Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Eine Analyse Borcherts Kurzgeschichten "Das Brot" und "Die Küchenuhr"

Título: Eine Analyse Borcherts Kurzgeschichten "Das Brot" und "Die Küchenuhr"

Trabajo de Seminario , 2023 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wolfgang Borchert gehört zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsliteratur. Seine Kurzgeschichten, die er in der Zeit von 1946 bis 1947 verfasste, zeugen von einer tiefen Auseinandersetzung mit den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit. Als ehemaliger Soldat und Kriegsgefangener hatte Borchert selbst traumatische Erlebnisse gemacht und sah sich nach seiner Rückkehr in eine völlig veränderte Gesellschaft gestellt. Diese Hausarbeit setzt sich mit Borcherts Kurzgeschichten "Das Brot" und "Die Küchenuhr" auseinander und untersucht, wie er in seinen Werken seine Kriegserfahrungen verarbeitet hat und welchen Einfluss seine Geschichten auf die Nachkriegsliteratur hatten. Dabei wird analysiert, wie Borchert seine eigenen Emotionen und Erfahrungen in seinen Geschichten verarbeitet hat und wie er mit seiner Literatur zu einem wichtigen Impulsgeber für die Nachkriegsliteratur wurde. Auch die stilistischen Merkmale seiner Sprache werden betrachtet, um zu zeigen, wie er es versteht, in seinen Werken die Atmosphäre und Emotionen der Nachkriegszeit einzufangen. Die Analyse von Borcherts Kurzgeschichten soll aufzeigen, wie er es als Autor versteht, mit seinen Werken einen wichtigen Beitrag zur Verarbeitung der Kriegserfahrungen zu leisten und wie er damit die Nachkriegsliteratur nachhaltig beeinflusste. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird das Leben und Werk von Wolfgang Borchert untersucht, um Einblicke in seine Person und sein Schaffen zu gewinnen. Nach einer zeitlichen Einordnung und einer kurzen Betrachtung des Zeitgeschehens im Jahr 1945 liegt der Fokus auf der Interpretation zwei seiner Kurzgeschichten "Das Brot" und "Die Küchenuhr". Ziel ist es, eine tiefere Analyse der Erzählungen durchzuführen und ihre Bedeutung für die Nachkriegsliteratur zu ergründen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leben von Wolfgang Borchert
  • Die Kurzgeschichte als literarische Gattung
  • Zeitliche Einordnung
    • Trümmerliteratur und die junge Generation
    • Die Nachkriegszeit - Deutschland nach 1945
  • Das Brot
    • Inhalt
    • Interpretation
    • Sprachgestaltung
    • Wirkung
  • Die Küchenuhr
    • Inhalt
    • Interpretation
    • Sprachgestaltung
    • Wirkung
  • Borcherts Werke heute
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten "Das Brot" und "Die Küchenuhr" im Kontext seiner Biografie und der Nachkriegsliteratur. Ziel ist es, Borcherts Verarbeitung seiner Kriegserfahrungen in seinen Werken zu analysieren und deren Einfluss auf die deutsche Nachkriegsliteratur zu beleuchten. Die stilistischen Merkmale seiner Sprache werden ebenfalls betrachtet.

  • Borcherts Biografie und ihre Auswirkungen auf sein Werk
  • Die Kurzgeschichte als literarische Form in der Nachkriegszeit
  • Interpretation von "Das Brot" und "Die Küchenuhr"
  • Sprachliche Gestaltung in Borcherts Kurzgeschichten
  • Der Einfluss von Borcherts Werk auf die Nachkriegsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet Borcherts Leben, seine frühen Einflüsse und seine Kriegserfahrungen, die seine literarische Arbeit prägten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Kurzgeschichte als literarische Gattung und ihrer Bedeutung in der Nachkriegsliteratur. Kapitel 4 ordnet Borcherts Werk zeitlich ein, unter Berücksichtigung der Trümmerliteratur und der sozio-politischen Lage Deutschlands nach 1945. Die Kapitel 5 und 6 analysieren "Das Brot" und "Die Küchenuhr", fokussiert auf Inhalt, Interpretation und Sprachgestaltung.

Schlüsselwörter

Wolfgang Borchert, Trümmerliteratur, Nachkriegsliteratur, Kurzgeschichte, Das Brot, Die Küchenuhr, Kriegserfahrungen, Sprachgestaltung, Interpretation.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Analyse Borcherts Kurzgeschichten "Das Brot" und "Die Küchenuhr"
Universidad
University of Mannheim  (Philosophische Fakultät)
Curso
Neuere Deutsche Literatur
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
18
No. de catálogo
V1518031
ISBN (PDF)
9783389087275
ISBN (Libro)
9783389087282
Idioma
Alemán
Etiqueta
Borchert, Küchenuhr, Das Brot
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Eine Analyse Borcherts Kurzgeschichten "Das Brot" und "Die Küchenuhr", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518031
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint