Seit gut zweihundert Jahren zieht man gesellschaftliche Angelegenheiten ins öffentliche Gespräch. Seitdem findet ein Austausch über soziale Fragen statt und eine Praxis, welche sie lösen wollte. Soziale Probleme bilden den Gegenstand langwährender Auseinandersetzungen, theoretischer Erörterungen und politischer Maßnahmen. Soziale Arbeit meint, daß Leistungen erbracht werden, die anders als die wirtschaftlichen, jedoch ebenso mit Mühe und Fleiß, aus sozialer Verantwortung geschehen und in wachsendem Maße unter den herrschenden Bedingungen notwendig sind. Es gibt zum einen berufliche Sozialarbeit und zum anderen ein formenreiches freitätiges Engagement in der sozialen Hilfe. In der Öffentlichkeit wirken Politiker, Publizisten für soziale Ziele. Andere helfende Berufe weisen auf ihre humanitären Aufgaben hin. Historisch wiederholt und auch gegenwärtig kommen breite Bewegungen in der Gesellschaft vor, wie die christliche Erneuerung, die Arbeiterbewegung mit ihren verschiedenen Richtungen, Frauen- und Jugendbewegungen. Durch diese verschiedenen Bewegungen wurde das Streben gesellschaftlicher Gruppen nach einer Veränderung ihrer Lebensverhältnisse wirksam. Der Prozeß der sozialen Arbeit in der Gesellschaft schließt diese Aktivitäten alle ein. In einem einführenden Überblick werden die Grundlinien Historischer Sozialarbeit markiert, die in den folgenden Abschnitten dann differenzierte Gestalt gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland vom Mittelalter bis zum Ende des Deutschen Reiches
- Die Armenpflege im Mittelalter
- Das Armenwesen im Absolutismus und Merkantilismus
- Die Armenfürsorge während der Industrialisierung - Soziale Frage und sozialer Wandel
- Gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland - Der Pauperismus und die soziale Frage
- Vom Elberfelder System bis zum Straßburger System
- Kirchliche Armenpflege und soziale Frage
- Industrielle Armut und die Anfänge der Arbeiterbewegung
- Erziehung zum bürgerlichen Humanismus
- Der Einfluß der Industrialisierung auf die Familie
- Staatliche Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich
- Der Gründerkrach
- Sozialdemokratie und Sozialistengesetz
- Die soziale Profession der Frau
- Die Fürsorgeentwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik
- Armenpflege und Fürsorge im Ersten Weltkrieg
- Die Fürsorgeentwicklung in der Weimarer Republik
- Die Fürsorge nach dem Ersten Weltkrieg
- Der Ausbau der Fürsorge
- Die Fürsorge im Dritten Reich - Die öffentliche Fürsorge / Die National-sozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
- Die Entwicklung der „sozialen Berufe\" nach 1945
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung der sozialen Berufe. Sie untersucht die wichtigsten ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen, die zur Entstehung dieser Berufe geführt haben. Dabei wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gegeben.
- Die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die soziale Frage
- Die Rolle des Staates und der Kirche in der Armenpflege
- Die Entstehung der Arbeiterbewegung und ihre Bedeutung für die Entwicklung der sozialen Berufe
- Der Einfluss des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf die Fürsorgeentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die soziale Arbeit in ihrer historischen Entwicklung.
- Die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland vom Mittelalter bis zum Deutschen Reich: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland vom Mittelalter bis zum Ende des Deutschen Reiches. Es werden die verschiedenen Phasen der Armenpflege und die wichtigsten Akteure dargestellt.
- Die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland vom Mittelalter bis zum Deutschen Reich - Die Armenpflege im Mittelalter: Das Kapitel befasst sich mit der Armenpflege im Mittelalter. Es werden die gesellschaftlichen Strukturen und die Rolle der Kirche in der Armenpflege erläutert.
- Die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland vom Mittelalter bis zum Deutschen Reich - Das Armenwesen im Absolutismus und Merkantilismus: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Armenwesens im Absolutismus und Merkantilismus beschrieben. Es werden die Auswirkungen der Veränderungen der Wirtschaftsstrukturen und die Entstehung der ersten Armenversorgungs-systeme thematisiert.
- Die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland vom Mittelalter bis zum Deutschen Reich - Die Armenfürsorge während der Industrialisierung - Soziale Frage und sozialer Wandel: Dieses Kapitel behandelt die Armenfürsorge während der Industrialisierung. Es werden die gesellschaftlichen Entwicklungen, der Pauperismus und die soziale Frage sowie die verschiedenen Armenversorgungs-systeme erläutert.
- Die Entwicklung der Armenfürsorge in Deutschland vom Mittelalter bis zum Deutschen Reich - Staatliche Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich: Dieses Kapitel befasst sich mit der staatlichen Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich. Es werden die wichtigsten Reformen und die Rolle der Sozialdemokratie in der Sozialpolitik dargestellt.
- Die Fürsorgeentwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Fürsorge vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik. Es werden die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und die Weiterentwicklung der Fürsorge in der Weimarer Republik beschrieben.
- Die Fürsorge im Dritten Reich - Die öffentliche Fürsorge / Die National-sozialistische Volkswohlfahrt (NSV): In diesem Kapitel wird die Fürsorge im Dritten Reich behandelt. Es werden die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und die Veränderungen in der Fürsorge während dieser Zeit erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Armenfürsorge, Soziale Frage, Industrialisierung, Pauperismus, Arbeiterbewegung, Sozialpolitik, Staat, Kirche, Familie, Fürsorge, soziale Berufe, Deutschland, Mittelalter, Absolutismus, Merkantilismus, Weimarer Republik, Drittes Reich.
- Arbeit zitieren
- Gerlinde Weinzierl (Autor:in), 1998, Skizzieren Sie die wichtigsten ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen, die zur Entstehung der sozialen Berufe geführt haben., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515