In der vorliegenden Hausarbeit soll das Verhältnis des Schriftstellers Michail A. Bulgakov zum Diktator Jossif V. Stalin untersucht werden. Hierzu wird zunächst die kulturpolitische Situation in der Zeit von 1917 (nach Ende der Revolution) bis 1940 (Bulgakovs Todesjahr) betrachtet.
Danach soll die Person Stalin und der Stalinismus in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt sowie sein Weg an die Macht kurz besprochen werden.
Im dritten Kapitel soll Bulgakov vorgestellt werden. Dabei wird auf sein Elternhaus und seine Biografie eingegangen werden.
Im vierten Teil, dem Hauptteil, wird es um die Zeugnisse der Beziehung zwischen Bulgakov und Stalin gehen. Dabei wird der Schwerpunkt natürlicherweise auf der Sicht Bulgakovs auf Stalin liegen, da es wenig Material zu Stalins Meinung über Bulgakov gibt.
Im letzten Kapitel wird versucht, das Verhalten Stalins an Hand der vorangegangen Analyse und mit Hilfe von Sekundärliteratur zu bewerten.
Die Frage, die in der Hausarbeit beantwortet werden soll, ist folgende: Was dachte Bulgakov über den Diktator, der einem Gott ähnlich über sein Leben verfügen konnte und wie lässt sich erklären, dass Stalin sich zunächst persönlich des Schicksals Bulgakovs annahm, dann aber das Interesse an ihm verlor?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Entwicklung der Kulturpolitik
- 2. Der Sozialistische Realismus
- 3. Der Weg Stalins an die Macht
- 4. Stalins Herrschaft – Stalinismus
- 5. Michail A. Bulgakov
- 6. Die Beziehung Bulgakov - Stalin
- 6.1. Brief an die Regierung der UdSSR – 28. März 1930
- 6.2. Der Anruf von Stalin
- 6.3. Brief an Jossif Stalin - 30. Mai 1931
- 6.4. Brief an Jossif Stalin - 4. Februar 1938
- 6.5. Das Theaterstück Batum
- 7. Die Beziehung Stalin – Bulgakov
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen dem Schriftsteller Michail A. Bulgakov und dem Diktator Jossif Stalin. Sie beleuchtet die kulturpolitische Situation der Zeit, Stalins Aufstieg zur Macht und den Stalinismus, bevor sie sich detailliert mit Bulgakovs Leben und seiner Beziehung zu Stalin auseinandersetzt. Ziel ist es, Bulgakovs Sicht auf Stalin zu rekonstruieren und Stalins Handeln gegenüber Bulgakov zu analysieren.
- Entwicklung der sowjetischen Kulturpolitik und Zensur
- Stalins Aufstieg zur Macht und der Stalinismus
- Leben und Werk Michail A. Bulgakovs
- Die Korrespondenz und Interaktionen zwischen Bulgakov und Stalin
- Analyse von Stalins Verhalten gegenüber Bulgakov
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und benennt die Forschungsfrage: Was dachte Bulgakov über Stalin, und wie lässt sich Stalins ambivalentes Verhalten gegenüber dem Schriftsteller erklären? Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die kulturpolitische Situation, Stalins Machtübernahme, Bulgakovs Leben und die Beziehung zwischen beiden untersuchen.
1. Die Entwicklung der Kulturpolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der sowjetischen Kulturpolitik von 1917 bis 1940 in drei Phasen nach Peter Gryzibek: die Entwicklung der literarischen Tradition (1917-1925), der Aufbau der Parteikontrolle (1926-1934) und die absolute Parteihegemonie (1934-1941). Es werden wichtige Maßnahmen wie das Dekret über den Staatsverlag und die Gründung der Glavlit erläutert, die die zunehmende Kontrolle der Partei über die Literatur und die Meinungsbildung verdeutlichen. Die Vielfalt an literarischen Gruppen und ihre schrittweise Liquidierung bis hin zur Durchsetzung des sozialistischen Realismus werden dargestellt.
2. Der Sozialistische Realismus: Nach Stalins Machtübernahme wurde der sozialistische Realismus zur verbindlichen Methode für sowjetische Literatur. Dieses Kapitel erklärt die Doktrin des sozialistischen Realismus und dessen Auswirkungen auf die Literatur. Die Literatur erhielt einen sozialpädagogischen Auftrag, wobei der Fokus auf dem Leben der Arbeiterklasse, dem Kampf für den Sozialismus und dem Personenkult lag. Der Realismus war jedoch nicht objektiv, sondern an die Vorgaben der Partei gebunden. Abweichungen hatten schwerwiegende Folgen für die Schriftsteller.
3. Der Weg Stalins an die Macht: Dieses Kapitel beschreibt Stalins langsamen, aber gezielten Aufstieg zur Macht. Es werden seine Rivalitäten, insbesondere mit Trotzki, und seine Methoden im Kampf um die Macht dargestellt. Stalins Ausdauer, seine strategische Vorgehensweise und seine skrupellose Beseitigung seiner Gegner werden betont. Der Kapitel hebt Stalins Charaktereigenschaften hervor und erläutert seinen Aufstieg vom relativ unbedeutenden Revolutionsteilnehmer zum absoluten Herrscher.
5. Michail A. Bulgakov: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk des Schriftstellers Michail A. Bulgakov. Es würde auf sein Elternhaus, seinen Werdegang und wichtige Aspekte seines Lebens eingegangen werden, die für das Verständnis seiner Beziehung zu Stalin relevant sind. (Details über Bulgakovs Leben und Werk fehlen im gegebenen Textauszug).
6. Die Beziehung Bulgakov - Stalin: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Bulgakov und Stalin anhand verschiedener Dokumente, vor allem aus Bulgakovs Sicht, da Informationen über Stalins Meinung rar sind. Es behandelt Briefe und Ereignisse, die den Kontakt zwischen beiden belegen und die jeweilige Reaktion des anderen aufzeigen. Die ausgewählten Briefe bieten Einblicke in Bulgakovs Erfahrungen und seine Versuche, sich in dem repressiven System zurechtzufinden. (Details zu den Briefen fehlen im gegebenen Textauszug).
Schlüsselwörter
Michail Bulgakov, Jossif Stalin, Sowjetunion, Kulturpolitik, Sozialistischer Realismus, Zensur, Parteikontrolle, Machtstrukturen, Literatur, Stalinismus, Diktatur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bulgakov und Stalin
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen dem Schriftsteller Michail A. Bulgakov und dem Diktator Jossif Stalin. Sie beleuchtet die kulturpolitische Situation der Zeit, Stalins Aufstieg zur Macht und den Stalinismus, bevor sie sich detailliert mit Bulgakovs Leben und seiner Beziehung zu Stalin auseinandersetzt. Ziel ist es, Bulgakovs Sicht auf Stalin zu rekonstruieren und Stalins Handeln gegenüber Bulgakov zu analysieren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der sowjetischen Kulturpolitik und Zensur, Stalins Aufstieg zur Macht und den Stalinismus, das Leben und Werk Michail A. Bulgakovs, die Korrespondenz und Interaktionen zwischen Bulgakov und Stalin sowie eine Analyse von Stalins Verhalten gegenüber Bulgakov.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Entwicklung der Kulturpolitik, zum Sozialistischen Realismus, zu Stalins Weg an die Macht, zu Michail A. Bulgakov, zur Beziehung Bulgakov-Stalin und zur Beziehung Stalin-Bulgakov. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Wie wird die Beziehung zwischen Bulgakov und Stalin untersucht?
Die Beziehung zwischen Bulgakov und Stalin wird anhand verschiedener Dokumente, insbesondere Briefe, analysiert. Der Fokus liegt auf Bulgakovs Perspektive, da Informationen über Stalins Meinung rar sind. Die Briefe sollen Einblicke in Bulgakovs Erfahrungen und seine Versuche geben, sich im repressiven System zurechtzufinden.
Welche Bedeutung hat der Sozialistische Realismus in der Hausarbeit?
Der Sozialistische Realismus wird als verbindliche Methode für sowjetische Literatur nach Stalins Machtübernahme erklärt. Das Kapitel erläutert die Doktrin und deren Auswirkungen auf die Literatur, den sozialpädagogischen Auftrag und die Folgen von Abweichungen von den Vorgaben der Partei.
Wie wird Stalins Aufstieg zur Macht dargestellt?
Stalins Aufstieg wird als langsamer, aber gezielter Prozess beschrieben, der seine Rivalitäten, insbesondere mit Trotzki, und seine Methoden im Kampf um die Macht beleuchtet. Seine Ausdauer, strategische Vorgehensweise und die skrupellose Beseitigung seiner Gegner werden hervorgehoben.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf Briefen zwischen Bulgakov und Stalin sowie auf Sekundärliteratur zur sowjetischen Kulturpolitik, dem Stalinismus und dem Leben Bulgakovs. Die genauen Quellen sind im gegebenen Textauszug nicht vollständig aufgeführt.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was dachte Bulgakov über Stalin, und wie lässt sich Stalins ambivalentes Verhalten gegenüber dem Schriftsteller erklären?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Michail Bulgakov, Jossif Stalin, Sowjetunion, Kulturpolitik, Sozialistischer Realismus, Zensur, Parteikontrolle, Machtstrukturen, Literatur, Stalinismus, Diktatur.
- Quote paper
- Ute Drechsler (Author), 2007, M. Bulgakov und J. Stalin - Der Schriftsteller und der Diktator, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151603