Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Ein theoretisch und didaktisch fundiertes Konzept für ein Bildungsprojekt in der Erwachsenenbildung. Future Skills-Werkstatt für Lernbegleitende

Titel: Ein theoretisch und didaktisch fundiertes Konzept für ein Bildungsprojekt in der Erwachsenenbildung. Future Skills-Werkstatt für Lernbegleitende

Hausarbeit , 2024 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nadin Hecht (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das gegenwärtige Zeitalter der Transformation zieht einen derart schnellen Wandel auf dem Arbeitsmarkt nach sich, dass längerfristige Entwicklungen kaum noch planbar sind. Von Organisationen und den darin agierenden Menschen wird erwartet, sich dynamisch an diese Entwicklungen anzupassen. Dazu benötigen sie ein Set von zukünftig relevanten Fähigkeiten, den sogenannten "Future Skills". Zur Entwicklung dieser Kompetenzen sind kontinuierliche Anpassungsweiterbildungen unabdingbar.

Die vorliegende Arbeit hat die Konzeption eines virtuellen Bildungsangebotes für Lernbegleitende bei der Weiterbildungsinstitution WBS TRAINING AG zur Entwicklung ihrer Future Skills-Kompetenzen zum Ziel. Dazu werden die bildungswissenschaftlichen Bezüge dargelegt und anschließend die didaktische Konzeption des Bildungsangebotes beschrieben. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Einordnung des Bildungsangebotes
    • Future Skills von Lernbegleitenden in der Weiterbildung
    • Selbstgesteuertes und soziales Lernen in der betrieblichen Weiterbildung
  • Didaktische Konzeption des Bildungsangebotes
    • Angebotsentwicklung: Future Skills-Werkstatt
      • Verwendungssituation
      • Zielgruppe und Bedarf
      • Lernziel und Qualifikation
      • Lerninhalte
      • Organisationsform, Methode
      • Lernmedien und -ort
    • Verlaufsplanung und Evaluation
  • Zusammenfassendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein virtuelles Bildungsprojekt für Lernbegleitende der WBS TRAINING AG zu konzipieren. Das Projekt soll die Weiterentwicklung von Future Skills, insbesondere transformativer Kompetenzen, ermöglichen. Dies geschieht vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und der Notwendigkeit, sich an schnell verändernde Arbeitsbedingungen anzupassen.

  • Future Skills und deren Bedeutung im Kontext des digitalen Wandels
  • Selbstgesteuertes und soziales Lernen in der Erwachsenenbildung
  • Didaktische Konzeption eines Kompetenzentwicklungsprogramms
  • Entwicklung eines virtuellen Bildungsangebots (Blended Learning)
  • Verlaufsplanung und Evaluation des Bildungsangebots

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend vom Begriff der Transformation und dem daraus resultierenden Bedarf an Future Skills. Der Fokus liegt auf den Lernbegleitenden der WBS TRAINING AG und dem Bedarf an einem Weiterbildungsangebot zur Entwicklung dieser Kompetenzen.

Kapitel 2 (Theoretische Einordnung): Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Future Skills und Weiterbildung und ordnet das zu entwickelnde Bildungsangebot lerntheoretisch ein. Es wird auf verschiedene Modelle und Ansätze eingegangen, die für die Konzeption relevant sind, wie z.B. selbstgesteuertes und soziales Lernen.

Kapitel 3 (Didaktische Konzeption): Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Konzeption des Bildungsangebots "Future Skills-Werkstatt". Es werden die Zielgruppe, Lernziele, Lerninhalte, Methoden und Medien detailliert erläutert, und ein Verlaufsplan für das Angebot entworfen. Es wird auf das Modell der Angebotsentwicklung nach Schlutz eingegangen.

Schlüsselwörter

Future Skills, transformative Kompetenzen, selbstgesteuertes Lernen, soziales Lernen, Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung, didaktische Konzeption, Kompetenzentwicklung, Blended Learning, WBS TRAINING AG, virtuelles Bildungsangebot, Kompetenzwerkstatt.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein theoretisch und didaktisch fundiertes Konzept für ein Bildungsprojekt in der Erwachsenenbildung. Future Skills-Werkstatt für Lernbegleitende
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Methoden und Didaktik der Erwachsenenbildung
Note
1,3
Autor
Nadin Hecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
26
Katalognummer
V1514798
ISBN (PDF)
9783389084298
ISBN (Buch)
9783389084304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Future Skills Selbstgesteuertes Lernen Betriebliche Weiterbildung Didaktik Methodik Erwachsenenbildung Kompetenzentwicklung Digitale Transformation soziales Lernen Konstruktivismus Angebotsentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadin Hecht (Autor:in), 2024, Ein theoretisch und didaktisch fundiertes Konzept für ein Bildungsprojekt in der Erwachsenenbildung. Future Skills-Werkstatt für Lernbegleitende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum