Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Sehstörungen: ein kurzer Überblick

Título: Sehstörungen: ein kurzer Überblick

Ponencia (Handout) , 2003 , 14 Páginas , Calificación: Sehr Gut

Autor:in: Birgit Mayer (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei Schädigungen im Bereich des Sehens unterscheidet man die Begriffe
Sehbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Blindheit, wobei die Übergänge
dieser Definitionen jedoch fließend sind und die Abgrenzung der verschiedenen
Stufen und Schweregrade von Sehschädigungen schwer fällt. Trotzdem ist es oft
aus praktischen Gründen z.B. durch das Sozialgesetzbuch und Schulrecht
notwendig, dass bestimmte Unterscheidungen vorgenommen werden.
Zunächst möchte ich mich der Sehbeeinträchtigung zuwenden, welche in folgende
Hauptformen unterschieden werden kann.
Die am bekanntesten Beeinträchtigung des Sehvermögens ist jene durch
Brechungsfehler bzw. Brechungsanomalien, was sich in Kurzsichtigkeit,
Weitsichtigkeit oder/und Hornhautverkrümmung ausdrücken kann.
Von Kurzsichtigkeit (Myopie) spricht man, wenn ein Bild schon vor der Netzhaut im
Brennpunkt ist und somit nur Nahes scharf jedoch weiter Entferntes verschwommen
wahrgenommen wird. Als Ursache hierfür kann ein zu langer Augapfel (Bulbus) bzw.
eine zu große Brechkraft der Linse angenommen werden. Wenn Personen gemäß
der augenärztlichen Messskala über 10 Dioptrien aufweisen, so kann man dies als
schwere Kurzsichtigkeit bezeichnen, welche häufig vererbt wird und oft auch in
Verbindung mit einer Netzhautablösung (ablatio retinae) bzw. Netzhautdegeration,
die unbehandelt zur Erblindung führen kann, auftritt. Solche kurzsichtige Kinder
bilden einen großen Teil der Sehbehinderten- und teilweise auch Blindenschulen.
Bei der Weitsichtigkeit (Hypermetropie) ist das Bild theoretisch erst nach der
Netzhaut scharf und diese Personen können häufig in der Ferne sehr wohl präzise,
doch in der Nähe oft nur verschwommen sehen. Im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit
kann diese Form oft auf einen zu kurzen Augapfel (Bulbus) bzw. eine zu geringe
Brechkraft der Linse zurückgeführt werden. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sehbeeinträchtigung
    • Brechungsfehler
    • Kurzsichtigkeit (Myopie)
    • Weitsichtigkeit (Hypermetropie)
    • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
    • Schielen (Strabismus)
    • Augenzittern (Nystagmus)
    • Trübung der brechenden Medien
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Hornhauttrübung
    • Grüner Star (Glaukom)
    • Störungen oder Ausfälle im Bereich des zentralen oder peripheren Sehens
    • Störungen und Ausfälle im zentralen Sehen
    • Störungen und Ausfälle im peripheren Sehen
    • Farbenblindheit
  • Sehbehinderung
  • Blindheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit Sehstörungen und erläutert die verschiedenen Arten und Schweregrade von Sehbeeinträchtigungen, Sehbehinderung und Blindheit. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Formen von Sehstörungen.

  • Definitionen und Abgrenzung der verschiedenen Stufen von Sehstörungen
  • Häufige Ursachen von Sehbeeinträchtigungen, z.B. Brechungsfehler, Augenkrankheiten, und erbliche Faktoren
  • Symptome und Auswirkungen von Sehstörungen auf das tägliche Leben
  • Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung von Sehstörungen
  • Relevanz der frühzeitigen Diagnose und Behandlung für die Erhaltung des Sehvermögens

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema Sehstörungen und differenziert zwischen den Begriffen Sehbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Blindheit. Anschließend werden verschiedene Formen von Sehbeeinträchtigungen, verursacht durch Brechungsfehler, näher erläutert. Die Ausarbeitung beschreibt Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, sowie Schielen und Augenzittern.

Im weiteren Verlauf werden Trübungen der brechenden Medien wie der graue Star und die Hornhauttrübung behandelt. Der Text beleuchtet auch die Ursachen und Symptome des Grünen Stars.

Ein Abschnitt befasst sich mit Störungen und Ausfällen im zentralen und peripheren Sehen.

Die Ausarbeitung schließt mit einer Definition von Sehbehinderung und Blindheit ab.

Schlüsselwörter

Sehstörungen, Sehbeeinträchtigung, Sehbehinderung, Blindheit, Brechungsfehler, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, Schielen, Augenzittern, Grauer Star, Grüner Star, Hornhauttrübung, zentrale und periphere Sehstörungen, Farbensehen, Diagnostik, Behandlung, Frühdiagnostik, Therapie.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Sehstörungen: ein kurzer Überblick
Calificación
Sehr Gut
Autor
Birgit Mayer (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
14
No. de catálogo
V15189
ISBN (Ebook)
9783638203791
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sehstörungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Birgit Mayer (Autor), 2003, Sehstörungen: ein kurzer Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15189
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint