Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Der Film „Die Brücke“ und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren

Titre: Der Film „Die Brücke“ und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren

Dossier / Travail , 2008 , 30 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stephen Reygate (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Film DIE BRÜCKE und geht der Frage nach, wie der Film die politische Kultur seiner Zeit reflektiert. Die Hausarbeit steht im Kontext mit dem Seminar „Krieg- und Krisenkommunikation als Gegenstand politischer Kulturforschung“. Im Seminar sind wir der Frage nachgegangen, wie Kriegs- und Antikriegsfilme die politische Kultur ihrer jeweiligen Zeit reflektieren und welche Aussagen sich über die politische Kultur anhand der Filme treffen lässt. Filme transportieren immer eine Art von Botschaft und die Art und Weise wie bestimmte Dinge innerhalb von Filmen dargestellt werden, lassen einen Schluss darauf zu, welche politische Kultur dem Film zugrunde liegt bzw. wie er bestimmte geschichtliche Ereignisse bewertet. Eine Analyse der vom Film ausgehenden Botschaft ist v. a. deshalb interessant, da gerade Kriegsfilme oft durch das Militär finanziell und auch materiell unterstützt werden. Für die Gewährung solcher Unterstützung wird jedoch oft ein Mitspracherecht bei den Filminhalten verlangt.

Zunächst einmal wird der Begriff der politischen Kultur definiert und erläutert, was dieser Begriff bedeutet. Anschließend wird der historische Rahmen der späten 50er Jahre beleuchtet, also der Zeitraum, in dem der Film entstand. Darüber hinaus gibt es einen Einblick in die Ergebnisse der Studien von ALMOND und VERBA, welche die politische Kultur in diesem Zeitraum u. a. für die BRD untersuchten. Dem schließt sich die Analyse des Films DIE BRÜCKE an und die Hausarbeit endet mit der Frage, ob und wie der Film die politische Kultur der damaligen Zeit reflektiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition „Politische Kultur“
  • 3. Historischer Kontext und Politische Kultur der späten 50er-Jahre
    • 3.1 Der historische Kontext
      • 3.1.1 Westbindung und Wiederbewaffnung der BRD
      • 3.1.2 Das Wirtschaftswunder
    • 3.2 Die Politische Kultur
  • 4. Filmanalyse „Die Brücke“
    • 4.1 Die Handlung
    • 4.2 Die Figuren
    • 4.3 Die Aussage
  • 5. Wie reflektiert „Die Brücke“ die politische Kultur?
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Film „Die Brücke“ und untersucht, wie er die politische Kultur der späten 1950er Jahre in Westdeutschland widerspiegelt. Die Arbeit basiert auf einem Seminar zu Kriegs- und Krisenkommunikation im Kontext politischer Kulturforschung. Ziel ist es, anhand des Films Aussagen über die damalige politische Kultur zu treffen und die Art und Weise zu untersuchen, wie der Film historische Ereignisse bewertet.

  • Definition und Bedeutung des Begriffs „Politische Kultur“
  • Der historische Kontext der späten 1950er Jahre in Westdeutschland
  • Filmanalyse von „Die Brücke“ hinsichtlich seiner Handlung, Figuren und Aussage
  • Reflexion der politischen Kultur im Film „Die Brücke“
  • Zusammenhang zwischen filmischer Darstellung und politischer Einflussnahme

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie beschreibt den Fokus auf den Film „Die Brücke“ und dessen Reflexion der politischen Kultur der späten 1950er Jahre. Die Arbeit wird im Kontext eines Seminars über Kriegs- und Krisenkommunikation eingeordnet, wobei die Analyse von Filmen als Methode zur Untersuchung der politischen Kultur hervorgehoben wird. Es wird angedeutet, dass die Art der filmischen Darstellung und die Botschaften des Films Aufschluss über die zugrundeliegende politische Kultur und die Bewertung historischer Ereignisse geben. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit: Definition von „politischer Kultur“, historisches Umfeld, Filmanalyse und abschließende Reflexion.

2. Definition „politische Kultur“: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der „politischen Kultur“, seine Ursprünge in der „Civic Culture“-Studie von Almond und Verba (1963) und deren Anwendung auf verschiedene Nachkriegsstaaten. Es wird die subjektive Seite der Politik betont, die Werte und Einstellungen der Bürger gegenüber politischen Institutionen und Prozessen. Die Bedeutung der Akzeptanz des politischen Systems für dessen Stabilität, insbesondere in Krisenzeiten, wird hervorgehoben. Die Studie von Almond und Verba wird als Ausgangspunkt der politischen Kulturforschung präsentiert, wobei deren Fokus auf demokratischen Systemen und die Vernachlässigung der Stabilität von Diktaturen kritisiert wird. Das Kapitel diskutiert die idealtypische Vorstellung der amerikanischen Demokratie in der politischen Kulturforschung und betont die Bedeutung der Übereinstimmung von politischer Struktur und Kultur für langfristige Stabilität. Schließlich werden Faktoren wie langfristige Entwicklungen, wirtschaftliche Bedingungen, Bürgerbewertungen und psychische Prägungen als Ursachen für Unterschiede zwischen politischer Struktur und Kultur genannt. Die politische Kulturforschung wird als Makroansatz beschrieben, der sich auf Einstellungen und Werte konzentriert, nicht auf individuelles Verhalten.

3. Historischer Kontext und Politische Kultur der späten 50er-Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der späten 1950er Jahre in Westdeutschland, in dem der Film „Die Brücke“ entstand. Es werden wichtige historische Ereignisse und Entwicklungen wie die Westbindung, die Wiederbewaffnung der BRD und das Wirtschaftswunder erörtert, und deren Einfluss auf die politische Kultur dieser Zeit wird analysiert. Die Kapitelteil beschreibt die politischen und sozialen Gegebenheiten, die die Einstellungen und Werte der Bevölkerung prägten und somit die politische Kultur mitgestalteten.

Schlüsselwörter

Politische Kultur, Filmanalyse, „Die Brücke“, 1950er Jahre, Westdeutschland, Almond und Verba, Wirtschaftswunder, Wiederbewaffnung, Kriegsfilm, Nachkriegszeit, Werte, Einstellungen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Filmanalyse "Die Brücke" und Politische Kultur der 1950er Jahre

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert den Film "Die Brücke" und untersucht, wie dieser die politische Kultur Westdeutschlands in den späten 1950er Jahren widerspiegelt. Der Fokus liegt auf der Reflexion historischer Ereignisse und der damaligen gesellschaftlichen Werte und Einstellungen im Film.

Welche Aspekte der politischen Kultur werden untersucht?

Die Arbeit beleuchtet die Definition und Bedeutung des Begriffs "Politische Kultur", den historischen Kontext der späten 1950er Jahre (Westbindung, Wiederbewaffnung, Wirtschaftswunder), die Filmanalyse von "Die Brücke" (Handlung, Figuren, Aussage) und den Zusammenhang zwischen filmischer Darstellung und politischer Einflussnahme. Die "Civic Culture"-Studie von Almond und Verba dient als theoretischer Bezugsrahmen.

Wie wird der Film "Die Brücke" in der Hausarbeit analysiert?

Die Filmanalyse konzentriert sich auf die Handlung, die Figuren und die übergeordnete Aussage des Films. Es wird untersucht, wie der Film die politische Kultur der Zeit widerspiegelt und welche Botschaften er vermittelt. Der Film dient als Quelle zur Rekonstruktion der damaligen politischen Kultur.

Welchen historischen Kontext beleuchtet die Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den historischen Kontext der späten 1950er Jahre in Westdeutschland, einschließlich der Westbindung, der Wiederbewaffnung und des Wirtschaftswunders. Es wird analysiert, wie diese Ereignisse die politische Kultur beeinflusst haben und welche Werte und Einstellungen in der Bevölkerung vorherrschten.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Politische Kultur, Filmanalyse, "Die Brücke", 1950er Jahre, Westdeutschland, Almond und Verba, Wirtschaftswunder, Wiederbewaffnung, Kriegsfilm, Nachkriegszeit, Werte und Einstellungen.

Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?

Die Hausarbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die Filmanalyse als Instrument zur Untersuchung der politischen Kultur. Der Film "Die Brücke" wird als Fallstudie herangezogen, um die politische Kultur der späten 1950er Jahre in Westdeutschland zu erforschen.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Die Hausarbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Art und Weise, wie der Film "Die Brücke" die politische Kultur der späten 1950er Jahre widerspiegelt und welche Botschaften er vermittelt. Es wird der Zusammenhang zwischen filmischer Darstellung und politischer Einflussnahme analysiert und die Bedeutung der filmischen Darstellung für das Verständnis der politischen Kultur herausgearbeitet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition "Politische Kultur", Historischer Kontext und Politische Kultur der späten 50er Jahre, Filmanalyse "Die Brücke", Reflexion der politischen Kultur im Film und Fazit. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt des Themas.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Film „Die Brücke“ und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Cours
Seminar "Kriegs- und Krisenkommunikation als Gegenstand Politischer Kulturforschung"
Note
1,7
Auteur
Stephen Reygate (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
30
N° de catalogue
V151547
ISBN (ebook)
9783640675548
ISBN (Livre)
9783640675791
Langue
allemand
mots-clé
Die Brücke Bernhard Wicki Anti-Kriegsfilm Politische Kultur Die 50er Jahre Gabriel Almond Sidney Verba Bundesrepublik Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephen Reygate (Auteur), 2008, Der Film „Die Brücke“ und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151547
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint