Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Die Betriebsaufspaltung und ein Blick auf das Wiesbadener Modell. Steuerplanung und Steuergestaltung

Title: Die Betriebsaufspaltung und ein Blick auf das Wiesbadener Modell. Steuerplanung und Steuergestaltung

Term Paper , 2024 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Virnich (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung in Form von personeller und sachlicher Verflechtung, den Rechtsfolgen einer Betriebsaufspaltung sowie, wie das Wiesbadener Modell eine Betriebsaufspaltung verhindern kann und welche Änderungen sich durch das MoPeG ergeben haben.

Die Betriebsaufspaltung ist ein seit etwa 100 Jahren bestehendes Rechtskonstrukt im deutschen Steuerrecht, das durch Richterrecht entstanden und heute in den Einkommensteuerrichtlinien verankert ist. Eine Betriebsaufspaltung führt dazu, dass eine ursprünglich vermögensverwaltende Tätigkeit, aufgrund personeller und sachlicher Verflechtung als gewerblich eingestuft wird. Als eine Gestaltung zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung ist das Wiesbadener Modell insbesondere für Ehegatten eine Möglichkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundlagen
    • 1 Betriebsaufspaltung als Gewerbebetrieb
    • 2 Voraussetzungen
      • a) Sachliche Verflechtung
      • b) Personelle Verflechtung
    • 3 Wesentliche steuerliche Rechtsfolgen
    • 4 Erscheinungsformen
      • a) Echte und unechte Betriebsaufspaltung
      • b) Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
      • c) Kapitalistische Betriebsaufspaltung
      • d) Umgekehrte Betriebsaufspaltung
      • e) Ein-Mann-Betriebsaufspaltung
  • III. Wiesbadener Modell
    • 1 Hintergrund
    • 2 Probleme beim Wiesbadener Modell
      • a) Güterstand der Gütergemeinschaft
      • b) Todesfall
      • c) Scheidung
    • 3 Gesetzesänderungen - MoPeG
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Betriebsaufspaltung, ein komplexes steuerrechtliches Konstrukt. Ziel ist es, die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der Betriebsaufspaltung zu beleuchten, insbesondere unter Berücksichtigung des Wiesbadener Modells und der Auswirkungen des MoPeG.

  • Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung (sachliche und personelle Verflechtung)
  • Steuerliche Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung
  • Das Wiesbadener Modell als Gestaltungsalternative
  • Auswirkungen des MoPeG auf die Betriebsaufspaltung
  • Gewerbliche Tätigkeit im Kontext der Betriebsaufspaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Einleitung Diese Einleitung liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Rechtskonstrukts der Betriebsaufspaltung und führt in die Thematik ein. Sie benennt das Wiesbadener Modell als Gestaltungsmöglichkeit zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung.

Kapitel II: Grundlagen Dieses Kapitel beschreibt die Definition und die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung, sowohl die sachliche als auch die personelle Verflechtung. Es werden verschiedene Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung erläutert und die wesentlichen steuerlichen Rechtsfolgen beleuchtet.

Kapitel III: Wiesbadener Modell Hier wird das Wiesbadener Modell als Alternative zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Probleme dieses Modells sowie die Auswirkungen von Gesetzesänderungen, insbesondere des MoPeG.

Schlüsselwörter

Betriebsaufspaltung, sachliche Verflechtung, personelle Verflechtung, steuerliche Rechtsfolgen, Gewerbebetrieb, Wiesbadener Modell, MoPeG, Vermögensverwaltung, Umqualifizierung der Einkünfte, Gestaltungsmöglichkeit.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Betriebsaufspaltung und ein Blick auf das Wiesbadener Modell. Steuerplanung und Steuergestaltung
College
University of Applied Sciences Bonn
Grade
1,3
Author
Jana Virnich (Author)
Publication Year
2024
Pages
20
Catalog Number
V1515333
ISBN (PDF)
9783389085325
ISBN (Book)
9783389085332
Language
German
Tags
Betriebsaufspaltung Wiesbadenermodell Steuergestaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Virnich (Author), 2024, Die Betriebsaufspaltung und ein Blick auf das Wiesbadener Modell. Steuerplanung und Steuergestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint