Der Begriff Gesundheitsreform lässt sich als einen gesetzlichen Eingriff in die Rahmenbedingungen der Krankenversicherung verstehen. In der Vergangenheit stabilisierte man dadurch die Beitragssätze, was meist mit Leistungskürzungen, Zuzahlungserhöhungen sowie Veränderungen der Bezahlung von den Leistungsträgern verbunden war.
Das Ziel einer Gesundheitsreform ist die Veränderung der Finanzierung von medizinischen Leistungen. Bei der Umsetzung von zurückliegenden Reformen dieser Art spielte die Förderung von präventiven Ansätzen, um krankheitsbedingte Kosten zu verhindern, nur eine untergeordnete Rolle, was darauf zurückzuführen ist, dass nennenswerte Ersparnisse erst nach mehreren Legislaturperioden einsetzen.
Der Gesundheitsfonds ist ein Versuch der großen Koalition, zwei in sich sehr differenzierte Reformansätze zu vereinen: die von Seiten der SPD favorisierte „Bürger-versicherung“ und die seitens der Union angestrebte „Kopfpauschale“. Das Ergebnis dieser Ansätze sind weit reichende Änderungen im Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen
- Die Gesundheitsreform
- Grundlagen
- Hintergrund
- Entwicklungsphasen
- Funktionsweise
- Der Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen
- Zentralisierung der gesetzlichen Krankenkassen als Konsequenz
- Fusion zwischen TK und IKK-direkt als Beispiel
- Die Einführung von Wahltarifen
- Die Betroffenen der Gesundheitsreform
- Versicherte und Arbeitgeber
- Krankenkassen
- Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte
- Schluss
- Ergebnisse
- Kritik
- Konsequenzen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse befasst sich mit der Gesundheitsreform von 2007 und insbesondere mit der Einführung des Gesundheitsfonds ab Januar 2009. Ziel ist es, die Funktionsweise des Fonds zu erläutern, die Reaktionen der Krankenkassen auf die neuen Wettbewerbsbedingungen zu untersuchen und die Veränderungen für die Beteiligten aufzuzeigen.
- Die Funktionsweise des Gesundheitsfonds
- Die Auswirkungen des Gesundheitsfonds auf den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen
- Die Veränderungen für Versicherte, Arbeitgeber, Krankenkassen, Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte
- Die Kritik an der Gesundheitsreform und dem Gesundheitsfonds
- Die Konsequenzen der Gesundheitsreform für das deutsche Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Gesundheitsreform und die Zielsetzung der Analyse dar. Sie erläutert auch das methodische Vorgehen, das auf aktuellen und älteren Publikationen basiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gesundheitsreform von 2007 und dem Gesundheitsfonds als zentrales Element. Es werden die Grundlagen der Reform, die Entwicklungsphasen und die Funktionsweise des Fonds erläutert. Außerdem wird der Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen im Kontext der Reform beleuchtet, insbesondere die Zentralisierung der Krankenkassen und die Einführung von Wahltarifen.
Das dritte Kapitel widmet sich den Betroffenen der Gesundheitsreform. Es werden die Veränderungen für Versicherte und Arbeitgeber, Krankenkassen sowie Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gesundheitsreform, den Gesundheitsfonds, die gesetzliche Krankenversicherung, den Wettbewerb zwischen Krankenkassen, die Finanzierung des Gesundheitswesens, die Auswirkungen der Reform auf die Beteiligten und die Kritik an der Reform.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Die Gesundheitsreform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151784