Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Die pädagogische Professionalität von Erlebnispädagog*innen. Möglichkeiten erlebnispädagogischer Methoden zur Psychohygiene

Titre: Die pädagogische Professionalität von Erlebnispädagog*innen. Möglichkeiten erlebnispädagogischer Methoden zur Psychohygiene

Thèse de Master , 2024 , 114 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Simon Pfeil (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Forschungsarbeit wird die These aufgestellt, dass erlebnispädagogische Methoden den Erlebnispädagog*innen selbst als Mittel der Psychohygiene dienen können. Dabei wird die Frage geklärt, inwiefern dies möglich ist. Dieser Frage folgend wird zunächst erarbeitet, worum es sich bei der pädagogischen Professionalität handelt. Hierzu werden die Schlüsselbegriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität erläutert sowie einige theoretische Ansätze der Professionsforschung. Im darauffolgenden Kapitel geht es dann um die Erlebnispädagogik als zweiten großen Bereich der Forschungsarbeit. Nach einem historischen Abriss werden die drei bekanntesten Modelle aufgezeigt, bevor auf die Wirkimpulse und Ziele eingegangen wird. Da die erlebnispädagogischen Wurzeln in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu finden sind, werden auch diese der Vollständigkeit halber in beiden Unterkapiteln dargestellt. Im Mittelpunkt stehen jedoch die Erwachsenen, auch wenn sich die Wirkimpulse und Ziele für beide Altersgruppen überschneiden.

Nach der Beschreibung der erlebnispädagogischen Aufgabenfelder werden die Psychohygiene und ihre gesundheitlichen Aspekte konkretisiert. Dieses Kapitel soll deren Wichtigkeit für die Gesellschaft und vor allem das Individuum verdeutlichen. Im letzten Kapitel geht es schließlich explizit um die pädagogische Professionalität von Erlebnispädagog*innen. Dort wird neben ihrer Relevanz auch die der Psychohygiene für die Erlebnispädagogik geklärt. Zusätzlich wird auch die Beziehung der Erlebnispädagogik zur mentalen Hygiene dargestellt, um ein besseres Verständnis zu erhalten. Darauf aufbauend werden dann Wege des Erhalts der pädagogischen Professionalität mit der Erlebnispädagogik aufgezeigt sowie der Nutzen für Erlebnispädagog*innen. Mit dem letzten Kapitel wird abschließend geklärt, inwiefern erlebnispädagogische Methoden für ihre eigene Psychohygiene nützlich sein können, um damit die Forschungsfrage zu beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Pädagogische Professionalität
    • 2.1. Profession
    • 2.2. Professionalisierung
      • 2.2.1. Kollektive Professionalisierung
      • 2.2.2. Individuelle Professionalisierung
      • 2.2.3. Deprofessionalisierung
      • 2.2.4. Beispiele der Entwicklung pädagogischer (Semi-)Professionen
    • 2.3. Professionalität
      • 2.3.1. Distanz
      • 2.3.2. Nähe
      • 2.3.3. Die Bedeutung der Balance von Nähe und Distanz
      • 2.3.4. Reflexion
    • 2.4. Theoretische Ansätze der Professionsforschung
      • 2.4.1. Strukturtheoretischer Ansatz
      • 2.4.2. Kompetenztheoretischer Ansatz
      • 2.4.3. Weitere theoretische Ansätze
    • 2.5. Pädagogische Professionalität
  • 3. Erlebnispädagogik
    • 3.1. Entstehungsgeschichte der Erlebnispädagogik
    • 3.2. Erlebnispädagogik heute
    • 3.3. Lernen und Erlebnis als Grundbegriffe der Erlebnispädagogik
    • 3.4. Modelle der Erlebnispädagogik
      • 3.4.1. The Mountains Speak for Themselves
      • 3.4.2. Outward Bound Plus
      • 3.4.3. Metaphorisches Modell
    • 3.5. Wirkimpulse der Erlebnispädagogik
      • 3.5.1. Studien zur Wirkung bei Kindern und Jugendlichen
      • 3.5.2. Studien zur Wirkung bei Erwachsenen
      • 3.5.3. Die erlebnispädagogischen Modelle im Kontext der Wirkimpulse
    • 3.6. Ziele der Erlebnispädagogik
      • 3.6.1. Ziele in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
      • 3.6.2. Ziele in der Arbeit mit Erwachsenen
    • 3.7. Aufgabenfelder der Erlebnispädagogik
  • 4. Psychohygiene
    • 4.1. Gesundheit
    • 4.2. Die Wurzeln der Psychohygiene
    • 4.3. Die Bedeutung des Begriffes Psychohygiene
      • 4.3.1. Theoretische Überlegungen zur Psychohygiene
      • 4.3.2. Ziele der Psychohygiene
  • 5. Pädagogische Professionalität von Erlebnispädagog*innen
    • 5.1. Relevanz der pädagogischen Professionalität für die Erlebnispädagogik
    • 5.2. Die Beziehung der Erlebnispädagogik zur Psychohygiene
    • 5.3. Relevanz der Psychohygiene für Erlebnispädagog*innen
    • 5.4. Wege des Erhalts der pädagogischen Professionalität mit der Erlebnispädagogik
    • 5.5. Nutzen der Erlebnispädagogik für Erlebnispädagog*innen zur Psychohygiene und zum Erhalt der pädagogischen Professionalität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die pädagogische Professionalität von Erlebnispädagog*innen und deren Nutzung erlebnispädagogischer Methoden zur Psychohygiene. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen pädagogischer Professionalität, Erlebnispädagogik und Psychohygiene zu beleuchten.

  • Pädagogische Professionalität von Erlebnispädagog*innen
  • Erlebnispädagogische Methoden und ihre Anwendung
  • Psychohygiene und ihre Bedeutung für Pädagog*innen
  • Der Zusammenhang zwischen Erlebnispädagogik und Psychohygiene
  • Möglichkeiten der Psychohygiene im Kontext erlebnispädagogischer Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich umfassend mit dem Begriff der pädagogischen Professionalität, verschiedenen Professionalisierungsansätzen und deren Relevanz für die Praxis. Kapitel 3 widmet sich der Erlebnispädagogik, ihrer Entstehung, aktuellen Verständnis und verschiedenen Modellen. Die Wirkimpulse der Erlebnispädagogik sowie deren Ziele in verschiedenen Arbeitsfeldern werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 behandelt den Begriff der Psychohygiene, ihre theoretischen Grundlagen und Ziele. Kapitel 5 schließlich untersucht die Relevanz der pädagogischen Professionalität für die Erlebnispädagogik und den Zusammenhang zur Psychohygiene.

Schlüsselwörter

Pädagogische Professionalität, Erlebnispädagogik, Psychohygiene, Professionalisierung, Erlebnispädagogische Methoden, Reflexion, Kompetenz, Wirkimpulse.

Fin de l'extrait de 114 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die pädagogische Professionalität von Erlebnispädagog*innen. Möglichkeiten erlebnispädagogischer Methoden zur Psychohygiene
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Pädagogik)
Note
2,7
Auteur
Simon Pfeil (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
114
N° de catalogue
V1515123
ISBN (PDF)
9783389086384
ISBN (Livre)
9783389086391
Langue
allemand
mots-clé
Erlebnispädagogik Psychohygiene Nähe-Distanz Kurt Hahn Pädagogische Professionalität Pädagogik Psychologie Profession Professionalität Wirkimpulse Modelle Nähe Distanz Reflexion Therapie Erlebnistherapie Gesundheit Psyche Stress Outward Bound Michl Ziegenspeck metaphorisches Modell Mountains speak for themselves Komfortzone Komfortzonenmodell Professionalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Pfeil (Auteur), 2024, Die pädagogische Professionalität von Erlebnispädagog*innen. Möglichkeiten erlebnispädagogischer Methoden zur Psychohygiene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515123
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint