Laut dem Robert Koch Institut sind unsere Kinder immer häufiger zu dick. Die Zahlen von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen (KUJ) liegen anhand der Studie für Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KIGGS Studie) auf einem immer noch zu hohen Niveau. Kinder mit Übergewicht oder Adipositas haben eine höhere Gefahr Ernährungsphysiologische Erkrankungen zu entwickeln. Darüber hinaus schränkt ein zu hohes Gewicht die Lebensqualität der Kinder stark ein.
Im ersten Kapitel dieser Fallstudie wird die aktuelle Situation der Kinder in Deutschland aufgezeigt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie Übergewicht im Kindesalter zu definieren ist. Das nächste Kapitel widmet sich der Fallbeschreibung sowie der Festlegung des Ziels dieser Fallstudie.
In Kapitel drei wird die Literaturrecherche erläutert.
Kapitel vier stellt den Kern dieser Fallstudie dar. Zunächst werden die beteiligten Akteure vorgestellt, danach wird die Rolle der Ernährungsfachkraft (EFA) beschrieben. Bevor es zur Vorstellung des erarbeiteten Konzeptes geht, erfolgt die Klärung welche Ernährungserhebungsmethoden genutzt werden. Im letzten Teil dieses Kapitels wird aufgezeigt, in welcher Form es möglich ist, das Konzept langanhaltend und nachhaltig in den Kindertagesstätten (Kita) und Schulen zu platzieren.
Im Fazit wird das erarbeitete Konzept nochmals reflektiert und die Schwierigkeiten diesbezüglich aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Genderhinweis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aktuelle Situation in Deutschland
- 1.2 Definition von Übergewicht
- 2. Fallbeschreibung
- 3. Literaturrecherche
- 4. Konzepterarbeitung
- 4.1 Beteiligte Akteure
- 4.2 Rolle der Ernährungsfachkraft
- 4.3 Ernährungserhebung
- 4.4 Vorstellung des Ernährungskonzeptes
- 4.4.1 Kita
- 4.4.2 Grundschule
- 4.4.3 weiterführende Schulen
- 4.5 Nachhaltige Implementierung
- 5. Fazit
- III. Anhang
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie befasst sich mit der Entwicklung eines Ernährungskonzeptes für Kindertagesstätten und Schulen in Deutschland. Ziel ist es, Strategien zur Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu erarbeiten und deren nachhaltige Implementierung zu gewährleisten.
- Aktuelle Situation von Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Deutschland
- Definition und Auswirkungen von Übergewicht im Kindesalter
- Entwicklung eines präventiven Ernährungskonzeptes für Kitas und Schulen
- Rolle der Ernährungsfachkraft in der Umsetzung des Konzeptes
- Strategien zur nachhaltigen Implementierung des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die aktuelle Situation von Übergewicht bei Kindern in Deutschland basierend auf Daten des Robert Koch-Instituts und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), sowie eine Definition von Übergewicht im Kindesalter. Die Fallbeschreibung legt das Ziel der Studie fest. Kapitel drei beschreibt die durchgeführte Literaturrecherche. Kapitel vier stellt das Kernstück der Arbeit dar: Es werden die beteiligten Akteure vorgestellt, die Rolle der Ernährungsfachkraft erläutert und die verwendeten Methoden der Ernährungserhebung beschrieben. Abschließend wird das entwickelte Ernährungskonzept für Kitas und Schulen vorgestellt, inklusive Überlegungen zur langfristigen Implementierung.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Prävention, Kindertagesstätten, Schulen, Ernährungskonzept, Ernährungsfachkraft, DGE, KIGGS Studie, nachhaltige Implementierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Übergewicht im Kindesalter. Konzept für Kitas und Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1517673