Die Graphic Novel „Torso. A true crime graphic novel“ von Brian Michael Bendis und Marc Andreyko ist spannend, düster und eine fesselnde Erzählung, die gekonnt zwischen Spannung und Authentizität balanciert. Durch ihre Kombination von Fotografie, Illustrationen und filmisch inspirierten Montagetechniken entfaltet sich in ihr eine packende Geschichte mit dokumentarischer Wirkung. Diese Arbeit analysiert verschiedene Techniken der Erzählstruktur auf formaler und inhaltlicher Ebene, denn die Graphic Novel besticht nicht nur durch die Einbindung von Tatortfotos und dokumentarischen Elementen, sondern auch durch ihre kluge und ungewöhnliche Panelanordnungen, die den Blick des Lesers lenken und Atmosphäre schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Formale Analyse der Graphic Novel
- 2.1 Publikationsform und Struktur
- 2.2 Das Genre
- 2.3 Stil und Farbgebung
- 2.4 Medienspezifisches
- 2.4.1 Das grafisch Dargestellte
- 2.4.2 Zeit im Comic
- 2.4.3 Raum im Medium
- 2.5 Die Graphic Novel „Torso“
- 3 Intermediale Bezugnahme
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Graphic Novel „Torso. A true crime graphic novel“ von Brian Michael Bendis und Marc Andreyko unter formalen Aspekten. Die Zielsetzung besteht in der Untersuchung der wechselhaften Seitenarchitektur, der sequenziellen Koordinierung der Bilder und deren Einfluss auf die Narration. Weiterhin werden Analogien zu filmischen und fotografischen Techniken herausgestellt und deren Effekt auf die Authentizität der Erzählung gedeutet.
- Analyse der Seitenarchitektur (Rahmung, Panelform, Größe)
- Interpretation der sequenziellen Koordinierung von Bildern und Tableaus
- Untersuchung der Analogien zu filmischen und fotografischen Techniken
- Deutung des Effekts medienspezifischer Techniken auf die Authentizität
- Beziehung zwischen Darstellungsästhetik und Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Graphic Novel „Torso“ und deren vielseitige Gestaltung, die den Rezipienten durch verschiedene Techniken in den narrativen Prozess miteinbezieht. Die Arbeit skizziert die Ziele der formalen Analyse.
Kapitel 2: Formale Analyse der Graphic Novel: Dieser Abschnitt untersucht die Publikationsform, das Genre (Kriminalgeschichte), den Stil und die Farbgebung, sowie medienspezifische Aspekte wie die Darstellung des Grafischen, der Zeit und des Raums im Comic im Kontext von „Torso“. Es werden Analogien zu filmtechnischen Gestaltungsmitteln des Film Noir hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Graphic Novel, „Torso“, Formale Analyse, Seitenarchitektur, Sequenzielle Koordinierung, Film Noir, Medienspezifische Techniken, Kriminalgeschichte, Authentizität, Rezeption, Darstellungsästhetik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Wie wirken sich diverse Darstellungsästhetiken auf die Rezeption des Inhalts aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516244