Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Indology

Interkulturelle Kompetenz am Beispiel Indiens

Von Max Müller bis heute

Title: Interkulturelle Kompetenz am Beispiel Indiens

Thesis (M.A.) , 2009 , 125 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Gloria Träger (Author)

Indology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die fortschreitende Globalisierung, die Verflechtung der Weltwirtschaft sowie Internationalisierung
und Migration in der heutigen Gesellschaft machen die Auseinandersetzung mit Mitgliedern
anderer Kulturen unumgänglich.1 Der Kontakt mit kultureller Andersartigkeit gehört somit
mittlerweile zum Alltag eines fast jeden Menschen. Vor allem von Fach- und Führungspersonen
wird daher die Kompetenz verlangt, mit Mitgliedern anderer Kulturen erfolgreich und harmonisch
zusammenarbeiten zu können. Da immer mehr Firmen Tochterfirmen im Ausland gründen oder
ihren Standort gar ganz in ein anderes Land verlegen, werden von den Mitarbeitern mehr als nur
gute Fachkenntnisse erwartet. Es wird immer mehr die Qualifikation der interkulturellen
Kompetenz gefordert. Diese Kompetenz bedeutet nicht mehr nur einen Wettbewerbsvorteil,
vielmehr gehört sie mittlerweile zu den Grundvoraussetzungen, um sich auf dem internationalen
Markt behaupten zu können.2 Manche Unternehmen sehen in der Multikulturalität der Mitarbeiter
sogar eine Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg.3
Globalisierung bedeutet nicht, dass kulturelle Unterschiede in Zukunft nicht mehr existieren
werden, da alle Kulturen zu einer großen Weltkultur zusammenfließen. Vielmehr findet parallel
zum Prozess der Globalisierung eine „Rückbesinnung auf lokal-kulturelle Traditionen und ihre
Wiederentdeckung“ statt.4 Diese Korrelation zwischen globalen und lokalen Prozessen wird auch
unter dem Begriff „Glokalisierung“ diskutiert.5 Kulturelle Unterschiede bleiben bestehen. Aus
diesem Grund ist die Beschäftigung mit der eigenen kulturellen sowie der fremdkulturellen
Prägung und den daraus entstehenden Missverständnissen und Vorurteilen die Voraussetzung für
harmonische, tolerante und erfolgreiche Interaktion oder Zusammenarbeit in interkulturellen
Begegnungen, die in der heutigen Zeit allgegenwärtig sind.
Sowohl Auswirkungen der Globalisierung als auch eine Vielzahl an kulturellen Traditionen
vereinen sich in besonderem Maße in Indien. Auf der einen Seite erlangt dieses Land auf dem
Weltmarkt immer mehr Bedeutung und Präsenz. Die rasche und anhaltende wirtschaftliche
Entwicklung Indiens seit der Unabhängigkeit im Jahr 1947, vor allem im Bereich der
Informationstechnologie, weckt zunehmend das Interesse vieler ausländischer Unternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Annäherung an den Kulturbegriff
  • Max Müllers Leben und Wirken
    • Vorstellung der Person Friedrich Max Müller
    • Die britische Kolonialherrschaft vom 17.-19. Jahrhundert
    • Max Müllers Indienbild
    • Max Müllers Vorlesungen vor den Kandidaten des Indian Civil Service in Cambridge
      • India- what can it teach us?
      • The truthful character of the Hindus
      • Human interest of Sanskrit literature
      • Objections
      • The lessons of the Veda
      • Vedic deities
      • Veda and Vedanta
  • Ursachen für den Wandel in der Vermittlung interkultureller Kompetenz
    • Indiens Weg in die Unabhängigkeit
    • Indiens wirtschaftliche Entwicklung seit der Unabhängigkeit und die neue Rolle Europas
    • Das Verhältnis von Indien und Deutschland heute
  • Vermittlung interkultureller Kompetenz heute: Interkulturelles Training
    • Was ist interkulturelle Kompetenz?
    • Vom Zusammentreffen zweier Kulturen
      • Kulturschock
      • Kommunikation
        • Definition und Ebenen von Kommunikation
        • Verbale und nonverbale Kommunikation
        • Paraverbale Kommunikation
        • Direkte und indirekte Kommunikation
        • Kommunikationspsychologische Modelle
      • Stereotype und Vorurteile
    • Interkulturelles Training
      • Definition und Entwicklung
      • Trainingsarten
      • Ziele und Methoden des Trainings
      • Erfolgreiches Training
    • Moderne Theorien und Methoden der Kulturvermittlung
      • Das Modell der Kulturdimensionen
        • Individualismus versus Kollektivismus
        • Zeit
        • Weitere Dimensionen
      • Das Modell der Kulturstandards
      • Culture Assimilator
  • Gegenüberstellung der Kulturvermittlung Max Müllers und der Vermittlung interkultureller Kompetenz heute
    • Kulturverständnis
    • Zeitliche Einordnung und Hintergrund der Vermittlung
    • Zielgruppe
    • Gründe und Ziele für die Vermittlung zwischen Kulturen
    • Methoden und Herangehensweise der Vermittlung
    • Kritische Würdigung
      • Max Müller
      • Die Vermittlung interkultureller Kompetenz heute
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Übersicht über Müllers Werke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermittlung interkultureller Kompetenz, insbesondere im Kontext der Begegnung zwischen Deutschland und Indien. Sie analysiert die Ansätze des deutschen Indologen Friedrich Max Müller im 19. Jahrhundert und vergleicht sie mit modernen Methoden der interkulturellen Kompetenzvermittlung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der interkulturellen Kompetenzvermittlung aufzuzeigen und die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung zu beleuchten.

  • Die Bedeutung interkultureller Kompetenz in der heutigen globalisierten Welt
  • Die Rolle von Friedrich Max Müller als Vermittler indischer Kultur im 19. Jahrhundert
  • Die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation
  • Moderne Theorien und Methoden der interkulturellen Kompetenzvermittlung
  • Der Vergleich von Max Müllers Ansatz mit modernen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kompetenz ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung. Sie stellt die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Unternehmen und Einzelpersonen in der heutigen Zeit heraus.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Kulturbegriff und verschiedenen Definitionen. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Kultur vorgestellt und die Komplexität des Begriffs beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich dem Leben und Wirken von Friedrich Max Müller. Es werden seine Biografie, seine Rolle als Indologe und seine Ansätze zur Vermittlung indischer Kultur im 19. Jahrhundert beleuchtet. Der Fokus liegt auf seinen Vorlesungen vor den Kandidaten des Indian Civil Service in Cambridge, in denen er die Bedeutung von interkulturellem Verständnis und Toleranz betonte.

Kapitel 4 untersucht die Ursachen für den Wandel in der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung, die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und die neue Rolle Europas im Kontext der Beziehungen zwischen Indien und Deutschland beleuchtet.

Kapitel 5 befasst sich mit der Vermittlung interkultureller Kompetenz in der heutigen Zeit. Es werden verschiedene Theorien und Methoden der interkulturellen Kompetenzvermittlung vorgestellt, darunter das Modell der Kulturdimensionen, das Modell der Kulturstandards und der Culture Assimilator. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation im Kontext von Kulturschock, Stereotypen und Vorurteilen beleuchtet.

Kapitel 6 stellt die Kulturvermittlung Max Müllers der Vermittlung interkultureller Kompetenz heute gegenüber. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze in Bezug auf Kulturverständnis, Zeitliche Einordnung, Zielgruppe, Gründe und Ziele für die Vermittlung sowie Methoden und Herangehensweise der Vermittlung beleuchtet. Eine kritische Würdigung beider Ansätze rundet das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelle Kompetenz, Kulturvermittlung, Friedrich Max Müller, Indien, Globalisierung, Kulturschock, Stereotype, Vorurteile, Kommunikation, Kulturdimensionen, Kulturstandards, Culture Assimilator, wirtschaftliche Entwicklung, Kolonialismus, interkulturelles Training.

Excerpt out of 125 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Kompetenz am Beispiel Indiens
Subtitle
Von Max Müller bis heute
College
University of Würzburg
Grade
1,7
Author
Gloria Träger (Author)
Publication Year
2009
Pages
125
Catalog Number
V151822
ISBN (eBook)
9783640637263
ISBN (Book)
9783640637379
Language
German
Tags
interkulturelles Training Indien Max Müller interkulturelle Kompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gloria Träger (Author), 2009, Interkulturelle Kompetenz am Beispiel Indiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  125  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint