Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz'

Die Zurschausstellung 'fremder' Körper am Beispiel der Hagenbeck'schen Völkerschauen

Título: Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz'

Trabajo , 2008 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.A. Constanze Lemmerich (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der menschliche Körper als Anschauungsobjekt - ein Thema was Faszination und Empörung zugleich aufwirft, gerade wenn es um die Auseinandersetzung um kommerzielle Verarbeitung und verobjektivierte Darstellung von Menschen und ihren Körpern geht.
Als bis aufs Detail durchdachte Choreographien der Zurschaustellung und Kommerzialisierung der »Ware Mensch« zählten hierbei besonders die weit ins 20.Jahrhundert veranstalteten Kolonial-und Völkerschauen - in welchen Menschen unterschiedlicher Länder zum Teil unter unwürdigen Bedingungen und mit klarem Anspruch der Darstellung kolonialer Machtverhältnisse einem breiten Publikum
in zoologischen Gärten, Zirkussen, Panoptika und weitere Ausstellungen "präsentiert" wurden.
Vorliegende Arbeit setzt sich hierbei kritisch mit den Ausstellungskonzepten, welche zwischen Kunst und Kommerz, Inszenierung und Authentizität lagen auseinander und versucht einen differenzierten Blick auf die verknüpften Machstrukturen zu werfen.
Insbesondere soll dabei die "Erfolgsgeschiche" der Hagenbeck´schen Völkerschauen dargestellt werden und auf den Umgang und die Rezeption seitens des Publikums, aber auch seitens der Wissenschaften eingegangen werden.
Dabei stellt sich zuletzt die Frage, inwieweit die Exotisierung menschlicher Körper nicht nur ein historisches Phänomen ist, deren Darstellung weiterhin aufzuarbeiten und aufzuklären es gilt, sondern auch inwieweit die Exponierung und die Betrachtung von Fremdheit und Körper sich weit hinein in heutige gesellschaftliche
Strukturen zieht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung- Eine kritische Auseinandersetzung
  • Die Vorläufer der Völkerschauen
    • Jahrmärkte, Volksfeste, Zirkus- und Schaustellergeschäfte
    • Welt- und Kolonialausstellungen
  • Die Hagenbeck'schen Völkerschauen- eine 'Erfolgsgeschichte'
    • Agenten, Werber und Impresarios
    • Wie 'Wilde' gemacht werden – Ausstellungskonzepte zwischen Kunst & Kommerz
    • Die Ausgestellten – Inszenierung und Authentizität
      • Urmenschen und Primitive Wilde
      • Afrikaner
      • Araber
      • Südseeinsulaner
      • Indianer
      • Menschen aus dem hohen Norden
      • Inder und Singhalesen
      • Freak Shows
    • Freiwilligkeit, Einfluss und Zwang
    • Objektivierung der Ausgestellten
    • Wissenschaftler brauchen 'Material'
    • Rezeption: das Publikum- Umgangs- und Erwartungshaltungen
      • Begegnungen zwischen Ausgestellten und Zuschauern
      • Opposition und öffentliche Sensibilität
    • Das Ende der Völkerschauen
  • Resümee
  • Literatur- und Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Hagenbeck'schen Völkerschauen, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Deutschland populär waren. Die Arbeit untersucht die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe dieser Schauen, die Inszenierung der 'fremden' Körper und die Rezeption durch das Publikum.

  • Die historischen Vorläufer der Völkerschauen, wie Jahrmärkte, Volksfeste und Zirkus- und Schaustellergeschäfte
  • Die Rolle der Hagenbeck'schen Völkerschauen im Kontext des europäischen Kolonialismus und der wissenschaftlichen Anthropologie
  • Die Inszenierung der 'fremden' Körper und die Konstruktion von 'Exotik' und 'Primitivität'
  • Die Rezeption der Völkerschauen durch das Publikum und die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen
  • Die ethischen und moralischen Aspekte der Zurschaustellung 'fremder' Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Völkerschauen in den historischen Kontext und beleuchtet die kritische Auseinandersetzung mit der Zurschaustellung 'fremder' Körper.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vorläufern der Völkerschauen, wie Jahrmärkte, Volksfeste, Zirkus- und Schaustellergeschäfte sowie Welt- und Kolonialausstellungen. Es wird gezeigt, wie die Zurschaustellung 'fremder' Menschen bereits in der Antike und im Mittelalter eine Rolle spielte und wie sich diese Praxis im Laufe der Zeit entwickelte.

Das dritte Kapitel widmet sich den Hagenbeck'schen Völkerschauen und analysiert die 'Erfolgsgeschichte' dieser Schauen. Es werden die Geschäftspraktiken, die Ausstellungskonzepte und die Inszenierung der 'fremden' Körper beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rezeption der Völkerschauen durch das Publikum und den Umgang mit den Ausgestellten. Es werden die Erwartungen und Haltungen des Publikums sowie die Reaktionen auf die Zurschaustellung 'fremder' Menschen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Völkerschauen, die Hagenbeck'schen Völkerschauen, die Zurschaustellung 'fremder' Körper, Exotismus, Erotik, Wissenschaft, Marketing, Kunst, Kommerz, Kolonialismus, Anthropologie, Inszenierung, Authentizität, Rezeption, Publikum, Stereotypen, Vorurteile, Ethnologie, Kulturgeschichte, Geschichte der Zurschaustellung, Objektivierung, Fremdheit, Andersartigkeit, Toleranzgrenzen.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz'
Subtítulo
Die Zurschausstellung 'fremder' Körper am Beispiel der Hagenbeck'schen Völkerschauen
Universidad
University of Münster  (Institut für Europäische Ethnologie)
Calificación
1,3
Autor
M.A. Constanze Lemmerich (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
26
No. de catálogo
V151812
ISBN (Ebook)
9783640633739
ISBN (Libro)
9783640633968
Idioma
Alemán
Etiqueta
Völkerschauen Hagenbeck ; Kolonialaustellungen Körper Exotismus Fremdheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Constanze Lemmerich (Autor), 2008, Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151812
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint