Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Migrationsspezifische Disparitäten bei Grundschulkindern in Deutschland

Inwiefern bietet das Sprachförderprogramm "MITsprache" einen Ansatz, diese Disparitäten zu vermindern, und wie lassen sich die Ergebnisse kritisch reflektieren?

Title: Migrationsspezifische Disparitäten bei Grundschulkindern in Deutschland

Term Paper , 2024 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Iman Meister (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit verfolgt das Ziel, anhand der Ergebnisse der IGLU-Studie darzustellen, welche migrationsspezifischen Disparitäten deutsche Grundschulkinder mit Migrationshintergrund aufzeigen und inwiefern ein evaluiertes Sprachförderprogramm einen Ansatz zur Verminderung jener Disparitäten ermöglicht. In den ersten beiden Abschnitten werden hierfür die Theorien von Raymond Boudon und James Coleman dargestellt. Daraufhin wird die Frage nach migrationsspezifischen Disparitäten anhand des Forschungsstands der IGLU beantwortet und die Fragestellung dieser Arbeit konkretisiert. Darauffolgend werden allgemeine Ansätze zur Verminderung migrationsspezifischer Disparitäten sowie im Spezifischen das Berliner Sprachförderprogramm ‚MITsprache‘ erläutert. Die Frage nach der Wirksamkeit des Sprachförderprogramms wird dann in den folgenden Kapiteln beantwortet, indem auf die Evaluation eingegangen wird. Die Ergebnisse werden abschließend diskutiert und gemeinsam mit dem Arbeitsprozess des Schreibens reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung migrationsspezifischer Disparitäten
    • Theorie der Herkunftseffekte nach Raymond Boudon
    • Sozialkapitaltheorie nach James Coleman
  • Migrationsspezifische Disparitäten anhand des Forschungsstands der IGLU
  • Konkretisierung der Fragestellung
  • Ansätze zur Verminderung von migrationsspezifischen Disparitäten
  • Sprachförderprogramm MITsprache
    • Evaluation der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kritische Reflexion
  • Diskussion
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht migrationsspezifische Disparitäten bei Grundschulkindern in Deutschland anhand der IGLU-Studie und analysiert das Sprachförderprogramm „MITsprache“ als möglichen Ansatz zur Verminderung dieser Disparitäten. Die Arbeit reflektiert kritisch die Ergebnisse des Programms.

  • Migrationsspezifische Bildungsungleichheiten in Deutschland
  • Analyse der IGLU-Studie bezüglich Leistungsdisparitäten
  • Theorien von Boudon und Coleman zur Erklärung von Bildungsungleichheiten
  • Evaluation und kritische Reflexion des Sprachförderprogramms „MITsprache“
  • Ansätze zur Verminderung migrationsspezifischer Disparitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem der Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund vor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert die Theorien von Boudon (Herkunftseffekte) und Coleman (Sozialkapital) als theoretische Grundlagen. Es folgt die Analyse migrationsspezifischer Disparitäten auf Basis der IGLU-Studie und die Konkretisierung der Forschungsfrage. Kapitel 5 beleuchtet allgemeine Ansätze zur Verminderung von Disparitäten, bevor Kapitel 6 das Sprachförderprogramm „MITsprache“ und dessen Evaluation detailliert beschreibt.

Schlüsselwörter

Migrationsspezifische Disparitäten, Bildungsungleichheit, IGLU-Studie, Sprachförderung, MITsprache, Raymond Boudon, James Coleman, Sozialkapital, Herkunftseffekte, Grundschule, Deutschland.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Migrationsspezifische Disparitäten bei Grundschulkindern in Deutschland
Subtitle
Inwiefern bietet das Sprachförderprogramm "MITsprache" einen Ansatz, diese Disparitäten zu vermindern, und wie lassen sich die Ergebnisse kritisch reflektieren?
College
University of Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaft)
Course
Vertiefung der professionsbezogenen Handlungsfelder
Grade
1,0
Author
Iman Meister (Author)
Publication Year
2024
Pages
27
Catalog Number
V1517068
ISBN (PDF)
9783389085806
ISBN (Book)
9783389085813
Language
German
Tags
Soziale Ungleichheit IGLU Grundschule Kinder Migrationshintergrund Zuwanderungshintergrund Migrationsspezifische Disparitäten Leistungsunterschiede Sprachförderung Sprachförderprogramm Evaluation Deutschland Bildungswissenschaft Erziehung Pädogogik Erziehungswissenschaft Ethnische Ungleichheit Migrant*innen Handlungsfelder Forschung Boudon Coleman Raymond Boudon James Coleman Herkunftseffekte Sozialkapitaltheorie Kritische Reflexion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Iman Meister (Author), 2024, Migrationsspezifische Disparitäten bei Grundschulkindern in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1517068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint