Empowerment
- 2.3.2 Inklusion ist Normalisierung
- 2.3.3 Inklusion ist Dekonstruktion
- 2.3.4 Das Trilemma der Inklusion - Abstrahierte Kernthesen
- 3 Die Inklusion Lernender im Autismusspektrum im Kontext von Schulentwicklung
- 3.1 Das Schulprogramm der Sophie-Scholl-Schule Hanau
- 3.2 Die Inklusion Lernender im Autismusspektrum
- 3.3 Kontroversen in Bezug auf die Inklusion Lernender im Autismusspektrum
- 4 Zusammenfassendes Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kontroversen bezüglich inklusiver Grundschulentwicklung für Lernende im Autismusspektrum. Die Hauptzielsetzung ist die Beantwortung der Forschungsfrage: Welche Kontroversen ergeben sich in Bezug auf Konzepte inklusiver Grundschulentwicklung für die Inklusion von Lernenden im Autismusspektrum? Die Analyse basiert auf dem theoretischen Rahmen der trilemmatischen Inklusion nach Boger und untersucht ein konkretes Beispiel, die Sophie-Scholl-Schule Hanau.
- Autismus aus Sicht der Disability Studies und das Spannungsfeld zwischen Pathologie- und Neurodiversitäts-Paradigma
- Inklusive Schulentwicklung in Deutschland und unterschiedliche Inklusionsverständnisse
- Die Theorie der trilemmatischen Inklusion nach Boger als analytischer Bezugsrahmen
- Analyse der Inklusionspraxis an der Sophie-Scholl-Schule Hanau
- Herausarbeitung von Kontroversen und Spannungsfeldern im Kontext der Inklusion von Lernenden mit ASS
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert den komplexen Begriff Autismus aus der Perspektive der Disability Studies, beleuchtet den aktuellen Stand der inklusiven Schulentwicklung in Deutschland und stellt die Theorie der trilemmatischen Inklusion nach Boger vor, welche die Analyse des Schulprogramms der Sophie-Scholl-Schule Hanau in Kapitel 3 rahmen wird. Kapitel 3 beschreibt das Schulprogramm der Sophie-Scholl-Schule Hanau und analysiert die Inklusion von Lernenden im Autismusspektrum anhand von Bogers Trilemma. Dabei werden verschiedene Inklusionsverständnisse und potenzielle Kontroversen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Inklusion, Autismusspektrum-Störung (ASS), Disability Studies, Neurodiversität, inklusive Schulentwicklung, Trilemma der Inklusion, Sophie-Scholl-Schule Hanau, Pathologie-Paradigma, Neurodiversitäts-Paradigma, Empowerment, Normalisierung, Dekonstruktion, Differenzgerechtigkeit.
- Quote paper
- Nadin Hecht (Author), 2024, Das Trilemma der Inklusion von Lernenden im Autismusspektrum im Kontext von Schulentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514796