Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Darstellung und Bewältigung von Grenzsituationen in Anne Grögers Kinderbuch "Hey, ich bin der kleine Tod, … aber du kannst auch Frida zu mir sagen" zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Analyse der Protagonistenperspektive und deren Bewältigungsstrategien im Umgang mit existenziellen Herausforderungen. Konkret zielt die Untersuchung darauf ab, die verschiedenen Grenzsituationen im Buch zu identifizieren und zu analysieren. Im Zentrum steht die vertiefte Analyse der Handlungen, Emotionen und inneren Konflikte des Protagonisten in Bezug auf die skizzierten Grenzsituationen. Das Ziel ist zu analysieren, inwiefern Kinderliteratur ermöglicht, besonders dieses Buch, die Skizzierung von Grenzsituationen und bietet Raum für eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Tod. Die Arbeit beabsichtigt darzustellen, wie die Hauptfigur diese Herausforderungen bewältigt und welche Entwicklung sie im Verlauf der Geschichte durchmacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themenauswahl
- 1.2 Aufbau
- 1.3 Methodologie
- 1.4 Forschungsstand
- 1.5 Problemstellung
- 1.6 Zielsetzung
- 2. Karl Jaspers Grenzsituationen der Existenzphilosophie im Roman
- 2.1 Leid: Samuels Krankheit
- 2.2 Kampf: Samuels Kampf gegen das Schicksal
- 2.3 Schuld: Fridas Dilemma und Schuldgefühl
- 2.4 Tod: Samuels Hingabe
- 3. Bewältigung der Grenzsituationen im Roman
- 3.1 Freundschaft als Wiederherstellung
- 3.1.1 Tobi im Krankenhaus
- 3.1.2 Frida zu Hause
- 3.1.3 Im freien Raum: Emily, Charlie, Mahmut und die Hänger-Gang
- 3.2 Verzweiflung und der freie Raum
- 3.2.1 Pfadfinder
- 3.2.2 Bergsteigen
- 3.3 Humor als Verschleierung
- 4. Schlußfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Bewältigung von Grenzsituationen, insbesondere des Todes, in Anne Grögers Roman "Hey, ich bin der kleine Tod, ... aber du kannst auch Frida zu mir sagen" aus existenzphilosophischer Perspektive, fokussiert auf die Konzepte von Karl Jaspers. Die Analyse beleuchtet, wie die Figuren im Roman mit existentiellen Herausforderungen umgehen und welche Strategien sie entwickeln.
- Darstellung des Todes in der deutschsprachigen Kinderliteratur
- Existenzphilosophische Analyse der Grenzsituationen im Roman
- Bewältigungsmechanismen der Figuren im Umgang mit Leid, Tod und Schuld
- Rolle von Freundschaft und Humor als Bewältigungsstrategien
- Der Einfluss von Raum und Umgebung auf die Bewältigung der Grenzsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Themenwahl und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 analysiert die im Roman dargestellten Grenzsituationen nach Karl Jaspers, indem es Leid, Kampf, Schuld und Tod anhand der Figuren Samuel und Frida beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert sich auf die verschiedenen Bewältigungsstrategien der Protagonisten, wie Freundschaft, den "freien Raum" und Humor. Die Schlussfolgerung (Kapitel 4) wird in dieser Vorschau nicht berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Tod, Kinderliteratur, Existenzphilosophie, Karl Jaspers, Grenzsituationen, Bewältigung, Freundschaft, Humor, Raum, Leid, Schuld, deutschsprachige Literatur.
- Quote paper
- Mihir Madye (Author), 2024, Grenzsituationen und der Umgang mit dem Tod in Anne Grögers Kinderbuch "Hey, ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515020