Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht die folgende Fragestellung: Wie beeinflusste die Frauenbewegungen der 1970er und 1980er Jahre die Reformen der Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland und den USA und inwiefern lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen? Diese Frage ist nicht nur aus der historischen Perspektive interessant, sondern auch im Hinblick auf die aktuelle Abtreibungsdebatte. Die Fragestellung der vorliegenden Hausarbeit fügt sich in den allgemeinen Forschungsstand, indem vordergründig auf die Werke von J. van der Tak [1974] und R. Jütte [1993], eingegangen wird, welche sich mit der internationalen Entwicklung der Abtreibungsgesetzgebung und der Rolle der Frauenbewegungen beschäftigt haben. Historische Hintergründe liefert auch die Forschungsliteratur von E. Ketting und P. H. van Praag [1985]. In ihren Ausarbeitungen finden sich internationale Vergleiche zur Theorie und Praxis von Abtreibungen. Die vorliegende Hausarbeit wird den Forschungsstand durch den Vergleich der Entwicklungen in Deutschland und den USA zudem ergänzen. Außerdem wird auf das Zusammenspiel zwischen den Frauenbewegungen, den gesellschaftlichen Debatten, aber auch den rechtlichen Reformen eingegangen, wie es unter anderem von D. von Behren [2020] und M. Spieker [2001] in Bezug auf den §218 StGB und den kirchlichen Einfluss in Deutschland in ihren Werken untersucht wurde. Methodisch gesehen wird in dieser Arbeit ein Vergleich gezogen, sowie auf eine Diskursanalyse gesetzt. Zur Analyse werden unter anderem Informationen aus den als historische Quellen dienenden „Stern“-Appell [1971], dem „Bericht aus Amerika“ [1975] und dem Flugblatt der „Frauenaktion 70“ [1972] gezogen. Die Arbeit konzentriert sich hierbei auf die beiden Länder Deutschland und USA in der Zeitspanne der 1970er und 1980er Jahre. Da es zu dieser Zeit in beiden Ländern zu umwälzenden Reformen der Abtreibungsgesetzgebung und zu einem Aufbruch der Frauenbewegungen kam, bietet sich eine vergleichende Untersuchung an. Zunächst wird jeweils auf die Abtreibungsgesetzgebung und danach auf die Frauenbewegungen in Deutschland und den USA in den 1970er und 1980er Jahren eingegangen. Danach erfolgt ein Abschnitt über Abtreibungsverfahren und Einrichtungen in den USA in den 1970er Jahren. Mit dem Fazit und der Auflösung der Fragestellung kommt die Hausarbeit zu einem abklingenden Ende.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Abtreibungsgesetzgebung in den 1970er und 1980er Jahren in Deutschland
- 2.2 Abtreibungsgesetzgebung in den 1970er und 1980er Jahren in den USA
- 2.3 Frauenbewegungen in den 1970er und 1980er Jahren in Deutschland
- 2.4 Frauenbewegungen in den 1970er und 1980er Jahren in den USA
- 2.5 Abtreibungsverfahren und Einrichtungen in den USA in den 1970er Jahren
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Frauenbewegungen der 1970er und 1980er Jahre auf die Reform der Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland und den USA. Sie zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in beiden Ländern aufzuzeigen und die Entwicklungen im historischen Kontext zu betrachten, auch im Hinblick auf die aktuelle Debatte.
- Entwicklung der Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland und den USA in den 1970er und 1980er Jahren
- Rolle der Frauenbewegungen in beiden Ländern bei der Reform der Abtreibungsgesetzgebung
- Vergleich der Strategien und Erfolge der Frauenbewegungen in Deutschland und den USA
- Gesellschaftspolitische Debatten um Abtreibung in Deutschland und den USA
- Abtreibungsverfahren und -einrichtungen in den USA der 1970er Jahre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Frauenbewegungen auf die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland und den USA vor und skizziert den methodischen Ansatz. Kapitel 2.1 analysiert die kontroverse Debatte um den §218 in Deutschland, die Selbstbezichtigungskampagne im Stern und die verschiedenen Reformansätze. Kapitel 2.2 beleuchtet die Entwicklung der Abtreibungsgesetzgebung in den USA im gleichen Zeitraum.
Schlüsselwörter
Abtreibungsgesetzgebung, Frauenbewegung, §218 StGB, Deutschland, USA, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Selbstbestimmungsrecht, Reformbewegung, Indikationsregelung, Fristenregelung, gesellschaftliche Debatte, historischer Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Sophia Schumacher (Autor:in), 2024, Frauenbewegungen und Abtreibungsgesetze. Deutschland und die USA in den 1970er und 1980er Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519058