Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias imprimés, Presse

Pressefotografie und ihre Wirklichkeit

Eine Analyse des Fotojournalismus hinsichtlich seines Anspruchs an Objektivität und Authentizität

Titre: Pressefotografie und ihre Wirklichkeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maren Buchner (Auteur)

Médias / Communication - Médias imprimés, Presse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit umfasst die Klärung der Frage, ob der Fotojournalismus seinem eigenen Anspruch an Objektivität überhaupt gerecht werden kann. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Begrifflichkeit des Pressefotos und das zugehörige Berufsfeld definiert und im Anschluss die Konzepte der Objektivität und Authentizität hinsichtlich ihrer Ursprünge sowie ihrer Merkmale detailliert beleuchtet.

Anschließend soll auf Basis konstruktivistischer Theorien eine kritische Haltung bezüglich der Objektivitätsnorm eingenommen und ihre möglichen Grenzen dargelegt werden. Aufbauend auf der theoretischen Abhandlung wird schließlich das Konzept der Objektivität des Pressefotos in seinen zwei wesentlichen Kriterien praktisch betrachtet. Als Grundlage hierfür dienen verschiedene Pressefotografien, die hinsichtlich ihrer Erfüllung der jeweiligen Objektivitätskriterien analysiert werden. Zudem soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass zur besseren Lesbarkeit der hier mehrfach verwendeten Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern die männliche Form genutzt wird. Diese Begriffe gelten für alle Geschlechter.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einblick in die Entstehungsgeschichte der Pressefotografie
  • Der Fotojournalismus – eine Begriffsdefinition und Einordnung
  • Politische Berichterstattung und ihre Wirklichkeit
    • Der Anspruch an Objektivität im Journalismus
    • Das Streben nach Authentizität im Fotojournalismus
    • Konstruktivistische Kritik am Objektivitätsbegriff
  • Analyse zweier Objektivitätskriterien anhand konkreter Bildbeispiele
    • Das Kriterium der Richtigkeit - Fotografie als Abbild von Wirklichkeit
    • Das Kriterium der Unparteilichkeit - Fotografie ohne Wertung
      • Wertung durch Manipulation
      • Wertung durch Inszenierung
      • Wertung durch Selektion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Fotojournalismus hinsichtlich seines Anspruchs auf Objektivität und Authentizität. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Pressefotografie, definiert den Fotojournalismus und analysiert kritisch den Objektivitätsbegriff anhand konstruktivistischer Theorien. Die Arbeit untersucht, inwiefern Fotojournalismus diesem Anspruch gerecht werden kann.

  • Entstehungsgeschichte der Pressefotografie
  • Definition und Einordnung des Fotojournalismus
  • Objektivität im Journalismus
  • Authentizität im Fotojournalismus
  • Konstruktivistische Kritik am Objektivitätsbegriff

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Pressefotografie, beginnend mit den ersten Fotografien bis zur Integration in den Journalismus. Kapitel 2 definiert den Fotojournalismus und ordnet ihn im Kontext von Journalismus, Politik und Fotografie ein. Kapitel 3 behandelt die Herausforderungen der objektiven und authentischen politischen Berichterstattung und diskutiert kritisch den Objektivitätsbegriff. Es werden verschiedene Aspekte der Wertung in der Fotografie beleuchtet (Manipulation, Inszenierung, Selektion).

Schlüsselwörter

Fotojournalismus, Objektivität, Authentizität, Pressefotografie, politische Berichterstattung, Konstruktivismus, Bildmanipulation, Bildinszenierung, Bildselektion, Wirklichkeitsabbild.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pressefotografie und ihre Wirklichkeit
Sous-titre
Eine Analyse des Fotojournalismus hinsichtlich seines Anspruchs an Objektivität und Authentizität
Université
University of Passau
Cours
Gesellschaften und politische Kulturen
Note
1,3
Auteur
Maren Buchner (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
27
N° de catalogue
V1517038
ISBN (ebook)
9783389087756
ISBN (Livre)
9783389087763
Langue
allemand
mots-clé
Film und Fotografie Pressefotografie Fotojournalismus Objektivitätsanspruch Konstruktivismus Bildberichterstattung Objektivitätskriterien Fotograf Journalist
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maren Buchner (Auteur), 2021, Pressefotografie und ihre Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1517038
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint