Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Expansionsstrategie einer norddeutschen Fitness-Kette im Discount-Segment

Title: Expansionsstrategie einer norddeutschen Fitness-Kette im Discount-Segment

Submitted Assignment , 2023 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland boomt und zeigt mit einem Mitgliederwachstum von 10,8 % im Jahr 2022 ein enormes Potenzial. Baden-Württemberg sticht dabei mit 1,555 Millionen Fitnessmitgliedern und einer starken Marktpräsenz von Fitness-Ketten hervor. Diese Arbeit untersucht die Expansion einer Fitness-Kette in Baden-Württemberg unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren wie Standortwahl, Marktstruktur und Branchenkennzahlen. Neben der Analyse relevanter Standortfaktoren wird die Marktstruktur mit aktuellen Studien verglichen, um fundierte Empfehlungen für die erfolgreiche Etablierung eines neuen Studios zu geben. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für strategische Entscheidungen in einem vielversprechenden Zukunftsmarkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Branchenkennzahlen für einen Kettenbetrieb im Vergleich zur betrachteten Fitnesskette
  • 3 Standortwahl in Baden-Württemberg für das neue Fitnessstudio
    • 3.1 Lage des Standortes
    • 3.2 Verkehrsanbindung
    • 3.3 Grundstück
    • 3.4 Parkplätze
    • 3.5 Mitbewerber
    • 3.6 Absatzmarkt
  • 4 Analyse der Marktstruktur
    • 4.1 Rivalität der Mitbewerber
    • 4.2 Bedrohung durch neue Anbieter
    • 4.3 Verhandlungsstärke der Lieferanten
    • 4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.5 Verhandlungsstärke
  • 5 Betrachtung der Vorgehensweisen in Bezug auf das Franchising oder die Führung in Eigenregie
    • 5.1 Vorteile der Führung einer Filiale in Eigenregie
    • 5.2 Vorteile des Franchisings
    • 5.3 Entscheidung der Vorgehensweise für das Unternehmen
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • 7.1 Abbildungsverzeichnis
    • 7.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit untersucht die Expansionsstrategie einer norddeutschen Fitnesskette im Discount-Segment mit Fokus auf Baden-Württemberg. Ziel ist es, geeignete Standorte zu identifizieren und die optimale Betriebsform (Eigenregie oder Franchising) zu empfehlen. Die Arbeit berücksichtigt dabei relevante Branchenkennzahlen, Marktstrukturen und Standortfaktoren.

  • Analyse der Fitnessmarktentwicklung in Deutschland und Baden-Württemberg
  • Bewertung relevanter Standortfaktoren für ein neues Fitnessstudio
  • Marktstrukturanalyse unter Berücksichtigung von Wettbewerb, Lieferanten und Ersatzprodukten
  • Vergleich von Eigenbetrieb und Franchising als Betriebsmodelle
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Expansionsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Expansion der betrachteten Fitnesskette ein und beleuchtet den positiven Trend im deutschen Fitnessmarkt. Sie hebt die steigenden Mitgliederzahlen und den hohen Anteil von Kettenstudios in Baden-Württemberg hervor, was die Expansion in dieses Bundesland plausibel erscheinen lässt. Die Bedeutung der Standortwahl und der Wahl der Unternehmensform wird betont, und die Rolle der British Consulting Group als Auftragnehmer wird verdeutlicht. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der von Branchenkennzahlen über Standortanalyse und Marktstrukturanalyse bis hin zu Empfehlungen für die Betriebsart reicht.

2 Branchenkennzahlen für einen Kettenbetrieb im Vergleich zur betrachteten Fitnesskette: Dieses Kapitel vergleicht die Kennzahlen der betrachteten Fitnesskette mit den durchschnittlichen Kennzahlen von Kettenbetrieben in Deutschland. Es werden dabei Kennzahlen wie Mitarbeiterzahl pro Anlage, Mitgliederzahl pro Anlage, Alter der Trainierenden und der durchschnittliche Monatsbeitrag gegenübergestellt. Diese Gegenüberstellung dient als Grundlage für die weitere Bewertung der Expansionsmöglichkeiten der Fitnesskette.

3 Standortwahl in Baden-Württemberg für das neue Fitnessstudio: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Analyse der Standortwahl für ein neues Fitnessstudio in Baden-Württemberg. Es werden verschiedene Standortfaktoren wie Lage, Verkehrsanbindung, Grundstück, Parkplätze, Mitbewerber und Absatzmarkt eingehend betrachtet. Eine fundierte Standortwahl ist entscheidend für den Erfolg des neuen Studios und wird daher ausführlich behandelt. Die Analyse berücksichtigt die jeweiligen Aspekte und deren Bedeutung für die Attraktivität des Standortes für die Zielgruppe.

4 Analyse der Marktstruktur: Dieses Kapitel analysiert die Marktstruktur, in der das neue Fitnessstudio agieren wird. Es untersucht die Rivalität der bestehenden Mitbewerber, die Bedrohung durch neue Anbieter, die Verhandlungsstärke der Lieferanten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und die Verhandlungsstärke der Kunden. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern wichtige Informationen für die strategische Planung und das Risikomanagement der Expansion.

5 Betrachtung der Vorgehensweisen in Bezug auf das Franchising oder die Führung in Eigenregie: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile einer Eigenbetriebsführung im Vergleich zu einem Franchisesystem für das neue Fitnessstudio gegenübergestellt. Die Analyse dient als Grundlage für eine fundierte Entscheidung, welche Betriebsform für die Fitnesskette am geeignetesten ist und welche strategischen Vorteile diese bietet. Die jeweilige Eignung wird auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Fitnesskette abgestimmt.

Schlüsselwörter

Fitnessmarkt, Expansionsstrategie, Standortwahl, Baden-Württemberg, Kettenbetrieb, Marktstrukturanalyse, Franchising, Eigenregie, Discount-Segment, Branchenkennzahlen, Wettbewerbsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt der Projektarbeit?

Die Projektarbeit untersucht die Expansionsstrategie einer norddeutschen Fitnesskette im Discount-Segment mit Fokus auf Baden-Württemberg. Ziel ist es, geeignete Standorte zu identifizieren und die optimale Betriebsform (Eigenregie oder Franchising) zu empfehlen. Die Arbeit berücksichtigt dabei relevante Branchenkennzahlen, Marktstrukturen und Standortfaktoren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Analyse der Fitnessmarktentwicklung in Deutschland und Baden-Württemberg
  • Bewertung relevanter Standortfaktoren für ein neues Fitnessstudio
  • Marktstrukturanalyse unter Berücksichtigung von Wettbewerb, Lieferanten und Ersatzprodukten
  • Vergleich von Eigenbetrieb und Franchising als Betriebsmodelle
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Expansionsstrategie

Was behandelt Kapitel 1 (Einleitung)?

Die Einleitung führt in die Thematik der Expansion der Fitnesskette ein und beleuchtet den positiven Trend im deutschen Fitnessmarkt. Sie hebt die steigenden Mitgliederzahlen und den hohen Anteil von Kettenstudios in Baden-Württemberg hervor. Die Bedeutung der Standortwahl und der Wahl der Unternehmensform wird betont.

Was behandelt Kapitel 2 (Branchenkennzahlen)?

Dieses Kapitel vergleicht die Kennzahlen der Fitnesskette mit den durchschnittlichen Kennzahlen von Kettenbetrieben in Deutschland. Es werden Kennzahlen wie Mitarbeiterzahl pro Anlage, Mitgliederzahl pro Anlage, Alter der Trainierenden und der durchschnittliche Monatsbeitrag gegenübergestellt.

Was behandelt Kapitel 3 (Standortwahl)?

Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Analyse der Standortwahl für ein neues Fitnessstudio in Baden-Württemberg. Es werden verschiedene Standortfaktoren wie Lage, Verkehrsanbindung, Grundstück, Parkplätze, Mitbewerber und Absatzmarkt betrachtet.

Was behandelt Kapitel 4 (Marktstruktur)?

Dieses Kapitel analysiert die Marktstruktur, in der das neue Fitnessstudio agieren wird. Es untersucht die Rivalität der bestehenden Mitbewerber, die Bedrohung durch neue Anbieter, die Verhandlungsstärke der Lieferanten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und die Verhandlungsstärke der Kunden.

Was behandelt Kapitel 5 (Franchising vs. Eigenregie)?

In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile einer Eigenbetriebsführung im Vergleich zu einem Franchisesystem für das neue Fitnessstudio gegenübergestellt. Die Analyse dient als Grundlage für eine fundierte Entscheidung, welche Betriebsform am geeignetesten ist.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Fitnessmarkt, Expansionsstrategie, Standortwahl, Baden-Württemberg, Kettenbetrieb, Marktstrukturanalyse, Franchising, Eigenregie, Discount-Segment, Branchenkennzahlen, Wettbewerbsanalyse.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Expansionsstrategie einer norddeutschen Fitness-Kette im Discount-Segment
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Interdisziplinär
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
16
Catalog Number
V1518006
ISBN (PDF)
9783389088982
ISBN (Book)
9783389088999
Language
German
Tags
Expansionsstrategie Fitness-Kette Fitnessstudio Interdisziplinär Fitnessökonomie Mitbewerber Discount-Segment Marktstruktur Franchising
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Expansionsstrategie einer norddeutschen Fitness-Kette im Discount-Segment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518006
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint