Diese Arbeit bietet eine Übersicht der unabhängigen Energieversorgung in der Medizin (Akku und Batterie). Aufbau, Funktionsweise und Vergleich werden, neben einer detaillierten Übersicht verschiedenster Energieprodukte auf dem medizintechnischen Markt, angeführt.
Abschließend eine kritische Betrachtung des Energy Harvesting als Einsatzmöglichkeit in der Medizin, mit Anwendungsbeispiel "Energiegewinnung aus Körperwärme".
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Funktionsweise von Akkus
- Aufbau von Akkumulatoren
- Funktionsweise von Akkumulatoren
- Akku Arten
- Bleiakkumulatoren
- Nickelcadmiumakkus (NiCd)
- Nickelmetallhydridakkus (NiMH)
- Batterie Arten
- Vergleich: Akku, Batterien
- Anwendungsbeispiele für Akkus und Batterien in der medizinischen Sensorik
- Energy Harvesting
- Verwendete Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Energieversorgung medizinischer Sensorik. Sie analysiert verschiedene Akku- und Batteriearten, ihre Funktionsweise und ihre Eignung für den Einsatz in medizinischen Geräten. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energiespeicher und geht auf die Anforderungen an die Energieversorgung medizinischer Sensorik ein. Darüber hinaus werden alternative Energiequellen wie Energy Harvesting betrachtet.
- Aufbau und Funktionsweise von Akkus
- Vergleich verschiedener Akku- und Batteriearten
- Anforderungen an die Energieversorgung medizinischer Sensorik
- Anwendungsbeispiele für Akkus und Batterien in der Medizintechnik
- Alternative Energiequellen wie Energy Harvesting
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit behandelt den Aufbau und die Funktionsweise von Akkumulatoren. Es werden die grundlegenden Komponenten eines Akkus erläutert, wie Elektroden und Elektrolyte, sowie die chemischen Prozesse, die während des Ladens und Entladens ablaufen. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Arten von Akkus, wie Bleiakkumulatoren, Nickelcadmiumakkus und Nickelmetallhydridakkus, und geht auf ihre jeweiligen Eigenschaften und Einsatzgebiete ein.
Das zweite Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Batteriearten, die in der Medizintechnik eingesetzt werden. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Batteriearten im Vergleich zu Akkus dargestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Anforderungen an die Energieversorgung medizinischer Sensorik und geht auf die Bedeutung von Faktoren wie Größe, Gewicht, Lebensdauer und Sicherheit ein.
Das dritte Kapitel der Hausarbeit widmet sich Anwendungsbeispielen für Akkus und Batterien in der medizinischen Sensorik. Es werden verschiedene medizinische Geräte vorgestellt, die mit Akkus oder Batterien betrieben werden, und die spezifischen Anforderungen an die Energieversorgung dieser Geräte werden erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen, die bei der Energieversorgung medizinischer Sensorik auftreten können, wie zum Beispiel die begrenzte Lebensdauer von Batterien und die Notwendigkeit, die Geräte klein und leicht zu gestalten.
Das vierte Kapitel der Hausarbeit behandelt das Thema Energy Harvesting, eine alternative Energiequelle, die in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es werden verschiedene Methoden des Energy Harvesting vorgestellt, wie zum Beispiel die Nutzung von Körperwärme, Sonnenlicht oder mechanischen Schwingungen. Das Kapitel beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des Energy Harvesting und geht auf die Potenziale dieser Technologie für die Energieversorgung medizinischer Sensorik ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energieversorgung medizinischer Sensorik, Akkumulatoren, Batterien, Bleiakkumulatoren, Nickelcadmiumakkus, Nickelmetallhydridakkus, Energy Harvesting, medizinische Geräte, Sensorik, Lebensdauer, Sicherheit, Größe, Gewicht, Anforderungen, Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen, Potenziale.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Stefan Schroeder (Autor:in), 2008, Energieversorgung medizinischer Sensorik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151913