Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Friedrich Wilhelm Hackländer und wie er die Franzosen in seinem Bericht über den Deutsch-Französischen Krieg beschrieb

Title: Friedrich Wilhelm Hackländer und wie er die Franzosen in seinem Bericht über den Deutsch-Französischen Krieg beschrieb

Research Paper (postgraduate) , 2010 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patricia Liebling (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Forschungsarbeit werde ich mich Friedrich Wilhelm Hackländer und seiner Kriegsberichterstattung zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 widmen. Doch bevor ich auf den damals sehr bekannten Schriftsteller eingehe, werde ich versuchen eine Grundlage zu schaffen, auf der die Ausführungen zu Hackländer und seinem Werk besser verständlich sind.
Zuerst werde ich mich dem Krieg an sich widmen. Hierbei sollen die Gründe und der Hergang desselben erklärt werden. Danach werde ich mich mit der Geschichte der Kriegsberichterstattung an sich, aber auch zu Zeiten des zu behandelnden Krieges, beschäftigen. Auf dieser Basis werde ich Hackländers Werk „Freiwillige vor! Kriegsbilder aus den Feldzügen 1870“ behandeln. Mein Blick wird sich dabei vor allem auf seine Beschreibungen des französischen Feindes richten. Im Hinterkopf habe ich dabei meine heutige Vorstellung von faktischer, dokumentarischer Kriegsberichterstattung, die lediglich berichtet und frei von Bewertungen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte der Kriegsberichterstattung
  • Die Kriegsberichterstattung in der Presse
  • Der Pressekrieg
  • Bildliche Berichterstattung im Krieg 1870/71
  • Der deutsch-französische Krieg von 1870/71
    • Wie es dazu kam
  • Friedrich Wilhelm Hackländer
    • Hackländers Leben
    • Hackländers Werke
    • „Zu Freiwillige vor!“
  • Wie beschreibt Hackländer den Feind Frankreich?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Kriegsberichterstattung von Friedrich Wilhelm Hackländer zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Die Arbeit analysiert Hackländers Werk „Freiwillige vor!“ und beleuchtet insbesondere seine Darstellung des französischen Feindes.

  • Die Geschichte der Kriegsberichterstattung
  • Die Rolle der Medien im Krieg
  • Die Darstellung des Feindes in Kriegsberichten
  • Die Bedeutung von Hackländers Werk "Freiwillige vor!"
  • Die Entwicklung der Kriegsberichterstattung im 19. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Fokus der Forschungsarbeit auf die Kriegsberichterstattung von Friedrich Wilhelm Hackländer zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 dar. Sie erläutert die historische und mediale Bedeutung des Krieges und den Kontext der Arbeit.
  • Die Geschichte der Kriegsberichterstattung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kriegsberichterstattung vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert. Es wird die Bedeutung von Kommunikationstechnologien und die Nutzung von Kriegsberichten als Propagandamittel hervorgehoben.
  • Die Kriegsberichterstattung in der Presse: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Presse in der Kriegsberichterstattung im 19. Jahrhundert. Es wird die Bedeutung der Zeitung als Massenmedium und die Entwicklung der professionellen Kriegsberichterstattung beleuchtet.
  • Der Pressekrieg: Dieses Kapitel analysiert den Pressekrieg im Krimkrieg (1853-1856). Es werden die Herausforderungen der Kriegsberichterstattung für Militär und Journalisten sowie die Bedeutung der Objektivität und Kritik in der Berichterstattung diskutiert.
  • Bildliche Berichterstattung im Krieg 1870/71: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildlichen Berichterstattung im Deutsch-Französischen Krieg. Es untersucht die Bedeutung von Fotografien und Illustrationen als Mittel der Kriegsberichterstattung.
  • Der deutsch-französische Krieg von 1870/71: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe und den Verlauf des Deutsch-Französischen Krieges. Es wird die politische und militärische Situation der beteiligten Nationen analysiert.
  • Friedrich Wilhelm Hackländer: Dieses Kapitel stellt Friedrich Wilhelm Hackländer als Schriftsteller und Kriegsberichterstatter vor. Es gibt einen Überblick über sein Leben und seine Werke.
  • Wie beschreibt Hackländer den Feind Frankreich?: Dieses Kapitel analysiert Hackländers Darstellung des französischen Feindes in seinem Werk "Freiwillige vor!". Es untersucht die Sprache, die Stereotype und die Perspektiven, die er in seiner Berichterstattung verwendet.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Kriegsberichterstattung, Deutsch-Französischer Krieg, Friedrich Wilhelm Hackländer, "Freiwillige vor!", Feindbild, Medien, Propaganda, Objektivität, Stereotype, 19. Jahrhundert.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Wilhelm Hackländer und wie er die Franzosen in seinem Bericht über den Deutsch-Französischen Krieg beschrieb
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistik)
Course
Kriegsberichte 1870/71: Die Wahrnehmung des Feindes
Grade
1,0
Author
Patricia Liebling (Author)
Publication Year
2010
Pages
38
Catalog Number
V151498
ISBN (eBook)
9783640632305
ISBN (Book)
9783640632763
Language
German
Tags
Kriegsberichterstattung Deutsch-Französischer Krieg Journalismus Friedrich Wilhelm Hackländer Hackländer Presse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Liebling (Author), 2010, Friedrich Wilhelm Hackländer und wie er die Franzosen in seinem Bericht über den Deutsch-Französischen Krieg beschrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint