Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Wie kann soziale Ungleichheit im Bildungssystem anhand der Theorie von Pierre Bourdieu am Beispiel der Schulleistungsstudien PISA, TIMSS und IGLU erfasst werden?

Title: Wie kann soziale Ungleichheit im Bildungssystem anhand der Theorie von Pierre Bourdieu am Beispiel der Schulleistungsstudien PISA, TIMSS und IGLU erfasst werden?

Term Paper , 2023 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Iman Meister (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es in erster Linie die Frage nach der Erfassung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem anhand der Theorie von Bourdieu am Beispiel der Schulleistungsstudien PISA, TIMSS und IGLU zu beantworten. Dabei erläutert sie zunächst die Theorie des französischen Soziologen. Im Anschluss legt sie das methodische Vorgehen dar und gibt einen Überblick über die untersuchten Studien. Die Ergebnisse werden abschließend diskutiert und in der Reflexion zusammengefasst.

Bereits vor 30 Jahren diagnostizierte der deutsche Soziologe Heiner Meulemann: „Ungleichheit im Bildungssystem ist ein Stück sozialer Realität, Chancengleichheit ein normatives Postulat“ (Maaz 2010). Trotz der Tatsache, dass sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem aufgrund von Geschlechtsunterschieden, kaum noch eine Relevanz zugesprochen werden muss, ist jene soziale Ungleichheit, welche aufgrund von einer Schichtzugehörigkeit besteht, auch im 21. Jahrhundert noch nicht ausgeglichen (Vgl. Georg 2006). Und dies, obwohl bereits Mitte des 20. Jahrhunderts die Problematik der Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft zu einem relevanten Thema wurde, mit welchem sich die Bildungspolitik seitdem immer wieder beschäftigen musste. Ebenso wie die Relevanz dieser Problematik stetig diskutiert wurde, geriet sie bei dem Versuch der Optimierung auch immer wieder in den Hintergrund. Durch das Ergebnis der PISA-Studie im Jahr 2000 wurde die Relevanz der Bildungsungleichheit im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft jedoch wie noch nie zuvor reanimiert. Bei der Analyse der Ursachen für diese Ergebnisse wird stetig auf bestimmte Theorien verwiesen. Zu diesen gehört auch die Theorie von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Dieser gehört zu den einflussreichsten Soziologen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und hinterließ Theorien, welche die Analyse des Zusammenwirkens der modernen Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Dabei sind seine Theorien nicht ausschließlich in den Bildungswissenschaften von großer Bedeutung, sondern ebenfalls in den Wirtschafts- sowie in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Seine Ansätze, welche zur Erklärung sozialer Strukturen dienen, werden in verschiedenen Disziplinen angeführt, interpretiert und weiterentwickelt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu
    • 2.1. Das kulturelle Kapital
      • 2.1.1. Das inkorporierte kulturelle Kapital
      • 2.1.2. Das objektivierte kulturelle Kapital
      • 2.1.3. Das institutionalisierte kulturelle Kapital
    • 2.2. Das soziale Kapital
    • 2.3. Das ökonomische Kapital
  • 3. Fragestellung
  • 4. Kurze Erläuterung der untersuchten Schulleistungsstudien
  • 5. Methodisches Vorgehen
  • 6. Ergebnisse
  • 7. Diskussion
  • 8. Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie soziale Ungleichheit im Bildungssystem anhand der Theorie von Pierre Bourdieu und anhand der Schulleistungsstudien PISA, TIMSS und IGLU erfasst werden kann. Die Hauptziele sind die Erläuterung der Bourdieuschen Kapitaltheorie, die Darstellung des methodischen Vorgehens, und die Analyse der Ergebnisse der Studien im Kontext von Bourdieus Theorie.

  • Bourdieus Kapitaltheorie (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital)
  • Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Analyse der Schulleistungsstudien PISA, TIMSS und IGLU
  • Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg
  • Reproduktion sozialer Ungleichheit durch das Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie benennt die Relevanz der Bourdieuschen Theorie für die Analyse dieser Problematik.

Kapitel 2 (Die Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu): Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Kapitalformen nach Bourdieu (kulturelles, soziales, ökonomisches Kapital) und deren Bedeutung für die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Es wird auf die Zusammenhänge zwischen sozialer Position, Lebensstil, Bildung und Kulturpartizipation eingegangen.

Kapitel 3 (Fragestellung): Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird präzise formuliert.

Kapitel 4 (Kurze Erläuterung der untersuchten Schulleistungsstudien): Die Studien PISA, TIMSS und IGLU werden kurz vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem erläutert.

Kapitel 5 (Methodisches Vorgehen): Das methodische Vorgehen der Arbeit wird beschrieben.

Kapitel 6 (Ergebnisse): Es wird ein Überblick über die Ergebnisse gegeben, ohne detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Kapitel 7 (Diskussion): Die Ergebnisse werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Pierre Bourdieu, Kapitaltheorie, kulturelles Kapital, soziales Kapital, ökonomisches Kapital, PISA, TIMSS, IGLU, Schulleistungsstudien, Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Habitus.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Wie kann soziale Ungleichheit im Bildungssystem anhand der Theorie von Pierre Bourdieu am Beispiel der Schulleistungsstudien PISA, TIMSS und IGLU erfasst werden?
College
University of Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaft)
Course
Theoretische Zugänge und Grundlagen der Bildungswissenschaft
Grade
2,3
Author
Iman Meister (Author)
Publication Year
2023
Pages
26
Catalog Number
V1517049
ISBN (PDF)
9783389085783
ISBN (Book)
9783389085790
Language
German
Tags
Bourdieu Pierre Bourdieu PISA IGLU TIMSS Soziale Ungleichheit Schulleistungsstudien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Iman Meister (Author), 2023, Wie kann soziale Ungleichheit im Bildungssystem anhand der Theorie von Pierre Bourdieu am Beispiel der Schulleistungsstudien PISA, TIMSS und IGLU erfasst werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1517049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint