In der vorliegenden Ausarbeitung wurde als Ziel definiert, die Work-Life-Balance von Unternehmensberatern im Homeoffice zu analysieren und deren möglichen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit zu erforschen. Ein besonderes Augenmerk soll auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen gelegt werden, die sich durch die Verlagerung des Arbeitsplatzes ins Homeoffice ergeben. Ein weiteres Ziel besteht darin, mögliche Strategien zur Optimierung der Work-Life-Balance zu identifizieren, die zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit beitragen können. Durch eine qualitative Untersuchung mittels Interviews sollen praxisnahe Erkenntnisse gewonnen werden, die sowohl für die betroffenen Unternehmensberater als auch für ihre Arbeitgeber von Nutzen sein können. Im Fazit sollen durch die gewonnenen Erkenntnisse erste Handlungsempfehlungen gebildet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition der Work-Life-Balance
- Arbeitszufriedenheit: Theorien und Modelle
- Homeoffice: Vor- und Nachteile
- Spezifische Herausforderungen und Chancen für Unternehmensberater
- Methodik
- Forschungsdesign
- Qualitative Methode: Interviews
- Auswahl der Interviewpartner
- Durchführung der Interviews
- Datenauswertung
- Diskussion
- Kategorien
- Interpretation der Ergebnisse
- Gütekriterien nach Mayring
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Work-Life-Balance von Unternehmensberatern im Homeoffice und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Chancen des Homeoffice für diese Berufsgruppe. Ziel ist die Identifizierung von Strategien zur Optimierung der Work-Life-Balance und Steigerung der Arbeitszufriedenheit. Die Untersuchung erfolgt mittels qualitativer Interviews.
- Work-Life-Balance von Unternehmensberatern im Homeoffice
- Einfluss der Work-Life-Balance auf die Arbeitszufriedenheit
- Spezifische Herausforderungen und Chancen des Homeoffice für Unternehmensberater
- Strategien zur Optimierung der Work-Life-Balance
- Qualitative Untersuchung mittels Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das erste Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Homeoffice und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmensberater ergibt. Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Hausarbeit werden erläutert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Work-Life-Balance und Arbeitszufriedenheit, beleuchtet relevante Theorien und Modelle und betrachtet die Vor- und Nachteile von Homeoffice sowie spezifische Aspekte für Unternehmensberater.
Methodik: Hier wird das Forschungsdesign, die qualitative Methode der Interviews, die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung der Interviews und die Datenauswertung beschrieben.
Diskussion: Dieses Kapitel beinhaltet die Kategorienbildung, die Interpretation der Ergebnisse und den Abgleich mit den Gütekriterien nach Mayring. (Das Fazit wird hier ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.)
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Arbeitszufriedenheit, Homeoffice, Unternehmensberater, Qualitative Forschung, Interviews, Mitarbeiterbindung, Burn-out, Produktivität.
- Quote paper
- Jannik Poschke (Author), 2024, Optimierung einer Work-Life-Balance als Einflussfaktor bei der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice bei Unternehmensberatern in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516032