Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Praxistaugliche Quellenarbeit zum Thema "Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung" im Rahmen der Unterrichtseinheit "Revolution 1848"

Title: Praxistaugliche Quellenarbeit zum Thema "Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung" im Rahmen der Unterrichtseinheit "Revolution 1848"

Lesson Plan , 2024 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Paul Killat (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit umfasst einen Unterrichtsentwurf bzw. eine Quellenarbeit zum Thema Frankfurter Nationalversammlung während der 1848er Revolution. Sowohl die Quelle als auch die Ergebnissicherung und ein Erwartungshorizont sind vorhanden. Natürlich sind auch die Aufgaben in Form von Arbeitsblättern für die SuS vorhanden sowie eine umfassende didaktische Analyse.

Die Seminararbeit beleuchtet die Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 und ihre Bedeutung für die deutsche Demokratiegeschichte. Im Fokus steht die Bildung politischer Fraktionen, die als Vorläufer moderner Parteien gelten. Die Schüler*innen lernen durch Quellenkritik, subjektive Darstellungen in historischen Texten zu erkennen und zu analysieren. Didaktisch wird der Bezug zur heutigen Demokratie hervorgehoben, und methodische Anpassungen erleichtern den Zugang zur historischen Analyse und fördern das kritische Denken im Geschichtsunterricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Historischer Hintergrund
  • Didaktische Analyse
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung im Kontext der Revolution von 1848 und deren didaktische Relevanz für den Unterricht. Sie untersucht die Fraktionsbildung in der Paulskirche und die kritische Auseinandersetzung mit historischen Quellen.

  • Der historische Hintergrund der Revolution von 1848 in Deutschland.
  • Die didaktische Aufbereitung der Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung für den Unterricht.
  • Die Analyse der Fraktionsbildung in der Nationalversammlung.
  • Die Bedeutung der Quellenkritik im Geschichtsunterricht.
  • Der Bezug zur heutigen politischen Landschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Historischer Hintergrund

Dieser Abschnitt beschreibt die sozioökonomischen und politischen Bedingungen in Europa und Deutschland in den 1840er Jahren, die zur Revolution von 1848 führten. Er erläutert den Prozess der Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung, einschließlich des Bundeswahlgesetzes und der Herausforderungen bei der Durchführung der Wahlen. Die unterschiedliche Interpretation des Begriffs „Selbstständigkeit“ und die Beteiligung der Bevölkerung werden ebenfalls thematisiert.

Didaktische Analyse

Dieser Abschnitt bewertet die didaktische Relevanz des Themas „Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung“ für den Geschichtsunterricht. Es wird der Bezug zum Bildungsplan, die inhaltliche Relevanz für Schüler und die interdisziplinären Bezüge zu anderen Fächern hervorgehoben. Der Abschnitt betont die Bedeutung des Themas für das Verständnis der deutschen Demokratie und den Gegenwartsbezug.

Schlüsselwörter

Revolution von 1848, Frankfurter Nationalversammlung, Paulskirche, Fraktionsbildung, Quellenkritik, Bundeswahlgesetz, Nationalstaat, Demokratie, Bildungsplan, Geschichtsunterricht, politische Partizipation.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Praxistaugliche Quellenarbeit zum Thema "Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung" im Rahmen der Unterrichtseinheit "Revolution 1848"
College
University of Stuttgart  (Historisches Institut)
Course
Fachdidaktik meets Fachwissenschaft - Die Revolution(en) von 1848 im Unterricht
Grade
1,0
Author
Paul Killat (Author)
Publication Year
2024
Pages
34
Catalog Number
V1517765
ISBN (PDF)
9783389087152
ISBN (Book)
9783389087169
Language
German
Tags
1848 Märzrevolution Revolution Vormärz Paulskirche Verfassung Bundestag Parlament Paulskirchenparlament Frankfurt Nationalversammlung Heinrich von Gagern Fraktionen Wilhelm Zimmermann Linkes Zentrum Rechtes Zentrum Äußere Linke Äußere Rechte Monarchie Republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Killat (Author), 2024, Praxistaugliche Quellenarbeit zum Thema "Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung" im Rahmen der Unterrichtseinheit "Revolution 1848", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1517765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint