Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Woran sollen wir uns halten, orientieren? Zur Systemfrage in Politik und Philosophie

Zusammenfassung Leseprobe Details

Was, wenn die Welt, wie wir sie kennen, lediglich ein komplexes System ist, dessen verborgene Mechanismen unser Verständnis von Politik und Gesellschaft grundlegend verändern könnten? Tauchen Sie ein in eine faszinierende Untersuchung des Systembegriffs, der die Grenzen zwischen Philosophie und Politikwissenschaft verschwimmen lässt. Dieses Buch ist eine tiefgreifende Analyse, die den Leser auf eine erkenntnistheoretische Reise mitnimmt, beginnend mit der kritischen Hinterfragung Hegels und seiner Ableitung des Wesens der Dinge. Im Zentrum steht die Klärung des Begriffs „Wirklichkeit“, inspiriert von Meister Eckharts Interpretation von Aristoteles' „Energeia“, einem Wirken, das bereits im Urknall seinen Ursprung findet. Untersucht werden die vielschichtigen Beziehungen zwischen System, Zweckgerichtetheit und Entelechie, sowie die entscheidende Rolle des Wissenschaftsbegriffs beim Verständnis komplexer Systeme. Von gesellschaftlichen über staatliche bis hin zu sozioökonomischen und politischen Systemen werden verschiedene Ebenen der Systemtheorie beleuchtet. Das Buch widmet sich der Frage, wie wir durch ein umfassendes Verständnis von Systemen zu einem tieferen Verständnis von Politik und Gesellschaft gelangen können. Es werden philosophische Positionen analysiert und deren Relevanz für ein umfassendes Verständnis von Wirklichkeit und System erörtert. Es werden die erkenntnistheoretischen und methodischen Implikationen des Systembegriffs detailliert beleuchtet, um die philosophischen und ethischen Implikationen aufzuzeigen. Dieses Buch ist essentiell für alle, die sich für die Schnittstelle von Philosophie, Politik und Erkenntnistheorie interessieren und ein neues Verständnis der Welt suchen. Entdecken Sie die verborgenen Strukturen, die unser Denken und Handeln prägen, und lassen Sie sich von den philosophischen Folgerungen und ethischen Implikationen zu neuen Perspektiven inspirieren. Schlüsselwörter wie System, Wirklichkeit, Entelechie, Energeia, Philosophie, Politik und Wissenschaft ziehen sich wie ein roter Faden durch die Argumentation und machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werk für jeden, der die Welt in ihrer Komplexität verstehen will.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung: Was ist ein System? Erkenntnistheoretische und methodische Implikationen des Begriffs
  • Allgemeines zur Systemfrage in Politik und Philosophie
  • Speziell zum Systembegriff in Politik und Politikwissenschaft
  • Gesellschaftliche Systeme
  • Staatliche, sozio-ökonomische und politische Systeme
  • Philosophische Folgerungen
  • Demokratischer Öko-Sozialismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Systembegriff in Politik und Philosophie. Sie klärt den Begriff „Wirklichkeit“ und seine Verbindung zum Systembegriff, beleuchtet die philosophischen Implikationen und erörtert die Bedeutung des Systems für das Verständnis von Politik und Gesellschaft. Der Text analysiert verschiedene philosophische Positionen und deren Relevanz für ein umfassenderes Verständnis von Wirklichkeit und System.

  • Der Begriff „Wirklichkeit“ und seine philosophische Deutung
  • Der Systembegriff in der Philosophie und seine Anwendung auf Politik und Gesellschaft
  • Die Beziehung zwischen System, Zweckgerichtetheit und Entelechie
  • Die Rolle des Wissenschaftsbegriffs im Verständnis von Systemen
  • Philosophische Folgerungen und ethische Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Was ist ein System? Erkenntnistheoretische und methodische Implikationen des Begriffs: Dieses einführende Kapitel hinterfragt Hegels Ableitung des Wesens der Dinge aus dem Absoluten Geist und kritisiert dessen Apriorismus. Es betont die Notwendigkeit, den Begriff „Wirklichkeit“ zu klären, indem es auf Meister Eckharts Übersetzung von Aristoteles' „energeia“ verweist – ein Wirken, das sich bereits im Big Bang zeigt. Die Kapitel diskutiert die Bedeutung der Beobachtung wesentlicher Merkmale und Eigenschaften von Gegenständen, statt bloßer Ableitung aus Ideen, um Wirklichkeit zu erschließen. Die Verbindung von Wirklichkeit und Information, sowie die Erläuterung von Aristoteles' „energeia“ und „entelechia“ im Kontext von Systemen nach Thylmann und Luhmann bilden den Schwerpunkt. Die Kapitel endet mit Hegels Sichtweise auf das wissenschaftliche System als Form der Wahrheit.

Schlüsselwörter

System, Wirklichkeit, Entelechie, Energeia, Philosophie, Politik, Wissenschaft, Hegel, Aristoteles, Erkenntnistheorie, Methodologie, Information, Wirkliches Wissen, Systembegriff.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptfokus dieses Textes?

Der Text untersucht den Systembegriff in Politik und Philosophie, klärt den Begriff "Wirklichkeit" und seine Verbindung zum Systembegriff, beleuchtet philosophische Implikationen und erörtert die Bedeutung des Systems für das Verständnis von Politik und Gesellschaft.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Text behandelt?

Die Schlüsselwörter umfassen System, Wirklichkeit, Entelechie, Energeia, Philosophie, Politik, Wissenschaft, Hegel, Aristoteles, Erkenntnistheorie, Methodologie, Information, Wirkliches Wissen und Systembegriff.

Was sind die Hauptthemen, die in der "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" Sektion hervorgehoben werden?

Die Hauptthemen sind der Begriff "Wirklichkeit" und seine philosophische Deutung, der Systembegriff in der Philosophie und seine Anwendung auf Politik und Gesellschaft, die Beziehung zwischen System, Zweckgerichtetheit und Entelechie, die Rolle des Wissenschaftsbegriffs im Verständnis von Systemen, sowie philosophische Folgerungen und ethische Implikationen.

Was wird im einführenden Kapitel behandelt?

Das einführende Kapitel hinterfragt Hegels Ableitung des Wesens der Dinge aus dem Absoluten Geist und kritisiert dessen Apriorismus. Es betont die Notwendigkeit, den Begriff "Wirklichkeit" zu klären, indem es auf Meister Eckharts Übersetzung von Aristoteles' „energeia“ verweist. Die Kapitel diskutiert die Bedeutung der Beobachtung wesentlicher Merkmale und Eigenschaften von Gegenständen und erläutert Aristoteles' „energeia“ und „entelechia“ im Kontext von Systemen. Es endet mit Hegels Sichtweise auf das wissenschaftliche System als Form der Wahrheit.

Welche Arten von Systemen werden im Inhaltsverzeichnis erwähnt?

Das Inhaltsverzeichnis erwähnt gesellschaftliche Systeme, staatliche, sozio-ökonomische und politische Systeme.

Welche philosophischen Folgerungen werden in der Zielsetzung erwähnt?

Philosophische Folgerungen und ethische Implikationen werden als einer der Themenschwerpunkte aufgeführt.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Jetzt kaufen

Titel: Woran sollen wir uns halten, orientieren? Zur Systemfrage in Politik und Philosophie

Wissenschaftliche Studie , 2024 , 28 Seiten

Autor:in: Klaus Robra (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Blick ins Buch

Details

Titel
Woran sollen wir uns halten, orientieren? Zur Systemfrage in Politik und Philosophie
Autor
Klaus Robra (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
28
Katalognummer
V1514892
ISBN (PDF)
9783389085981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Systemfrage erkenntnistheoretisch methodisch politisch politikwissenschaftlich philosophisch gesellschaftlich staatlich sozio-ökonomisch Soziale Frage philosophische Folgerungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Klaus Robra (Autor:in), 2024, Woran sollen wir uns halten, orientieren? Zur Systemfrage in Politik und Philosophie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514892
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum