Die vorliegende Arbeit rekapituliert zunächst die Biographie der Markgräfin Mathilde von Tuszien. Darauf aufbauend, wird ihre Rolle als Mittlerin zwischen Papst und Kaiser im Investiturstreit genauer beleuchtet. Die aktuelle Literatur- und Quellenlage wird dabei berücksichtigt. In der Summe entsteht ein stimmiges und vielfarbiges Bild einer der faszinierendsten Frauen des europäischen Mittelalters.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurz Biografie der Mathilde von Tuszien
- Zur Literatur- und Quellenlage bezüglich der Markgräfin
- Die Protektionspolitik und Einflussnahme der Markgräfin Mathilde von Tuszien im Investiturstreit
- Mathilde als Mittlerin zwischen Regnum und Sacerdotium
- Parteinahme zu Gunsten von Papst Gregor VII. und der zähe Kampf gegen Heinrich IV.
- Mathilde und Heinrich V.
- Resümee
- Mathilde, die „Braut Gottes"
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Markgräfin Mathilde von Tuszien im Investiturstreit. Ziel ist es, ihren Einfluss auf die politischen Ereignisse dieser Zeit zu beleuchten und ihre Bedeutung als Vermittlerin zwischen Papst und Kaiser zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf Mathildes Protektionspolitik, ihre Parteinahme für Papst Gregor VII. und ihre Beziehungen zu Heinrich IV. und Heinrich V.
- Die Rolle der Markgräfin Mathilde von Tuszien im Investiturstreit
- Mathildes Einfluss auf die politischen Ereignisse der Zeit
- Mathildes Bedeutung als Vermittlerin zwischen Papst und Kaiser
- Mathildes Protektionspolitik und ihre Parteinahme für Papst Gregor VII.
- Mathildes Beziehungen zu Heinrich IV. und Heinrich V.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Markgräfin Mathilde von Tuszien vor und gibt einen Überblick über ihre Biografie und die verfügbaren Quellen. Sie beleuchtet die Bedeutung der „Vita Mathildis“ von Donizone als Hauptquelle für die Erforschung von Mathildes Leben und Wirken.
Das zweite Kapitel analysiert Mathildes Rolle im Investiturstreit. Es wird gezeigt, wie sie als Mittlerin zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. agierte und sich für den Papst einsetzte. Die Kapitel beleuchtet Mathildes Widerstand gegen Heinrich IV. und ihre Beziehungen zu Heinrich V.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Markgräfin Mathilde von Tuszien, den Investiturstreit, Papst Gregor VII., Heinrich IV., Heinrich V., Protektionspolitik, Vermittlung, Einflussnahme, Canossa, Italien, Mittelalter.
- Arbeit zitieren
- Matthias Felsch (Autor:in), 2005, Die „Braut Gottes“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151764