Kann es durch die Differenz der (In)definitheitsmarker zu signifikanten inhaltlichen Unterschieden kommen, wenn ein Märchen aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt wird?
Zunächst werden im zweiten Kapitel die grundlegenden Begriffe dieser Arbeit erläutert, indem zuerst die Semantik und Pragmatik von (In)definitheit nach Birner und Ward dargestellt werden. Daraufhin wird die deutsche Grammatik und in diesem Zusammenhang die Umsetzung der Definitheit und Indefinitheit dargestellt. Folgend wird im Vergleich zum Deutschen die türkische Grammatik mit ihren Definit- und Indefinitheitsmarkern veranschaulicht.
Infolgedessen wird das ausgewählte Märchen in dem dritten Kapitel kurz inhaltlich dargestellt. Daraufhin werden Beispiele aus der deutschen und türkischen Übersetzung entnommen und in Hinblick auf semantische Unterschiede untersucht. Abschließend werden die in der Analyse herausgefundenen Ergebnisse miteinander verbunden und herausgearbeitet, ob sich die zu Anfang aufgestellte These, dass die Semantik sich aufgrund der unterschiedlichen Umsetzung der (In)definitheit der beiden Sprachen verändert, bewahrheitet.
Zuerst werden die sprachunabhängige Semantik und Pragmatik von (In)definitheit nach Birner und Ward dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Analyse
- Semantik und Pragmatik von (In)definitheit
- Die deutsche Grammatik
- Der definite Artikel
- Der indefinite Artikel
- Die türkische Grammatik
- Definitheit im Türkischen
- Indefinitheit im Türkischen
- Vergleich der türkischen und deutschen Grammatik
- Analyse am Beispiel von „Die Sterntaler“
- Inhalt des Märchens „Die Sterntaler“
- Analyse am Märchen „Die Sterntaler“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss unterschiedlicher (In)definitheitsmarker im Deutschen und Türkischen auf die semantische Interpretation von Märchen, speziell am Beispiel von „Die Sterntaler“. Es wird analysiert, inwiefern die Übersetzung sprachlicher Strukturen die inhaltliche Bedeutung verändert.
- Vergleich der (In)definitheit im Deutschen und Türkischen.
- Analyse der sprachlichen Mittel zur Markierung von Definitheit und Indefinitheit in beiden Sprachen.
- Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher grammatischer Strukturen auf die Textkohärenz.
- Vergleich der deutschen Originalfassung von „Die Sterntaler“ mit einer türkischen Übersetzung.
- Bewertung des Einflusses von Übersetzung auf die Semantik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von (In)definitheitsmarkern auf die Übersetzung von Märchen vom Deutschen ins Türkische vor. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Theoretische Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt die Semantik und Pragmatik von (In)definitheit nach Birner und Ward, analysiert die deutsche Grammatik (mit Fokus auf den definiten und indefiniten Artikel) und die türkische Grammatik (mit Fokus auf die sprachlichen Mittel zur Darstellung von Definitheit und Indefinitheit).
Analyse am Beispiel von „Die Sterntaler“: Dieser Abschnitt präsentiert eine Inhaltsangabe des Märchens „Die Sterntaler“ und analysiert ausgewählte Textabschnitte aus dem deutschen Original und der türkischen Übersetzung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der (In)definitheitsmarkierungen und deren Einfluss auf die semantische Interpretation.
Schlüsselwörter
Definitheit, Indefinitheit, deutsche Grammatik, türkische Grammatik, Artikel, Übersetzung, Märchen, „Die Sterntaler“, Semantik, Pragmatik, Diskurs, Kohärenz, Wort-stellung, Akkusativmarkierung, Possessiva, Demonstrativa.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Die Übersetzung von (In)definitheit in deutschen Märchen ins Türkische. Einfluss auf die Textbedeutung am Beispiel von "Die Sterntaler", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514840