Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Physische Influencer und KI-Influencer als Markenbotschafter und ihr Einfluss auf das Kaufverhalten

Title: Physische Influencer und KI-Influencer als Markenbotschafter und ihr Einfluss auf das Kaufverhalten

Bachelor Thesis , 2024 , 66 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der digitalen Ära hat sich Influencer-Marketing als zentrale Strategie etabliert, um Konsumenten zu erreichen und Markenbotschaften zu verbreiten. Traditionell verlassen sich Unternehmen auf physische Influencer, deren Authentizität und persönliche Bindung zu ihren Followern das Kaufverhalten positiv beeinflussen. Mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz (KI) entstehen KI-Influencer, die neue Möglichkeiten in der Markenkommunikation eröffnen, insbesondere durch ihre Fähigkeit zur Personalisierung und Skalierbarkeit. Diese Bachelorarbeit untersucht, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um eine effektive und skalierbare Markenkommunikation sicherzustellen und das Kaufverhalten der Zielgruppe positiv zu beeinflussen.

Die Arbeit basiert auf einer literaturgestützten Analyse und vergleicht die Vor- und Nachteile beider Influencer-Typen. Es wird herausgearbeitet, dass physische Influencer durch ihre Authentizität und emotionalen Bindungen überzeugen, während KI-Influencer durch ihre Effizienz und Anpassungsfähigkeit punkten. Die Untersuchung zeigt, dass eine hybride Lösung, die beide Influencer-Typen kombiniert, die besten Ergebnisse liefert. Diese Strategie vereint die Stärken beider Influencer, um sowohl Vertrauen aufzubauen als auch die Reichweite und Wirkung von Marketingkampagnen zu maximieren.

Abschließend wird auf die zukünftige Entwicklung des Influencer-Marketings eingegangen, wobei die Weiterentwicklung von KI-Influencern, ethische Fragestellungen und die Integration von physischen und virtuellen Influencern als zentrale Aspekte hervorgehoben werden. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI im Influencer-Marketing verbunden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit
  • 2 OpenAl
  • 2.1 Einführung von OpenAl's application programming interface
  • 2.2 Einführung, Entwicklung und Potenzial von Sora
  • 3 Influencer Marketing im Kontext des Kaufverhaltens
  • 3.1 Theoretisches Handlungsspektrum zum Influencer Marketing
  • 3.1.1 Physische Influencer: Rolle und Einfluss auf Social Media
  • 3.1.2 KI-Influencer: Entwicklung und Potenziale
  • 3.2 Kaufverhalten
  • 3.3 Das Management der Markenbotschaft im Rahmen von Influencer Marketing
  • 4 Nutzung von künstlichen Intelligenzen
  • 4.1 Zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing
  • 4.2 Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bereich des Influencer Marketing
  • 5 Einfluss von physischen Influencern vs. KI-Influencern
  • 5.1 Adaption des Influencer Marketing in Bezug zum Kaufverhalten und der Markenbotschaft
  • 5.1.1 Der Einfluss auf das Kaufverhalten
  • 5.1.2 Der Einfluss auf die Markenbotschaft
  • 5.2 Zur Umsetzung des Influencers mittels SORA
  • 5.3 Anwendung der Nutzwertanalyse
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
  • 6.2 Beantwortung der Forschungsfrage
  • 6.3 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsbedarf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss physischer und KI-Influencer auf das Kaufverhalten und die Markenbotschaft. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Influencer-Typen zu vergleichen und herauszufinden, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um eine effektive und skalierbare Markenkommunikation zu gewährleisten.

  • Vergleich physischer und KI-Influencer im Kontext des Influencer Marketings
  • Analyse des Einflusses beider Influencer-Typen auf das Kaufverhalten
  • Bewertung der Rolle der Markenbotschaft im Umgang mit physischen und KI-Influencern
  • Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen von KI-Influencern
  • Entwicklung einer möglichen hybriden Strategie zur optimalen Nutzung beider Influencer-Typen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: Traditionelle Influencer stehen neben neu entstehenden KI-Influencern. Die Arbeit untersucht, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um Markenbotschaften effektiv zu verbreiten und das Kaufverhalten positiv zu beeinflussen. Die Forschungsfrage wird formuliert.

2 OpenAl: Dieses Kapitel führt in die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von OpenAl ein und beschreibt die Entwicklung und das Potenzial von Sora, einer KI-basierten Technologie, die im Kontext von KI-Influencern relevant ist. Die technologischen Grundlagen für den Einsatz von KI im Influencer Marketing werden gelegt.

3 Influencer Marketing im Kontext des Kaufverhaltens: Dieses Kapitel analysiert das theoretische Handlungsspektrum des Influencer Marketings. Es werden physische Influencer und ihre Rolle auf Social Media sowie KI-Influencer und deren Potenziale im Detail untersucht. Der Einfluss auf das Kaufverhalten wird beleuchtet und das Management der Markenbotschaft im Rahmen von Influencer Marketing diskutiert.

4 Nutzung von künstlichen Intelligenzen: Dieses Kapitel fokussiert den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing allgemein und speziell im Bereich des Influencer Marketings. Es werden konkrete Anwendungsfälle und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet.

5 Einfluss von physischen Influencern vs. KI-Influencern: Hier wird die Adaption des Influencer Marketings im Hinblick auf Kaufverhalten und Markenbotschaft analysiert. Der Einfluss beider Influencer-Typen wird getrennt untersucht und verglichen. Die Kapitel diskutiert außerdem die Umsetzung von Influencer Marketing mittels Sora und die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Bewertung.

Schlüsselwörter

Influencer Marketing, KI-Influencer, physische Influencer, Kaufverhalten, Markenbotschaft, OpenAI, Sora, Markenkommunikation, Authentizität, Skalierbarkeit, Nutzwertanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Bachelorarbeit zum Influencer Marketing?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von physischen und KI-Influencern auf das Kaufverhalten und die Markenbotschaft. Es wird verglichen, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um eine effektive Markenkommunikation zu gewährleisten.

Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?

Die Ziele sind:

  • Vergleich physischer und KI-Influencer.
  • Analyse des Einflusses beider Typen auf das Kaufverhalten.
  • Bewertung der Rolle der Markenbotschaft.
  • Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen von KI-Influencern.
  • Entwicklung einer hybriden Strategie zur Nutzung beider Typen.

Welche Kapitel enthält die Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit enthält folgende Kapitel:

  1. Einleitung
  2. OpenAI
  3. Influencer Marketing im Kontext des Kaufverhaltens
  4. Nutzung von künstlichen Intelligenzen
  5. Einfluss von physischen Influencern vs. KI-Influencern
  6. Zusammenfassung und Ausblick

Was ist die Problemstellung, die in der Einleitung vorgestellt wird?

Die Problemstellung ist, dass traditionelle Influencer neben neu entstehenden KI-Influencern stehen, und untersucht wird, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um Markenbotschaften effektiv zu verbreiten und das Kaufverhalten positiv zu beeinflussen.

Was wird im Kapitel "OpenAI" behandelt?

Dieses Kapitel führt in die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von OpenAI ein und beschreibt die Entwicklung und das Potenzial von Sora, einer KI-basierten Technologie im Kontext von KI-Influencern.

Was wird im Kapitel "Influencer Marketing im Kontext des Kaufverhaltens" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert das theoretische Handlungsspektrum des Influencer Marketings. Es werden physische Influencer und ihre Rolle auf Social Media sowie KI-Influencer und deren Potenziale im Detail untersucht. Der Einfluss auf das Kaufverhalten wird beleuchtet und das Management der Markenbotschaft im Rahmen von Influencer Marketing diskutiert.

Worauf fokussiert das Kapitel "Nutzung von künstlichen Intelligenzen"?

Dieses Kapitel fokussiert den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing allgemein und speziell im Bereich des Influencer Marketings. Es werden konkrete Anwendungsfälle und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet.

Was wird im Kapitel "Einfluss von physischen Influencern vs. KI-Influencern" analysiert?

Hier wird die Adaption des Influencer Marketings im Hinblick auf Kaufverhalten und Markenbotschaft analysiert. Der Einfluss beider Influencer-Typen wird getrennt untersucht und verglichen. Die Kapitel diskutiert außerdem die Umsetzung von Influencer Marketing mittels Sora und die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Bewertung.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, KI-Influencer, physische Influencer, Kaufverhalten, Markenbotschaft, OpenAI, Sora, Markenkommunikation, Authentizität, Skalierbarkeit, Nutzwertanalyse.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Physische Influencer und KI-Influencer als Markenbotschafter und ihr Einfluss auf das Kaufverhalten
College
University of applied sciences, Mannheim
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
66
Catalog Number
V1519075
ISBN (PDF)
9783389091272
ISBN (Book)
9783389091289
Language
German
Tags
KI KI-Influencer Influencer Marketing Kaufverhalten Markenbotschafter Physische Influencer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Physische Influencer und KI-Influencer als Markenbotschafter und ihr Einfluss auf das Kaufverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519075
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint