Cajus Bekker hat in seinen sehr eindringlichen Schilderungen die unmittelbaren Erlebnisse der betroffenen Kriegsteilnehmer dargestellt. Das begeisterte mich derartig, dass ich mich für dieses Thema entschied. Da es sich bei der Hausarbeit um eine Zusammenfassung handelte, wurden hier die wesentlichen und kriegswichtigen Aktionen der Luftwaffe behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Der Aufbau der Deutschen Luftwaffe bis 1939
- 1940 - 1941 Erfolg
- 1942 1943 Die Wende
- 1944 1945 Das Ende
- Nachwort 2010 und Literatur
- Zeichnungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Verlauf des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Entwicklung der Deutschen Luftwaffe von ihrer Gründung bis zu ihrer Niederlage. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Schlachten und Ereignissen des Luftkriegs, insbesondere auf den Luftkämpfen über Polen, Frankreich und England.
- Der Aufbau und die Entwicklung der Deutschen Luftwaffe
- Die Rolle der Luftwaffe im Polenfeldzug
- Der Luftkrieg im Westen: Die Schlacht um England
- Die strategischen Ziele und Taktiken der Luftwaffe
- Die Bedeutung der Luftwaffe im Verlauf des Zweiten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Aufbau der Deutschen Luftwaffe bis 1939. Es beschreibt die Entstehung der Luftwaffe aus der Fliegertruppe des Ersten Weltkriegs, die Rolle Hermann Görings als Reichskommissar für die Luftfahrt und die Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie. Das Kapitel analysiert auch die strategischen Ziele und die taktische Ausrichtung der Luftwaffe in den Jahren vor dem Krieg.
Das zweite Kapitel behandelt den Erfolg der Luftwaffe im Jahr 1940 und 1941. Es beschreibt die Rolle der Luftwaffe im Überfall auf Polen, den Westfeldzug und die Schlacht um England. Das Kapitel analysiert die strategischen Ziele und die taktische Ausrichtung der Luftwaffe in diesen Schlachten und die Bedeutung der Luftwaffe für den Erfolg der deutschen Wehrmacht.
- Citar trabajo
- Wolfgang Dreyer (Autor), 1971, Der Verlauf des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151761