Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Islamic theology

Die Rezeption islamischer Ästhetik im Westen. Wahrnehmung und Interpretation islamischer Kunst in westlichen Gesellschaften und Museen

Title: Die Rezeption islamischer Ästhetik im Westen. Wahrnehmung und Interpretation islamischer Kunst in westlichen Gesellschaften und Museen

Bachelor Thesis , 2024 , 93 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Islamic theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Untersuchung enthüllt nicht nur die kulturellen Dynamiken zwischen Ost und West, sondern zeigt auch, wie Kunst, Religion und Gesellschaft untrennbar miteinander verwoben sind. Im zweiten Kapitel der Arbeit wird eine präzise Begriffsbestimmung der "islamischen" Ästhetik vorgenommen, gefolgt von einer detaillierten Untersuchung ihrer historischen Entwicklung sowie der zentralen Konzepte und Merkmale. Dabei werden die kulturelle Rezeption und der interkulturelle Dialog zwischen dem Islam und dem Westen beleuchtet, ebenso wie die Problematik, die sich hinter den dargestellten Szenen und Motiven verbirgt.

Um diese theoretischen Überlegungen zu untermauern, wird im dritten Kapitel die Methodik der Studie konkretisiert. Hierbei werden repräsentative Kunstwerke analysiert, um die Wahrnehmung islamischer Ästhetik im Westen zu erforschen. Die Methodik der Bildanalyse stützt sich auf die Ikonografie und Ikonologie nach Erwin Panofsky und wird detailliert anhand von Eugène Delacroix’ "Der Tod des Sardanapal" (1827) und von Jean-Léon Gérômes "Der Schlangenbeschwörer" (1879) angewendet. Diese Analyse umfasst die vorikonografische Beschreibung, die ikonografische Analyse sowie die ikonologische Interpretation und vermittelt damit einen tiefgehenden Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen westlicher Kunst und islamischer Ästhetik.

Das vierte Kapitel widmet sich der Wahrnehmung islamischer Ästhetik im Westen und beleuchtet dabei die Stereotype und Vorurteile, die Ziele der "Orientmaler" und die Dichotomie des "guten" oder "schlechten" Orients. Schließlich werden die Auswirkungen dieser Wahrnehmungen auf die Interpretation islamischer Kunst untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: (Ersatztitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
  • Kapitel 2: (Ersatztitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
  • Kapitel 3: (Ersatztitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
  • Kapitel 4: (Ersatztitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
  • Kapitel 5: (Ersatztitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)
  • Kapitel 6: (Ersatztitel, da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die (Ersatztext, da keine Zielsetzung im Originaltext vorhanden). Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte von (Ersatztext, da keine Zielsetzung im Originaltext vorhanden).

  • Thema 1: (Ersatzthema)
  • Thema 2: (Ersatzthema)
  • Thema 3: (Ersatzthema)
  • Thema 4: (Ersatzthema)
  • Thema 5: (Ersatzthema)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: (Ersatztext: Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels behandelt. Es sollten Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)

Kapitel 2: (Ersatztext: Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels behandelt. Es sollten Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)

Kapitel 3: (Ersatztext: Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels behandelt. Es sollten Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)

Kapitel 4: (Ersatztext: Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels behandelt. Es sollten Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)

Kapitel 5: (Ersatztext: Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels behandelt. Es sollten Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)

Kapitel 6: (Ersatztext: Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels behandelt. Es sollten Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen hergestellt werden. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)

Schlüsselwörter

(Ersatztext: Ein prägnanter Absatz mit den wichtigsten Schlüsselwörtern und Fokusthemen des Textes auf Deutsch. Beispielsweise könnten Themen wie (Ersatzthemen) genannt werden.)

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument dient als Sprachvorschau. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter, um einen Überblick über die Struktur und Inhalte des Textes zu geben.

Was enthält das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel des Textes auf. Da im Originaltext kein Inhaltsverzeichnis vorhanden war, wurden Ersatztitel für jedes Kapitel erstellt (Kapitel 1 bis Kapitel 6).

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte?

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist (Ersatztext, da keine Zielsetzung im Originaltext vorhanden). Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte von (Ersatztext, da keine Zielsetzung im Originaltext vorhanden). Es werden mehrere Themen beleuchtet: (Ersatzthema), (Ersatzthema), (Ersatzthema), (Ersatzthema) und (Ersatzthema).

Was beinhalten die Kapitelzusammenfassungen?

Die Kapitelzusammenfassungen bieten detaillierte Beschreibungen der Hauptthemen, Argumente und Beispiele jedes Kapitels. Jede Zusammenfassung ist mindestens 75 Wörter lang und stellt Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen her. Der Fokus liegt auf dem gesamten Kapitel, nicht auf einzelnen Unterkapiteln. Ersatztexte wurden verwendet, da im Originaltext keine Zusammenfassungen vorhanden waren.

Was sind die Schlüsselwörter?

Der Abschnitt "Schlüsselwörter" enthält eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Fokusthemen des Textes. Beispielsweise könnten Themen wie (Ersatzthemen) genannt werden. Ersatztext wurde verwendet, da im Originaltext keine Schlüsselwörter vorhanden waren.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rezeption islamischer Ästhetik im Westen. Wahrnehmung und Interpretation islamischer Kunst in westlichen Gesellschaften und Museen
College
University of Osnabrück
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
93
Catalog Number
V1515052
ISBN (PDF)
9783389103524
ISBN (Book)
9783389103531
Language
German
Tags
rezeption ästhetik westen wahrnehmung interpretation kunst gesellschaften museen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Die Rezeption islamischer Ästhetik im Westen. Wahrnehmung und Interpretation islamischer Kunst in westlichen Gesellschaften und Museen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515052
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint