Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Internationale Politik und Länderanalysen

Eine Untersuchung des antikurdischen Rassismus in türkischen Medien am Beispiel der Co-Vorsitzenden der prokurdischen Partei HDP

Titel: Eine Untersuchung des antikurdischen Rassismus in türkischen Medien am Beispiel der Co-Vorsitzenden der prokurdischen Partei HDP

Essay , 2017 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Internationale Politik und Länderanalysen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht am Beispiel der Verhaftungen der ehemaligen Co-Vorsitzenden der prokurdischen HDP, Selahattin Demirtas und Figen Yüksekdag, inwiefern in türkischen Medien antikurdischer Rassismus zum Ausdruck kommt. Die Untersuchung erfolgt auf Grundlage von Analysen der Berichterstattung der als regierungskritisch bekannten Cumhuriyet und der als regierungsnah einzuordnen Zeitung Sabah. Für die Analyse werden die Originalberichte in der türkischen Sprache herangezogen und übersetzt. Der jetzige Präsident Recep Tayyip Erdogan garantierte kurdisch stämmigen Menschen mit seiner kurdenfreundlichen Reformpolitik zahlreiche Grundrechte, welche ihnen zuvor verweigert wurden. Heute ist der türkisch-kurdische Konflikt hingegen wieder sehr aktuell; verschärft wurde er von Erdogan selbst, welcher sich einst aktiv für die Interessen der kurdischen Bevölkerung bemühte. Angesichts der aktuellen politischen Lage in der Türkei hat der Konflikt heute eine andere Dimension erreicht. Das Vorgehen gegen die Opposition hat sich in einem gewaltigen Ausmaß verschärft; Grund dafür ist u.a. der gescheiterte Putschversuch vom Juli 2016. Seitdem herrscht im Land der Ausnahmezustand, weshalb viele „Terrorverdächtige“ inhaftiert werden. Neben kurdischen Aktivisten sind ebenfalls zahlreiche Journalisten, die regierungskritische Artikel verfassen, von den Terrorbeschuldigungen betroffen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Institutionellen Rassismus
  • Analyse der Zeitungsartikel über die Verhaftungen der Co-Vorsitzenden der HDP Selahattin Demirtas und Figen Yüksekdag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich antikurdischer Rassismus in türkischen Medien, anhand der Berichterstattung über die Verhaftung von Selahattin Demirtas und Figen Yüksekdag, äußert. Es wird ein Vergleich zwischen regierungsnahen und regierungskritischen Medien vorgenommen.

  • Analyse der Berichterstattung regierungsnaher und regierungskritischer Medien zum Thema.
  • Vergleich der inhaltlichen und formalen Unterschiede in der Darstellung der Verhaftungen.
  • Identifizierung von antikurdischen Elementen wie Herabwürdigungen oder einer antikurdischen Haltung.
  • Definition und Anwendung des Konzepts des institutionellen Rassismus.
  • Untersuchung der Rolle der Medien im türkisch-kurdischen Konflikt.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt den aktuellen türkisch-kurdischen Konflikt und die verschärfte Repression gegen Oppositionelle seit dem Putschversuch 2016. Sie benennt die Problematik der einseitigen Berichterstattung in türkischen Medien und die Kritik des Westens daran. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse antikurdischen Rassismus in ausgewählten Medienartikeln über die Verhaftung von Demirtas und Yüksekdag.

Definition des Institutionellen Rassismus

Dieses Kapitel definiert den Begriff des institutionellen Rassismus im Gegensatz zum Alltagsrassismus, indem es ihn als rassistische Handlungsweisen von Institutionen beschreibt, die sich in Maßnahmen, Vorschriften und Ungleichbehandlungen äußern.

Analyse der Zeitungsartikel über die Verhaftungen der Co-Vorsitzenden der HDP Selahattin Demirtas und Figen Yüksekdag

Dieser Abschnitt vergleicht die Berichterstattung von regierungsnahen (aHaber) und regierungskritischen (Cumhuriyet) Medien über die Verhaftungen von Demirtas und Yüksekdag. Es werden Unterschiede in der Titelgestaltung, der Detailtiefe der Berichterstattung und der Darstellung der Terrorvorwürfe analysiert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung potenziell antikurdischer Elemente in der Wortwahl und der Präsentation der Informationen.

Schlüsselwörter

Antikurdischer Rassismus, institutioneller Rassismus, türkische Medienlandschaft, Selahattin Demirtas, Figen Yüksekdag, HDP, regierungsnahe Medien, regierungskritische Medien, Berichterstattung, Terrorvorwürfe, türkisch-kurdischer Konflikt.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Untersuchung des antikurdischen Rassismus in türkischen Medien am Beispiel der Co-Vorsitzenden der prokurdischen Partei HDP
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
9
Katalognummer
V1516318
ISBN (PDF)
9783389086698
Sprache
Deutsch
Schlagworte
antikurdischer Rassismus türkische Medien Recep Tayyip Erdogan HDP Verhaftungen kurdisch-türkischer Konflikt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Eine Untersuchung des antikurdischen Rassismus in türkischen Medien am Beispiel der Co-Vorsitzenden der prokurdischen Partei HDP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516318
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum