Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Ansätze der REVT im beruflichen Einzelcoaching in Verbindung mit dem COPSOQ und AVEM

Titel: Ansätze der REVT im beruflichen Einzelcoaching in Verbindung mit dem COPSOQ und AVEM

Hausarbeit , 2024 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kay Helten (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit möglichen Einsatzgebieten von psychotherapeutischen Ansätzen im Bereich des beruflichen Einzelcoachings, sowie die Bewertung der Wirksamkeit. Dabei im Speziellen mit dem Blick auf die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) und dem sich daraus ergebenden, möglichen praktischen Nutzen am Beispiel konkreter Coachinginterventionen. Zu überprüfen ist, ob Testverfahren wie der „Copenhagen Psychosocial Questionnaire“, als etablierter Fragebogen zu psychosozialen Arbeitsbedingungen, und die Einbeziehung „Arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster“, in der Praxis dabei von Nutzen sein können. Es sollen in dem Zuge sowohl die Einsatzmöglichkeiten als diagnostische Instrumente für die Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung der Klienten, als auch die Analyse der Ergebnisse für die Herausarbeitung von konkreten Coachinganliegen betrachtet werden.

Die Arbeit befasst sich im Theorieteil mit den Grundlagen verhaltenstherapeutischer Ansätze, einschließlich der historischen Entwicklung, sowie der Abgrenzung zu anderen Therapieformen. Der Fokus liegt dabei auf der detaillierten Beschreibung und tieferen Auseinandersetzung mit der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT). Im Anwendungsteil werden nach einer grundsätzlichen Betrachtung zur Diagnostik auf Basis von Testverfahren, der „Copenhagen Psychosocial Questionnaire“ und das „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ vorgestellt und deren praktische Durchführung erläutert. Anhand konkreter Coachinginterventionen wird betrachtet, wie Ansätze der REVT unter Anwendung dieser beiden Hilfsmittel, in der Coaching-Praxis eingesetzt werden können. Es erfolgt im Anschluss eine kritische Auseinandersetzung mit den Interventionen, mit dem Betrachtungsschwerpunkt des Nutzens, der Wirksamkeit und der Grenzen. Dies sowohl für die REVT als psychotherapeutischen Ansatz, als auch für die eingesetzten Fragebögen als unterstützende Instrumente. Die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit werden im Fazit zusammengefasst, sowie ein Ausblick auf die weitere mögliche Entwicklung gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Vorstellung des Themas
    • 1.2 Ziel der Hausarbeit
    • 1.3 Struktur und Schwerpunkt
  • 2. Verhaltenstherapeutische Ansätze: Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Grundlagen der Verhaltenstherapie
      • 2.1.1 Definition, Grundprinzipien und Ziel
      • 2.1.2 Historische Entwicklung
      • 2.1.3 Abgrenzung zu anderen therapeutischen Ansätzen
    • 2.2 Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT)
      • 2.2.1 Ursprünge und theoretische Basis
      • 2.2.2 Grundannahmen der REVT
      • 2.2.3 Das ABC-Modell
      • 2.2.4 Kognitive Disputation irrationaler Überzeugungen
  • 3. Testverfahren und Interventionen in der Praxis
    • 3.1 Tests zur Diagnostik in Verhaltenstherapie und Coaching
    • 3.2 Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ)
      • 3.2.1 Praxisbeispiel COPSOQ im Einzelcoaching
    • 3.3 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
      • 3.3.1 Praxisbeispiel AVEM im Einzelcoaching
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Grenzen der Testverfahren und der REVT
    • 4.2 Reflexion des eigenen Vorgehens
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT) im beruflichen Einzelcoaching. Ziel ist die Bewertung der Wirksamkeit von REVT in Verbindung mit den Testverfahren COPSOQ und AVEM. Es wird analysiert, wie diese Instrumente die Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung des Klienten unterstützen und zur Identifizierung konkreter Coachinganliegen beitragen können.

  • Wirksamkeit von Coachinginterventionen und die begrenzte empirische Datenlage
  • Theoretische Grundlagen und Anwendung der REVT im Coachingkontext
  • Einsatz von COPSOQ und AVEM als diagnostische Werkzeuge
  • Analyse der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung des Klienten
  • Herausarbeitung konkreter Coachinganliegen mithilfe der Testverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Bedarf an wissenschaftlicher Fundierung im Coaching. Sie diskutiert die kontroverse Datenlage zur Wirksamkeit von Coachinginterventionen und den Einfluss verschiedener Psychotherapieansätze, insbesondere der Verhaltenstherapie. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung als zentrale Wirkfaktoren. Die Arbeit stellt die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) und ihre Anwendung im beruflichen Einzelcoaching mit den Testverfahren COPSOQ und AVEM als zentrale Themen vor.

2. Verhaltenstherapeutische Ansätze: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Verhaltenstherapie und speziell der REVT dar. Es beschreibt die Definition, Grundprinzipien und Ziele der Verhaltenstherapie, ihre historische Entwicklung und Abgrenzung zu anderen Therapieansätzen. Die REVT wird im Detail erläutert, inklusive ihrer Ursprünge, theoretischen Basis, Grundannahmen, des ABC-Modells und der kognitiven Disputation irrationaler Überzeugungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Selbstwahrnehmung und der Reflexion dysfunktionaler Verhaltensmuster für den Erfolg der Therapie.

3. Testverfahren und Interventionen in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit den in der Praxis eingesetzten Testverfahren COPSOQ und AVEM. Es beschreibt deren Anwendung in der Verhaltenstherapie und im Coaching, insbesondere ihre Rolle bei der Diagnostik und der Unterstützung der Selbstreflexion. Praxisbeispiele verdeutlichen den konkreten Einsatz der Testverfahren im Einzelcoaching, und es wird gezeigt, wie die Ergebnisse zur Herausarbeitung von Coachinganliegen genutzt werden können.

Schlüsselwörter

Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT), Coaching, Einzelcoaching, Verhaltenstherapie, COPSOQ, AVEM, Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Wirksamkeit, Coachinginterventionen, Beruflicher Kontext, kognitive Disputation, irrationale Überzeugungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Sprache Vorschau?

Die Sprache Vorschau enthält einen Titel, ein Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter, die sich auf eine Hausarbeit über den Einsatz der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT) im beruflichen Einzelcoaching beziehen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit von REVT in Verbindung mit den Testverfahren COPSOQ und AVEM. Es wird analysiert, wie diese Instrumente die Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung des Klienten unterstützen und zur Identifizierung konkreter Coachinganliegen beitragen können.

Welche Schlüsselwörter werden in der Sprache Vorschau genannt?

Zu den Schlüsselwörtern gehören Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT), Coaching, Einzelcoaching, Verhaltenstherapie, COPSOQ, AVEM, Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Wirksamkeit, Coachinginterventionen, beruflicher Kontext, kognitive Disputation und irrationale Überzeugungen.

Welche Testverfahren werden in der Hausarbeit untersucht?

Die Hausarbeit untersucht die Testverfahren Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) und Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) im Kontext von Verhaltenstherapie und Coaching.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist die Bewertung der Wirksamkeit von REVT in Verbindung mit den Testverfahren COPSOQ und AVEM im beruflichen Einzelcoaching.

Was sind die Schwerpunkte in der Sprache Vorschau?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Wirksamkeit von Coachinginterventionen und die begrenzte empirische Datenlage
  • Theoretische Grundlagen und Anwendung der REVT im Coachingkontext
  • Einsatz von COPSOQ und AVEM als diagnostische Werkzeuge
  • Analyse der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung des Klienten
  • Herausarbeitung konkreter Coachinganliegen mithilfe der Testverfahren

Was wird im ersten Kapitel behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Bedarf an wissenschaftlicher Fundierung im Coaching. Sie diskutiert die kontroverse Datenlage zur Wirksamkeit von Coachinginterventionen und den Einfluss verschiedener Psychotherapieansätze, insbesondere der Verhaltenstherapie. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung als zentrale Wirkfaktoren.

Was wird im zweiten Kapitel behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Verhaltenstherapie und speziell der REVT dar. Es beschreibt die Definition, Grundprinzipien und Ziele der Verhaltenstherapie, ihre historische Entwicklung und Abgrenzung zu anderen Therapieansätzen. Die REVT wird im Detail erläutert.

Was wird im dritten Kapitel behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit den in der Praxis eingesetzten Testverfahren COPSOQ und AVEM. Es beschreibt deren Anwendung in der Verhaltenstherapie und im Coaching, insbesondere ihre Rolle bei der Diagnostik und der Unterstützung der Selbstreflexion.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ansätze der REVT im beruflichen Einzelcoaching in Verbindung mit dem COPSOQ und AVEM
Veranstaltung
Coaching von Einzelpersonen im Studiengang M.A. Coaching
Note
1,3
Autor
Kay Helten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
35
Katalognummer
V1515183
ISBN (PDF)
9783389088968
ISBN (Buch)
9783389088975
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Coaching, Rational-Emotiven Verhaltenstherapie REVT COPSOQ Copenhagen Psychosocial Questionnaire Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM ABC-Modell Kognitive Verhaltenstherapie Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Business Coaching
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kay Helten (Autor:in), 2024, Ansätze der REVT im beruflichen Einzelcoaching in Verbindung mit dem COPSOQ und AVEM, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515183
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum