Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Kontraktmanagement - Formen und Wirksamkeit von Zielvereinbarungen in der sozialen Arbeit

Titre: Kontraktmanagement - Formen und Wirksamkeit von Zielvereinbarungen in der sozialen Arbeit

Thèse de Master , 2010 , 193 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.A. / Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Jörg Rummelspacher (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Masterarbeit liegt die These zu Grunde, dass im Rahmen neuer Steuerungsmodelle zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern sozialer Dienstleistungen verbindliche Vereinbarungen über Instrumentarien und Ziele vereinbart werden müssen.
Die zentrale Frage lautet daher, welche Voraussetzungen und Formen für eine solche Kooperation bereits vorliegen bzw. zukünftig geschaffen werden müssen.

Geleitet von der Frage, ob die bisherigen Ressourcen ausreichend und wirksam genutzt werden, ist auch die Erschließung innovativer Methoden zu diesem Zwecke indiziert.

Durch den Vergleich der unterschiedlichen wissenschaftlichen Definitionsversuche und Ansätze von Kontraktmanagement soll zunächst ermittelt werden, auf welcher Stufe sich die derzeitige Fachdiskussion befindet. Daran anschließend werden bestehende Methoden der Zielvereinbarung auf ihre Wirksamkeit kritisch überprüft. Ferner soll aufgezeigt werden, wie bisher wenig genutzte Potentiale eruiert und effektiv in den Prozess integriert werden können.

Eine Darstellung am Beispiel der sozialen Eingliederungshilfe und diesbezügliche Expertensichten soll dieses Anliegen praxisnah unterstützen. Hierbei wird der Frage nachgegangen, welche Methoden von den Leistungserbringern über die bestehenden gesetzlichen Vorgaben hinaus bereits genutzt sowie zur Überprüfung von Zielerreichungsgraden allgemein und verbindlich eingesetzt werden können.

Die Arbeit schließt mit einer Empfehlung, den Anforderungen an ein erfolgreiches Kontraktmanagement eine hohe Priorität einzuräumen und dessen Entwicklungswege transparent, nachvollziehbar und vor allen Dingen auch überprüfbar zu gestalten.
Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbes ist dies ein geeigneter Schritt-quasi ein goldener Weg-, damit die beteiligten Organisationen und ihre Angebote unbeanstandet bestehen können. So wird kann dem Entlastungsinteresse der öffentlichen Hand in der sozialen Dienstleistungserbringung entsprochen und es kann weitgehend erfüllt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Fragestellung
    • 1.2. Methodisches Vorgehen
    • 1.3. Wissenschaftlicher Ansatz
  • 2. Definitionen im Kontext von Zielvereinbarungen und Kontraktmanagement
    • 2.1. Rahmenbedingungen des Sozialstaates
    • 2.2. Soziale Dienstleistung
    • 2.3. Ziele
    • 2.4. Kontrakt
    • 2.5. Management
    • 2.6. Grundzüge des Kontraktmanagements
    • 2.7. Kontraktmanagement in der Abgrenzung zur Privatisierung
    • 2.8. Ebenen des Kontraktmanagements
    • 2.9. Wirksamkeit (Effektivität)
    • 2.10. Wirtschaftlichkeit (Effizienz)
    • 2.11. Weitere Begriffe der neuen Steuerungsmodelle: Eingabe (Input), Ausgabe (Output) und Ergebnis (Outcome)
  • 3. Kontraktmanagement innerhalb der öffentlichen Verwaltung und im Verhältnis zu freien Trägern
    • 3. 1. Kontraktmanagement als Teil der neuen Steuerung
      • 3.1.1. Ausgangslage der bisherigen öffentlichen Verwaltungsform
      • 3.1.2. Ausgangslage der freien Träger
      • 3.1.3. Ableitung von Aufgaben einer Verwaltungsreform und neuer Kooperationsformen
      • 3.1.4. Aufgabenfelder von Politik und Verwaltung
      • 3.1.5. Bedeutung der Neuen Steuerung im Verhältnis zu den freien Trägern
      • 3.1.6. Verstärkte Akzentuierung der Subsidiarität durch die Wahrnehmung der Gewährleistungsverantwortung
    • 3.2. Bedeutung unterschiedlicher Managementbereiche
      • 3.2.1 Qualitätsmanagement
        • 3.2.1.a. Münchner Modell
        • 3.2.1.b. ProPsychiatrieQualität
      • 3.2.2. Sozialmanagement
      • 3.2.3. Management by Objectives
    • 3.3. Voraussetzungen eines Kontraktmanagements
      • 3.3.1.Produktorientierung
      • 3.3.2. Kosten- und Leistungsrechnung
      • 3.3.3. Budgetierung
    • 3.4. Ansätze der neuen Institutionenökonomie
      • 3.4.1. Transaktionskostenansatz
      • 3.4.2. Zusammenwirkung des Aufraggebers und des Auftragnehmers -Die Agenturtheorie (principle-agent-theory)-
      • 3.4.3. Die Theorie der Eigentumsrechte -Property-Rights-Theory-
    • 3.5. Zusammenfassung
  • 4. Vom Hauptkontrakt zum Dienstleistungsprodukt: Praxis der Eingliederungshilfe nach SGB XII in Berlin
    • 4.1. Der Haushaltsplan als Hauptkontrakt
    • 4.2. Der Fachkontrakt
      • 4.2.1. Der Rahmenvertrag
      • 4.2.2. Die Kooperation der Vertragspartner in der Kommission 75
    • 4.3. Kontraktmanagement auf der Ausführungsebene
      • 4.3.1. Die Kontraktpartner
      • 4.3.2. Sozialhilfeträger
        • 4.3.2.a. Fallmanagement
        • 4.3.2.b. Der sozialpsychiatrische Dienst
      • 4.3.3. Der frei-gemeinnützige Leistungserbringer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Kontraktmanagement in der sozialen Arbeit, insbesondere die Formen und Wirksamkeit von Zielvereinbarungen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Kontraktmanagement die Professionalisierungsentwicklung der sozialen Arbeit fördern kann oder ob es zu einer reinen Sparmaßnahme mit negativen Auswirkungen auf die Prozesse führt.

  • Entwicklung und Anwendung von Kontraktmanagement in der sozialen Arbeit
  • Formen und Inhalte von Zielvereinbarungen in der sozialen Arbeit
  • Wirksamkeit und Effizienz von Kontraktmanagement
  • Verhältnis von Kontraktmanagement und Professionalisierung
  • Steuerung durch Kontraktmanagement im Verhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und freien Trägern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Fragestellung, das methodische Vorgehen und den wissenschaftlichen Ansatz. Sie definiert anschließend zentrale Begriffe wie Sozialstaat, soziale Dienstleistung, Ziele, Kontrakt und Management. Anschließend wird Kontraktmanagement im Kontext der neuen Steuerungsmodelle der öffentlichen Verwaltung analysiert und die Bedeutung verschiedener Managementbereiche, wie Qualitätsmanagement und Sozialmanagement, erörtert. Kapitel 4 widmet sich der Praxis des Kontraktmanagements in der Eingliederungshilfe nach SGB XII in Berlin, wobei insbesondere die Formen des Hauptvertrags, des Fachvertrags und des Kontraktmanagements auf der Ausführungsebene betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Kontraktmanagement, Zielvereinbarung, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Steuerung, Verwaltung, freie Träger, Eingliederungshilfe, SGB XII, Rahmenvertrag, Fallmanagement, Effizienz, Wirksamkeit.

Fin de l'extrait de 193 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontraktmanagement - Formen und Wirksamkeit von Zielvereinbarungen in der sozialen Arbeit
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Note
1,3
Auteur
M.A. / Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Jörg Rummelspacher (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
193
N° de catalogue
V151487
ISBN (ebook)
9783640653874
ISBN (Livre)
9783640654307
Langue
allemand
mots-clé
Kontraktmanagement Formen Wirksamkeit Zielvereinbarungen Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. / Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Jörg Rummelspacher (Auteur), 2010, Kontraktmanagement - Formen und Wirksamkeit von Zielvereinbarungen in der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151487
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  193  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint