Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit oben genannter Forschungsfrage. Um diese
Frage beantworten zu können, wird die vorliegende Arbeit auf den nachfolgenden
Seiten die Länder Russland, Ukraine, Polen und Bulgarien hinsichtlich
volkswirtschaftlicher Daten und Statistiken untersuchen und miteinander vergleichen.
Im ersten Abschnitt werden zunächst die Länderauswahl und der Zeitraum der
Untersuchung begründet und festgelegt, im Anschluss daran wird ein Überblick über
die Indizes, die hier untersucht werden sollen, gegeben.
Innerhalb dieser Arbeit werden verschiedene Aspekte der vier Volkswirtschaften
untersucht, angefangen beim jeweiligen Pro-Kopf-Einkommen, sowohl das nominale
als auch das auf Kaufkraftparität umgerechnete, dem Verbraucherpreisindex als
Grundlage für die Bestimmung der Inflationsrate, hin zu den ausländischen
Direktinvestitionen und der Betrachtung der von der „Heritage Foundation“
veröffentlichten Statistik der ökonomischen Freiheit, sowie einer näheren
Kontemplation des vom UN-Entwicklungsprogramm veröffentlichten „Human
Development Index“.
Den Schlusspunkt in dieser Hausarbeit setzen ein abschließendes Fazit, sowie eine
kritische Beurteilung der Daten- und Quellenlage.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Länderauswahl und Zeitraum der Betrachtung
- Auswahl der Indizes
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Pro-Kopf-Einkommen
- Kaufkraftparität-Bruttoinlandsprodukt
- Verbraucherpreisindex
- Ausländische Direktinvestitionen
- Ökonomische Freiheit nach Heritage Foundation
- Menschliche Entwicklung
- Human Development Index
- Der EU-Beitritt Polens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Frage, ob die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) die wirtschaftliche und menschliche Entwicklung eines Landes fördert. Hierzu werden die Länder Russland, Ukraine, Polen und Bulgarien hinsichtlich volkswirtschaftlicher Daten und Statistiken untersucht und miteinander verglichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Zeitraum zwischen 1995 und 2005, um die Entwicklung dieser Länder im Kontext des Übergangs von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft zu betrachten.
- Die Auswirkungen des WTO-Beitritts auf die wirtschaftliche Entwicklung der untersuchten Länder
- Der Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung von Ländern mit und ohne WTO-Mitgliedschaft
- Die Rolle von ausländischen Direktinvestitionen für die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Bedeutung der ökonomischen Freiheit für die Entwicklung eines Landes
- Die menschliche Entwicklung als Indikator für den Fortschritt eines Landes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit der Definition der Fragestellung und der Begründung der Länderauswahl. Anschließend werden die Indizes vorgestellt, die zur Bestimmung der Entwicklung der Länder herangezogen werden. Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung, wie das Pro-Kopf-Einkommen, die Kaufkraftparität, der Verbraucherpreisindex, die ausländischen Direktinvestitionen und die ökonomische Freiheit, analysiert und miteinander verglichen. Abschließend wird der Human Development Index als Indikator für die menschliche Entwicklung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Welthandelsorganisation (WTO), die wirtschaftliche Entwicklung, die menschliche Entwicklung, Ländervergleich, Russland, Ukraine, Polen, Bulgarien, Pro-Kopf-Einkommen, Kaufkraftparität, Verbraucherpreisindex, ausländische Direktinvestitionen, ökonomische Freiheit, Human Development Index (HDI).
- Arbeit zitieren
- Sebastian Jende (Autor:in), 2010, Fördert die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation die wirtschaftliche und menschliche Entwicklung eines Landes?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151896